

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1981 |
Spalte: | 465-472 |
Autor/Hrsg.: | Amberg, Ernst-Heinz |
Titel/Untertitel: | Lessings Gottesanschauung in heutiger Sicht 1981 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
33523 in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg ISSN 0040-5671
Nummer7 106.Jahrgang Juli 1981
Spalte
Hessings Gottesanschauung in heutiger
Sicht. Von E.-H. Amberg.............. 465
Apfelbacher, K.-E.: Frömmigkeit und Wissenschaft
(H.-J. Gabriel)............... 511
Beltz, W.: Das Tor der Götter (J. Oelsner) .. 474
Berger, H.: Mission und Kolonialpolitik
(J. Althausen)........................ 530
Besier, G.: Seelsorge und Klinische Psychologie
(H.-J. Thilo)..................... 524
Bogart, J.: Orthodox and heretical perfectio-
nism in the Johannine Community as evident
in the first epistle of John (Chr. Kahler
).................................. 494
Braulik, G: Psalm 40 und der Gottesknecht
(H. Seidel)........................... 480
Bruce, F. F.: The Time is Fulfilled (T. Holtz) 492
Egger, W.: Nachfolge als Weg zum Leben
(A. Lindemann)....................... 489
Fuhrmann, H.: Deutsche Geschichte im hohen
Mittelalter (G. Haendler)........... 498
Gourgues, M.: A la droite de Dieu (B. Lindars
) ................................ 492
Gregorius Ariminensis: Lectura super pri-
mum et secundum sententiarum, ediderunt
A. D. Trapp, V. Marcolino. VI (L. Grane) 504
Iserloh, E.: Geschichte und Theologie der
Reformation im Grundriß (F. W. Kantzen-
bach)................................ 500-
Jagersma, H.: Geschiedenis van Israel in het
oudtestamentische tijdvak (D. Conrad)... 478
Spalte
Jedin, H. [Hrsg.]: Handbuch der Kirchengeschichte
, II/2 (K. Beyschlag).......... 499
Klaus, B.: Kommunikation in der Kirche
(E. Winkler).......................... 520
Lehmann-Habeck, M. [Hrsg.]: Dein Reich
komme (D. Mendt).................... 529
Lexikon des Mittelalters, l.Bd. Lfg. 5-10
(G. Haendler)......................... 499
Lorz, J.: Das reformatorische Wirken
Dr. Wenzeslaus Lincks in Altenburg und
Nürnberg(1523-I547)(K. Blaschke)..... 501
McCarthy, D. J.: Treaty and Covenant
(L.Wächter).......................... 481
Marcolino, V., s. Gregorius Ariminensis.... 504
Quadt, A.: Gott und Mensch (E. Hübner)... 514
Ros Garmendia, Santos: La Pascua en el
Antiguo Testamento (E. S. Gerstenberger) 483
Ruberg, U.: Beredtes Schweigen in lehrhafter
und erzählender deutscher Literatur des
Mittelalters (B. Schreyer-Kochmann) .... 507
Schneider, St.: Die „kosmische Größe" Christi
als Ermöglichung seiner universalen
Heilswirksamkeit (K.-H. Kandier)....... 517
Stauffer, R.: Dieu, la creation et la providen-
ce dans la predication de Calvin (E. Saxer) 504
Steck, O. H. [Hrsg.]: Zu Tradition und Theologie
im Alten Testament (L. Perlitt)..... 477
Stemberger, G: Das klassische Judentum
(W.Wiefel)........................... 485
Spalte
Tellenbach, H. [Hrsg.]: Vaterbilder in Kulturen
Asiens, Afrikas und Ozeaniens
(Th. Lohmann)........................475
Trapp, A. D., s. Gregorius Ariminensis .... 504
Wappler, K.: Der theologische Ort der preußischen
Unionsurkunde vom 27.9.1817
(M. Greschat).........................503
Weymann, V.: Glaube als Lebensvollzug
und der Lebensbezug des Denkens
(H.-J. Birkner)........................506
Wilckens, U .: Der Brief an die Römer, 1. und
2. Teilband (E.Lohse)..................487
Winter, J.: Die Wissenschaft vom Staatskirchenrecht
im Dritten Reich (R. Lieber-
wirth)................................527
Wintzer, F. (Hrsg.]: Seelsorge (H. Daewel)... 522
Yerkes, J.: The Christology of Hegel
(Chr. Frey)...........................509
Ziegert, R.: Der neue Diakonat (J. Hoftmann) 533
Kurzanzeigen:
De gemeente als vertolking van de nieuwe tijd 522
Ruhbach, G. [Hrsg.]: Kirchliche Hochschule
Bethel 1905-1980 ..................... 471
Versammelte Gemeinde..................521
Berichte und Mitteilungen:
Zur Baugeschichte gotischer Dome (W. Lachmann
) ...............................536
Lessings Gottesanschauung in heutiger Sicht*
Von Ernst-Heinz Amberg, Leipzig
Das Thema soll in folgender Weise behandelt werden: 1. werden
einige neuere theologische Stimmen zu Lessings Gottesanschauung
angerührt werden. 2. geht es um Lessings Verhältnis zu Theologen, 3.
um Lessings Verhältnis zur Theologie. 4. erfolgt eine Skizze der Gottesanschauung
Lessings. 5. wird das Ergebnis thesenartig zusammengefaßt
.
1. Neuere theologische Stimmen zu Lessings Gottesanschauung
Bei Stephan-Schmidt' wird von Lessing gesagt, er „wahrte dem
Gottesgedanken einen transzendent-personhaften Zug, nahm seinen
Sinn für das konkrete werterfüllte Leben auf und ermöglichte einen
Entwicklungsgedanken, der... der göttlichen Erziehung durch
Offenbarung Raum ließ". Karl Barth2, schreibt: „. .. Lessing, der mit
oder ohne Spinoza sicher längst auf dem Wege zu Goethe war, auf
dem Wege, Gott jedenfalls sehr untheistisch als das immanente Prin-
*Gekürzte Fassung einer in Rostock (Okt. 1979) und Hamburg (Mai 1980)
Behaltenen Gastvorlesung.
' Horst Stephan - Martin Schmidt: Geschichte der evangelischen Theologie
in Deutschland seit dem Idealismus. Berlin 'I973.S. 27.
1 Karl Barth: Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. 'Berlin
'961, S. 209.
465
zip des menschlichen Mikrokosmos und Makrokosmos zu verstehen
".3
Gedenkaufsätze aus dem Jubiläumsjahr 1979 berühren selbstverständlich
auch Lessings Gottesanschauung. So verwendet Wolfgang
Trillhaas4 für Lessing zustimmend das Urteil von P. Hazard: „In seiner
(Lessings) Seele wirkte der Gott der Offenbarung und der Gott der
Vernunft, die zu einem einzigen Gott zusammengeschmolzen sind".
Bereits diese wenigen Beispiele zeigen die Interpretationsbreite hinsichtlich
unseres Themas und bestätigen zugleich unser Vorhaben,
aus Lessings Texten selbst eine Antwort zu finden, ausgehend1 von seinem
Verhältnis zu Theologen und Theologie.
2. Lessings Verhältnis zu Theologen
Lessing war Pfarrerssohn, -enkel und -urenkel, vom Vater zum
Theologiestudium bestimmt, das er im Herbst 1746 in Leipzig aufnahm
. Seine Entwicklung verlief aber umgekehrt wie die Herders.
' Emanuel Hirsch betont dagegen: „Zum echten menschlichen Leben gehört
für Lessing auch ein Glaube an die göttliche Vorsehung, der zugleich Dankbarkeit
und Ergebung ist" (Geschichte der neueren evangelischen Theologie
Bd. IV. Gütersloh ' 1964, S. 130).
4 Evangelische Kommentare 12, 1979, S. 19.
466
7 8. AUG. 1931