

08.03.2017
Tagung des Lehrstuhls für Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie und des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg: »Comprehensive Anthropology III: Mediale Anthropologie. Zwischen Gedächtnis, Erinnerung und Imagination«, 27.–29.04.2017, im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
Mediale Anthropologie
Konstellationen von Mensch und Medium:
1. Menschen machen und gebrauchen Medien wie ›Instrumente‹. Das wäre Primat des Menschen über die (instrumentellen) Medien zu nennen.
2. Medien ›machen‹ Menschen, d. h. sie formen, figurieren oder fomatieren die Menschen, die in Medienpraktiken leben. Das kann heißen, dass Menschen in ihrem Selbstverständnis dadurch formatiert werden bis dahin, dass die Menschen in vivo und ›de facto‹ andere werden kraft ihrer Medienpraktiken (und -pathiken). Das wäre Primat der Medien über die Menschen zu nennen.
3. Sofern die erste These als zu schwach erscheint und die zweite als zu stark, ist nach Figuren des Dritten zu suchen. Eine Vermittlungsposition wäre, Menschen und Medien als koemergente Größen zu verstehen, die sich wechselseitig formen und verändern.
Dabei geht es um die Frage nach dem ›Mehrwert‹ der medialen Anthropologie als Weiterführung der Bildanthropologie und der Verkörperungsforschung.
Programm
Donnerstag, den 27. April 2017
13.15 Uhr
Prof. Dr. Philipp Stoellger, Heidelberg
Einführung
13.45–15.15 Uhr
Prof. Dr. Lorenz Engell, Weimar
Aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit. Televisive Anthropographien
15.30–17.00 Uhr
Prof. Dr. Christiane Voss, Weimar
Anthropomediale Perspektiven
17.45–18.45 Uhr
Prof. Dr. Christiane Brosius, Heidelberg
Ästhetische als anthropomediale Praktiken – das Beispiel Nepal
Freitag, den 28. April 2017
9.15 Uhr–10.45 Uhr
Prof. Dr. Dieter Mersch, Zürich
Medienanthropologie und Medienökologie. Zwei konkurrierende Paradigmen
11.00–12.30 Uhr
Prof. Dr. Dirk Westerkamp, Kiel
Radikale Einbildungskraft
13.30–15.00 Uhr
Prof. Dr. Peter Bexte, Köln
Im Zweistromland. Relationales Denken und Vielsprachigkeit bei Franz Rosenzweig
15.15–16.45 Uhr
Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach, Tübingen
Medienwandel und kommunikatives Handeln
17.00–18.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Leipzig
Konsumprodukte und Exerzitien des Alltags
19.00–20.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag mit Diskussion:
Prof. Dr. Daniel Dayan, Paris
Media Anthropology. Between Appearing and Monstration
Samstag, den 29. April 2017
9.15–10.45 Uhr
PD Dr. Leander Scholz, Weimar
Ernst Kapp und das Anthropozän
11.15–12.45 Uhr
Prof. Dr. Cornelius Borck, Lübeck
Anthropologie im Medium der Technik. Fritz Kahns Visualisierungen des menschlichen Körpers
12.45–13.15 Uhr
Prof. Dr. Philipp Stoellger, Heidelberg
Zwischenstand: Perspektiven medialer Anthropologie für eine comprehensive anthropology
Veranstaltungsort
Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, Neuenheimer Feld, INF 130.1, Hörsaal, EG, 69120 Heidelberg
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich über Caroline Gödde (caroline.goedde@wts.uni-heidelberg.de)
Ausrichter
Lehrstuhl für Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie (Prof. Dr. Philipp Stoellger) und Marsilius-Kolleg der Universität Heidelber mit dem interdisziplinären Projekt »Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie«
Gefördert durch:
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Weitere Tagungen des Projektes
06.–08. April 2017
Comprehensive Anthropology I: Formation of Embodied Memory
20.–22. April 2017
Comprehensive Anthropology II: Anthropologie der Wahrnehmung