Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1987 |
Spalte: | 641 |
Autor/Hrsg.: | Merk, Otto |
Titel/Untertitel: | - 650 Ethik im Neuen Testament 1987 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
t1f- 7- - «M«. r
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Ernst-Heinz Amberg
in Verbindung mit Karl-Heinz Bernhardt, Gert Haendler,
Erich Hertzsch, Traugott Holtz, Ulrich Kühn, Erhard Peschke, Eberhard Winkler
ISSN 0040-5671
Nummer 9 11 2. Jahrgang September 1 987
Winter) .............................. 685
Dierks, M.: Jakob Wilhelm Hauer
1881-1962(K.Nowak)................. 676
Donaldson, T. L.: Jesus on the Mountain (U.
Luz)...............................f. 665
Spalte Spalte Spalte
Ethik im Neuen Testament. Von O. Merk 641 Klöcker. M , u. U. Tworuschka [Hg.]: Ethik Schinzer. R.: Im Spiel die Bibel verstehen (E.
Balz, H., u. G. Schneider [Hg.]: Exegetisches der Religionen - Lehre und Leben. Bd. 4 u. Schwerin) ............................ 694
Wörterbuch zum Neuen Testament. II/III 5 (J. Wiebering)........................ 690 Schmitt, R.: Abschied von der Heilsge-
(B. Noack)............................ 664 Krüger, W. F.: Schwarze Christen - weiße schichte?(R. Smend)................... 657
Bebb, P. N .s.Sessions. K.C............... 673 Christen (J. Althausen) ................. 699 Schneider.G., s. Balz, H................... 664
Ben-Chorin, S.: Was ist der Mensch (W. Wie- Ladaria, L. F.: Antropologia Teologica (S. Schräge, W.: Ethik des Neuen Testaments.
re|) 663 Rostagno) ............................ 688 1. Aufl. dieser neuen Fassung u. Nachdr. d.
Bühlmann. W.: Leben-Sterben-Leben (F. Lieu, J.: The Second and Third Epistles of I. Aufl. der neuen Fassung (O. Merk) ..... 641
John,ed.byJ.Riches(G.Strecker) ....... 669 Sessions, K. C. and P. N. Bebb [Ed.]: Pietas et
Lochman, J. M.: The Faith we confess, Societas(B. Moeller) ................... 673
transl.byD. Lewis(B. Hildebrandt)....... 687 Strotz, W . s. Panikkar, R.................. 649
McKane, W. A.: A critical and exegetical Tworuschka. U.. s. Klöcker, M............. 690
Commentaryon Jeremiah, 1 (W. Thiel) ... 653 Starowieyski, M. [Bcarb. und Auswahl:]
Morel, C , s. Gregoire le Grand............. 679 Apoftegmaty Ojcöw Pustyni (E. Lerle) .... 678
Duchhardt. H. [Hg.]: Der Exodus der Huge- Neusner, J.: Messiah in Context (P. Schäfer) 658 Weder, H.: Die „Rede der Reden" (W.
notten (J. Rogge)....................... 674 _; Midrash in Context (P. Schäfer).......... 658 Wiefel)............................... 667
Dumeige, G.: Nizäa II, übers, von E. Labonte O'Donovan, O.: Resurrection and moral
u. H. Bacht (H G. Thümmel)............ 679 order(H. Kreß)........................ 689
Eccles, J. C: Die Psyche des Menschen. Panikkar, R.: Der unbekannte Christus im Kurzanzeigen
übers, von J.Jongejan (S M. Daecke) ..... 682 Hinduismus, übers, von H. Riße, B. Bäu-
-: Das Rätsel Mensch, übers, von K. Ferreira mer, H. Waldenfels(K. Dockhorn) ....... 652
(S. M. Daecke)......................... 682 -. u. W. Strolz [Hg.]: Die Verantwortung
Gregoire le Grand: Homclies sur Ezechiel. des Menschen für eine bewohnbare Welt im ^. '
Tome I, trad. parC. Morel (G. Haendler) .. 679 Christentum, Hinduismus und Buddhismus
Hübner. E : Theologie und Empirie der Kir- (K.-W. Tröger)........................ 649
che(H. Schröer) ....................... 691 Paronetto, V.: Grcgorio Magno (J. Irmscher) 671 Von Personen:
Jacschkc. E : BrunoGutmann (S. Krügcl).... 698 Riehes, J .s. Lieu. J....................... 669 Der Reichtum des biblischen Wortes. Prof.
Josuttis. M.: Rhetorik und Theologie in der Rottenwöhrer, G.: Der Katharismus l/II Dr. Otto Betz zum 70. Geburtstag (M.
Predigtarbeit (J.Henkys)................ 695 (K.-V.Selgc).......................... 672 Hengel) .............................. 701
Dommershausen. W.: I Makkabäer. 2 Mak-
kabäer ............................... 658
Obcrman, H. A.: Die Reformation ......... 674
Ethik im Neuen Testament
Zu Wolfgang Schräges Gesamtdarstellung*
Von Otto Merk, Erlangen
Das Werk von Wolfgang Schräge (= Sehr.) löst das in drei Auflagen
unter gleichem Haupttitcl und in gleicher Reihe erschienene Bändchen
von Heinz-Dietrich Wendland durch eine grundlegend neue
Fassung ab. Es firmiert darum in der Göttinger Ausgabe einerseits als
4. Auflage der „Ethik des Neuen Testaments" in der Ergänzungsreihe
des NTD. andererseits (und richtiger) als I. Auflage. Die Ausgabe der
Evangelischen Verlagsanstalt Berlin ist als „Nachdruck der I. Auflage
der neuen Fassung" inhaltlich deckungsgleich (bei gelegentlicher
Satzverbesserung) mit der Göttinger, aber (durch engeren Druck
bedingt) nicht scitcnglcich. In der folgenden Besprechung wird darum
bei Seitenangaben zunächst die Göttinger Ausgabe von 1982 und
•Schräge. Wolfgang: Kthik des neuen Testaments. I. Aufl. dieser neuen Fassung
. Ciöttingcn: Vandcnhoeck & Ruprecht 1982. 340 S. gr 8' = Grundrisse
zum Neuen Testament. Das Neue Testament Deutsch. Ergänzungsreihe. 4.
-: Ethik des Neuen Testaments. Nachdruck der I. Aufl. der neuen Fassung. Berlin
: Evang. Verlagsanstalt 1985. 296 S gr. 8- = Grundrisse zum Neuen Testament
. Das Neue Testament Deutsch. F.rgänzungsrcihe. 4.
dann - durch einen Schrägstrich (/) getrennt - die Ausgabe der Evangelischen
Verlagsanstalt 1985 angeführt.
Die sicher nicht in jeder Hinsicht befriedigende, aber durch ihre
prägnante Kürze doch verdienstliche Darstellung Wendlands, die der
Vf. seinerzeit ausdrücklich als „Eine Einführung" bezeichnete', hat
Sehr, nach zahlreichen vorangegangenen einschlägigen Untersuchungen
und Beiträgen2 durch eine umfassende Darstellung neutestament-
licher Ethik vollständig ersetzt, nicht ohne die Leistung seines Vorgängers
mit Recht immer wieder anzuführen und in der Gesamtanlage
mit Ergänzungen im wesentlichen ihm zu folgen.
In einem grundlegenden einführenden Abschnitt (S. 9-20/9-19)
zeigt Sehr., daß „bei aller Situationsdifferenz und Problemvcrschie-
bung eine Orientierung am Neuen Testament unabdingbar bleibt"
(S. 10/10), „weil es die eschatologische Offenbarung des Willens Gottes
in Jesus Christus bezeugt, der nicht nur Versöhner und Erlöser,
sondern auch der gebietende Herr ist. Schon darum wird jede christliche
Ethik stets in der Richtung des Neuen Testaments weiterzudenken
haben" (S. 10/10).
r, , I ,- V 1QP.7