Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Dezember/2006

Spalte:

1341 f

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Dennerlein, Norbert, u. Martin Rothgangel [Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Kreuzundquer. Impulse für die Konfirmandenzeit. Hrsg. im Auftrag d. Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands.

Verlag:

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. VIII, 176 S. m. Abb. 4°. Kart. Euro 10,90. ISBN 3-525-61494-2.

Rezensent:

Ch. G.

Neben dem angegebenen Titel in dieser Rezension besprochen:

Dennerlein, Norbert, u. Martin Rothgangel [Hrsg.]: Kreuzundquer. Impulse für die Konfirmandenzeit. Das Werkbuch. Hrsg. im Auftrag d. Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. 125 S. m. Abb. u. CD-ROM. 4°. Kart. Euro 19,90. ISBN 3-525-61496-9.

Das Unterrichtswerk, in dessen Konzeption Peter Biehl einführt, ist dem Paradigma des erfahrungsorientierten Lernens im Sinne »kreative[r] Wahrnehmungslehre« (Werkbuch, 12) verpflichtet. Den Jugendlichen sollen »Erfahrungen mit Religion« (Werkbuch, 9) ermöglicht werden. Didaktisch wird dies in einem Dreischritt umgesetzt, der auch ­ unterschiedlich farblich gekennzeichnet ­ die inhaltlichen Kapitel gliedert: »wahrnehmen und entdecken«, »deuten und verstehen« und »gestalten und handeln«. Dazu werden Blicke auf andere religiöse Traditionen, vor allem die des Judentums geworfen.

In insgesamt 17, jeweils zehnseitigen Kapiteln, die von unterschiedlichen Religionspädagogen verantwortet sind, werden die traditionellen Themen des Konfirmandenunterrichts behandelt. Dabei werden aktuelle Entwicklungen aus der jugendlichen Lebenswelt einbezogen, z. B. bei »Leid, Tod, Kreuz« das Interview einer »Ritzerin« (61). Hierauf bezogen gibt das Werkbuch knappe methodische, aber auch inhaltliche Vorschläge.

Graphisch ist das ­ auch in Form einer Ringbuch- und einer Loseblattausgabe vorliegende ­ vielfarbige Arbeitsbuch aufwändig gestaltet. Es finden sich Texte und Bilder unterschiedlichster Provenienz. Zwar erleichtern Piktogramme die Orientierung auf der einzelnen Seite, die doppelte Paginierung (Seitenzählung des gesamten Buchs und dazu des einzelnen Kapitels) erschwert aber für ungeübte Leser und Leserinnen das Zurechtfinden im Arbeitsbuch. Von daher dürften Schüler und Schülerinnen von Realschulen und Gymnasien wohl am meisten profitieren.

Für die Unterrichtenden stellt die beigegebene CD-ROM eine Fundgrube dar. Sie enthält neben Kopiervorlagen von Ar beitsblättern auch Formblätter für Anmeldungen zur Konfirmandenfreizeit und Ähnliches. Dazu finden sich Sachinformationen, etwa zur Geschichte der Konfirmation, die aber weit hinter dem zum 1. Theologischen Examen zu Erwartenden zurück bleiben. Anderes, wie Hinweise zur Regelung des Gottesdienstbesuchs, ist merkwürdig unberührt von praktisch-theologischen und gemeindepädagogischen Reflexionen der letzten 20 Jahre.

Insgesamt liegt also ein konventionell auf Unterrichtsstunden zugeschnittenes Werk vor, das alle herkömmlich im Konfirmandenunterricht behandelten Themen kurz darstellt und vielfältige Materialien, anregende Unterrichtsideen und nützliche Hilfestellungen für die Unterrichtenden präsentiert. Allein, es bleiben konzeptionelle Fragen: Warum wird die großartige Elementarisierung christlichen Lebens aus Luthers Kleinem Katechismus in 17 wenig übersichtliche Kapitel aufgelöst? Warum fehlt lernorttheoretisch eine didaktische und methodische Verhältnisbestimmung zum schulischen Religionsunterricht?