

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Mai/2020 |
Spalte: | 369–386 |
Kategorie: | Aufsätze |
Autor/Hrsg.: | Eckhard Zemmrich |
Titel/Untertitel: | Wechselwirkungen |
I Abgrenzungen: Zu Ansatz und Einsatz außer-europäischer Religionsgeschichtsschreibung
»Die Religionswissenschaft kommt spät.«1 Dieses 2009 von Jörg Rüpke gezogene Resümee über den Beginn konzeptioneller Arbeit zur europäischen Religionsgeschichte erst in der Zeit kurz nach dem Ende der Nachkriegsordnung konstatierte noch vor einem Jahrzehnt Nachholbedarf: 1993 hatte eine Zeit konzentrierter Beschäftigung mit dem Thema begonnen, als Burkhard Gladigow konzeptionelle Überlegungen zur Diskussion stellte, die den religionsgeschichtlichen Blick von der vorwiegenden Beschäftigung mit dem »Fremden«, »Exotischen« auf das »Eigene« lenkten.2 Damit wurden nicht nur der positionellen Kirchengeschichtsschreibung gegenüber ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.