Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1981

Kategorie:

Interkulturelle Theologie, Missionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

535

Theologische Literaturzeitung 106. Jahrgang 1981 Nr. 7

536

On trouvera dans le ch. IX une analyse minutieuse et documentee
des «debats autour de la figure du diaconat dans Diacres Au-
jourd'hui». Le diacre est-il un «laic» ou un «membre de la hierar-
chie» (p. 157 et siuv.)? Comment le situer par rapport au pretre? est-il
son assistant subordonne, ou faut-il lui reconnaitre un ministere original
, defini non pas par des fonctions determinees, mais par une spi-
ritualite et un style de vie de «Service», et dependant directement de
l'eveque (p. 170 suiv.)? Pour Z. la mission n'est possible que s'il y a
une mise en cause radicale de la structure clericale de l'Eglise, et le
diaconat, tel qu'il est compris dans la „Communaute"', aurait permis
„qu'ä la place d'une representatio Christi ä demi responsable par le
laic apparaisse une representatio pleinement responsable par le diacre
qui, libere d'un celibat compris comme une sorte de ,signum inde-
libile' de la hierarchie, aurait conduit ä faire des criteres de la vie lai-
que la norme de la representatio Christi*" (p. 155). Quant ä l'echac du
mouvement, il tient ä une ambiguite qu'il n'a pas su ou pu depasser:
„on doit et veut etablir le diaconat comme un ministere hierachique,
mais on voudrait en meme temps ne pas assumer le negatif de la hierarchie
qui handicape la mission" (p. 180). Au total „le diaconat, pris
en tant que ministere dans un complexe de problemes theologiques et
ecclesiologiques presqu'insurmontables. s'est avere incapable de met-
tre l'Eglise en mouvement» (p. 196) - d'oü la dissolution de la «Communaute
» par Schaller, le relai etant pris par une recherche sur les
«communautes de base» (ch. X).

One sera reconnaissant ä Z. d'avoir etudie cette tranche de l'hi-
stoire recente de l'Eglise, et d'avoir tente de degager les enjeux multiples
d'un debat d'autant plus complexe qu'il se deroulait ä un mo-
ment d'intense recherche theologique et de profondes mutations dans
la vie institutionnelle de l'Eglise: un debat qui, du reste, est loin d'etre
clos meme si les termes s'en sont deplace par l'insistance mise sur le
fait que la vie et la mission de l'Eglise reposent sur la responsabilite
commune de tous les chretiens, et du fait de l'emergence progressive
de formes nouvelles de vie ecclesiale, de temoignage et de service et
que, par lä meme, la specificite du ministere ordonne apparait dans
une lumiere nouvelle.

Signaions cependant ce qui nous parait etre la faiblesse de ce tra-
vail. Conformement ä ses theses, Z. tend ä rendre responsable de
Pechec du mouvement pour le diaconat la resistance des institutions
ecclesiales, plus prticulierement l'impossibilite pour l'Eglise catho-
lique de mettre en cause sa structure «hierarchique», voire la crainte
des pretres et des eveques devant un ministere nouveau qui echappe ä
leur contröle. II ne percoit pas toutes les equivoques d'une diaconat
compris comme «chance pour une mission authentiquement laique»
(p. 126). D'oü l'absence, dans son livre, de toute reference aux discus-
sions suscitees autour du diaconat du cöte des «laics», et notamment
des mouvements d'Action Catholique oü l'on craint qu'un diaconat
ainsi compris en vienne ä mettre en question ou ä devaloriser la qua-
lite «missionaire» de leur propre temoignage de vie chretienne,
laquelle ne depend pas d'une Ordination qui viendrait en quelque
sorte l'authentifier.

Strasbourg Joseph Hoffmann

Abel, Eduard (Texte), u. Peter Jesse (Fotos): ... in die Welt hinaustreten
. Texte, Fakten, Fotos zum Thema der Weltmissionskonferenz
in Melbourne „Dein Reich komme". Basel: Basileia Verlag
1981. 63 S. m. 39 Abb. z. T. färb. 8". Kart, sfr 12.-.

Ahn, Byung Mu: Dein Reich komme (ZfM 6,1980 S. 3-6).

von Allmen, Daniel: Die Sendung der Christen in die Welt unter
dem Zeichen des Reiches Gottes (ZfM 6, 1980 S. 7-15).

Bieder, W.: Worauf es ankommt. Reflexionen zum praktischen Missionsdienst
heute (ZfM 6, 1980 S. 83-90).

Buti, Sam: Das Reich Gottes und Gegenströmungen und Scheidewege
in Südafrika (ZfM 6,1980 S. 239-241).

Francis, T. Dayanandan: Dialog mit den Hindus im Alltag (ZfM 6,
1980 S. 16-24).

Griffith, Michael: Shaking the Sleeping Beauty. Arousing the church

to its mission. Leicester: Inter-Varsity 1980. 207 S. kl. 8". Kart.
£ 1.75.

Hummel, Reinhart: Der Islam heute als Partner im Dialog der Religionen
(ZfM 6, 1980 S. 150-164).

Klischat, U. E.: Zur Eigenart der paulinischen Frömmigkeit (ZfM 6,
1980 S. 35^7).

Konferenz-Bericht Mombasa 1979: Gegenwart und Zeugnis von
Christen inmitten ihrer muslimischen Nachbarn (ZfM 6, 1980
S. 179-183).

Linnenbrink, Günter: Zum Verhältnis von Entwicklungsdienst
und Mission der Kirche (ÖR 29, 1980 S. 317-327).

Robinson, Gnana: Glaube und Gerechtigkeit (ZfM 6,1980 S. 67-70).

Rossel, J: 200 Jahre Christentumsgesellschaft (ZfM 6, 1980
S. 244-249).

Sadig, John W.: Bekehrte Muslime in der indischen Kirche (ZfM 6,
1980 S. 48-53).

Sandner, Peter: Melbourne - Mission und Eucharistie (ÖR 29, 1980
S. 483-496).

Schumann, Olaf: Hindernisse im Dialog zwischen Christen und Muslimen
(ZfM 6, 1980S. 165-172).

Taylor, J. B., S. Nababan, u. G. Rein: Die Zukunft des christlichmuslimischen
Dialogs und die christliche Mission (ZfM 6, 1980
S. 173-178).

Thailand-Erklärung aus Pattaya zur Weltevangelisation (ZfM 6,

1980 S. 241-244).
Toaspern, Paul: Vollmacht im Dienst Jesu Christi (ZdZ 1980

S. 275-281).

Tödt, H. E.: Gott - Gnade - Welt. Vom Sinn missionarischer Verkündigung
im Erbe von Reformation und Pietismus (ZfM 6, 1980
S. 71-82).

Winter, Friedrich: Zum heutigen Verständnis der Evangelisation

(ZdZ 1980 S. 268-275).
Zoungrana, Kardinal Paul: Afrikas Beitrag zur Theologie in der

Kirche. Auf der Suche nach Inkulturation des Evangeliums

(BiKi35, 1980 S. 78-89).

Berichte und Mitteilungen

Zur Baugeschichte gotischer Dome

Von Werner Lachmann, Leipzig

Bereits in ottonischer Zeit beginnen Handwerker mehr und mehr
selbständig zu werden, und diese Trennung von Handwerk und
Ackerbau gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen für das Entstehen
von Städten, vielleicht besser von Märkten in der feudalen
Epoche eines relativ intensiven „Städtebaus" zwischen 900 und 1100
im damaligen deutschen Sprachgebiet. Noch heute zeigt uns etwa das
„Bild" von Meißen im Prinzip,' wie wir uns diese frühen Gründungen
vorzustellen haben: um Burg und Bischofssitz in besonders geschützter
Lage befinden sich die Domherrenhöfe - im späteren Mittelalter
gehörten zum Meißner Dom über dreihundert Geistliche -
und um diese war die Kaufmannssiedlung gruppiert. Infolge der in
romanischer Zeit gesetzmäßig fortschreitenden weiteren Arbeitsteilung
entstehen zunehmend mehr „Märkte" auf deutschem Boden,
vorzugsweise in der Nähe von Burgen, Pfalzen, Klöstern und
Bischofssitzen oder an wichtigen Wegekreuzungen und Flußübergängen
.

Der Kunsthistoriker Georg Dehio (1850-1932) nennt in seiner
„Geschichte der deutschen Kunst" die Vielfalt der gesellschaftlichen
Wandlungen, die anschließend - etwa von 1130 bis 1280 - dazu führen
, daß aus der feudalen romanischen Epoche allmählich die zuerst
„weltbürgerliche" gotische wird: wirtschaftliche Ausweitung, wie das
Aufblühen des niederdeutschen Seehandels und die Belebung des
Verkehrs, besonders mit Nordfrankreich, bringen einer schnell wachsenden
Bevölkerung „erhöhten Lebensschwung". Man lernt Luxuswaren
aus fremden Ländern kennen und damit zugleich Muster für
einen besseren Geldverkehr. „Fahrende Schüler" werden infolge des