Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1993

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

753

Theologische Literaturzeitung 118. Jahrgang 1993 Nr. 9

754

gung beträchtliche Erfolge, obwohl diese unter ihren Erwartungen
blieben. Der Vf. diskutiert dann historische Ereignisse wie
die Fürstenabfindung 1925, Fragen des Gemeindeaufbaus,
soziologischer und volkskundlicher Art. In steigendem Maße
gewinnt die Auseinandersetzung mit der sozialistischen Bewegung
eine Rolle. Schließlich kommt es auch zu einer Darstellung
der „Deutsch-Völkischen" (W. Hauer) sowie der Sondergemeinschaften
der Neuapostoliker, der Zeugen Jehovas und der
Christengemeinschaft. Hier tritt die statistische und journalistische
Methode zurück, um einer üblichen konfessionskundlichen
Argumentationsweise Platz zu machen.

Schwächen des Buches sind eine nicht klare Gesamtdisposition
und ein nicht voll reflektierter Methodenwechsel in der Aufarbeitung
der Probleme. Man merkt, daß das Buch in mehreren
Schüben erarbeitet worden ist. Der Kern des ersten Teiles war
bereits in den „Theologischen Versuchen" (Bd. XV, 1985,77ff.)
erschienen. Manchmal nehmen auch die Zitate überhand und der
Wechsel der Drucktypen ist nicht immer einsichtig.

„Die religiös, philosophisch und ideenpolitisch sehr unterschiedlichen
Austrittsbewegungen signalisieren einen Teil der
Gesamtkrise, in die die Kirche durch die Moderne geraten ist.
Welche Abwehrmechanismen, welche apologetischen Widerstandskräfte
oder welche dialogischen Angebote sie entfaltet
oder nicht in der Lage gewesen ist zu entfalten, wird überdeutlich
klar gemacht ... eine Leistung, die mehr ist als nur eine
historische Fallstudie" (G. Brakelmann, 16).

Berlin Friedrich Winter

Abrath, Gottfried: „Die Vergangenheit ward durchgestrichen": der Kirchenkreis
Elberfeld 1945-1947 (MEKGR 41, 1992, 293-313).

Ceyssens, Lucien: Joseph-Clement de Baviere princeeveque de Liege
(1671 -1723) (Aug(L) 42, 1992, 379-416).

Dudenhofen. Wilhelm: Hermann Ewich: Ein Weseler Pfarrer als Antikenforscher
im 17. Jahrhundert (MEKGR 41, 1992, 51 - 79: III.).

Fritz, Eberhard: Entstehung von pietistischen Privatversammlungen und
Widerstand gegen die Liturgie von 1809 in der Superintendenz Urach
(BWKG 91, 1991, 148-188).

Froese, Wolfgang: Stets hilfreich und tolerant entgegengekommen? Die
Politik des Elbinger Rates gegenüber den Mennoniten bis 1772 (MGB 49,
1992, 56-72).

Gestrich, Andreas: Die Evangelische Kirche in Württemberg und die
Französische Revolution (BWKG 91, 1991, 126-147).

Goeters, J. F. G.: Ernst Moritz Arndt: Patriot, Professor, Christ (MEKGR
41, 1992, 81-97).

Greschat, Martin: Kontinuität und Diskontinuität im deutschen Protestantismus
nach 1945 (MEKGR 41, 1992, 255- 272).

- : Martin Niemöller. Repräsentant des deutschen Protestantismus im 20.
Jahrhundert (PTh 81, 1992, 324-338).

Grieger, Rudolf: Die „Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin
Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg gebornen Markgräfin von Brandenburg
": Geschichte einer Fälschung (JSKG 71, 1992, 69-104).

Hilbrig, Wilfried: Erfahrungen eines Mitbeteiligten am Kirchenkampf in
der evangelischen Kirche Schlesiens (JSKG 71, 1992, 163-196).

Hörnig, J. Thomas: „Die Klostermauern atmen noch ihr Leben...": Maulbronn
und der Konflikt um die Aufhebung der Seminare (1940/41). (BWKG
91, 1991, 299-332).

Hüffmeier, Wilhelm [Bearb.]: „...den großen Zwecken des Christenthums
gemäß". Die Evangelische Kirche der Union 1817 bis 1992. Eine Handreichung
für die Gemeinden. Hg. im Auftrag der Synode von der Kirchenkanzlei
der Evang. Kirche der Union. Bielefeld: Luther 1992. 99 S. m. 4 Abb. 8o.
DM 9,80. ISBN 3-7858-0346-X.

Klöcker, Michael: Das katholische Milieu. Grundüberlegungen - in
besonderer Hinsicht auf das Deutsche Kaiserreich von 1871 (ZRGG 44,
1992, 241-262).

Kronenberg, Heike: Pfarrer Karl Anton Scherer: Leben, Schriften, Leistung
(BPfKG 59, 1992, 75-99).

Kronenberg, Ulrich: Ein Christ der Tat: Lebensbild des Pfarrers Johann
Jakob Hamm (BPfKG 59, 1992, 119-140).

Leeb, Rudolf.u. Erwin Herold: Das österreichische josephinische Toleranzbethaus
: zur historischen Einordnung eines Symboles (JGPrö 107/108,
1991/92, 3-23).

Lichti, James Irvin: Die Stellungnahmen deutscher Mennoniten zur Auflösung
des Rhönbruderhofes in der Zeit des Nationalsozialismus (MBG 49,
1992,73-91).

Meier, Kurt: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten
Reich. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1992. 250 S. kl.8o = dtv
Wissenschaft. ISBN 3-423-04590-6.

Motte, Wolfgang: Union im Kirchenkreis Lennep 1817-1843 (MEKGR
41, 1992, 137-163).

Röhm, Eberhard, u. Jörg Thierfelder: „Zwischen den Stühlen": zur
„judenchristlichen" Selbsthilfe im Dritten Reich (ZKG 103, 1992, 332-360).

Schindler, Ulrich: Zur Vorgeschichte der „Zeitschrift für Protestantismus
und Kirche": Adolf Harleß Streben nach kirchenpolitischem Einfluß und
seine Indifferenz im Konflikt zwischen Luthertum und Union 1837-1838
(ZBKG61, 1992, 119-147).

Schmeer, Reinhard: Die Evangelische Kirche im Rheinland und die CDU
1945-1949 (MEKGR 41, 1992, 315-341).

Schott, Christian-Erdmann: Die Pastoren der schlesischen Schotts (JSKG
71, 1992, 139-162).

Spindler, Guntram: Realität und Leiblichkeit: Oetingers Auseinandersetzung
mit der Schulphilosophie seiner Zeit im „Biblischen und emblemati-
schen Wörterbuch" (BWKG 91, 1991, 7-125).

Wölfel, Dieter: Das zeitgemäße Christentum der protestantischen Spätaufklärung
in Deutschland (ZBKG 61, 1992, 119-136).

Dogmen- und Theologiegeschichte

Beyschlag, Karlmann: Grundriß der Dogmengeschichte. II:

Gott und Mensch. 1: Das christologische Dogma. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991. XII, 210 S. 8° =
Grundrisse, 3/1. ISBN 3-534-08088-2.

1982 hatte Beyschlag den ersten Band seines Grundrisses der
Dogmengeschichte (DG) vorgelegt, in welchem er unter dem
Thema „Gott und Welt" die Anfänge der DG bis zur Ausbildung
des trinitarischen Dogmas im 4. Jh. geschildert hatte;1 dieser
Band war 1988 in einer Überarb. zweiten Auflage erschienen.
Nach einer langen Pause legt B. nun den ersten Teil des zweiten
Bandes vor. Ursprünglich hatte B. geplant, den dogmengeschichtlichen
Stoff insgesamt in zwei Bänden zu repräsentieren.
Angesichts der Stoffülle und der Komplexität der Forschung hat
der Vf. sich jedoch entschlossen, den zweiten Band in zwei Teilbänden
herauszugeben. Der jetzt vorgelegte Band II/1 ist der
Zeit vom späteren 4. bis zum 7. Jh. gewidmet, also den christolo-
gischen Streitigkeiten und Entscheidungen, deren Schauplatz
überwiegend der Orient gewesen ist. Der Band II/2 soll dann
„die abendländische Epoche" darbieten, nämlich die Entwicklung
von Augustin bis zum Ausgang der Reformtionszeit.

Die Zielsetzung des Bandes II/1 ist die gleiche wie bei dem
ersten Band. B. möchte nicht nur ein Repetitorium bieten, sondern
einen Überblick, der schwerpunktmäßig den besonders für
Examenskandidaten wichtigen Stoff ausführlich genug und
unter Berücksichtigung der neueren Forschung differenziert vorträgt
. Was den Leserkreis betrifft, so ist hauptsächlich an evangelische
und katholische Theologiestudenten gedacht; es soll der
Stoff also von einem ökumenischen Standpunkt aus, freilich
ohne Einebnung konfessioneller Differenzen, geschildert werden
. Die Absicht ist jedoch nicht, eine umfassende Darstellung
der Geschichte der Christologie zu schreiben, wie sie seit langem
von Alois Grillmeier vorgelegt wird.2

In dem ersten Band hatte Beyschlag etwa je die Hälfte des
Umfanges der Grundfragen und Voraussetzungen der DG sowie
einer großräumigen Übersicht über die Entwicklung der Theolo-

1 S.dazuThLZ 108, 1983, 678f.

2 S. A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche, seit 1979,
bislang 4 Bände, 1979-1990.