

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | März/2020 |
Spalte: | 199–200 |
Kategorie: | Kirchengeschichte: Mittelalter |
Autor/Hrsg.: | Samerski, Stefan [Hrsg.] |
Titel/Untertitel: | Wenzel. Protagonist der böhmischen Erinnerungskultur. |
Verlag: | Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018. VIII, 329 S. m. 20 Abb. Kart. EUR 69,00. ISBN 978-3-506-78533-6. |
Rezensent: | Harm Klueting |
Herrscher des Mittelalters als Heilige, als Objekte der Heiligenverehrung und deren Anrufung und das Vertrauen auf ihre Fürsprache bei Gott – Ludwig der Heilige (König Ludwig IX.) in Frankreich, Heinrich und Kunigunde (Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde) in Deutschland, Leopold der Heilige (Markgraf Leopold III.) in Österreich, der hl. Stephan (König Stephan I. von Ungarn) oder der hl. Wenzel (Herzog Wenzel von Böhmen) in Čechien – kaum etwas dürfte für evangelische Christen fremdartiger sein. Eine Verehrung – nicht aber Anrufung – eines Franz von Assisi, Elisabeths von Thüringen oder auch Edith Steins mag noch angehen. Aber Verehrung einer Fürstengestalt, die in Prag auf einem Denkmalssockel hoch zu Ross und kriegerisch gerüstet dargestellt ist? In den ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.