

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1978 |
Spalte: | 385-388 |
Kategorie: | Praktische Theologie |
Autor/Hrsg.: | Zirker, Leo |
Titel/Untertitel: | Leben im Dialog 1978 |
Rezensent: | Bieritz, Karl-Heinrich |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Kiel l fsyo Gerdes
385 Theologisihe Literaturzeitung LOS. Jahrgang 1978 Nr. 5 386
dere auf die I nzulfinglidikeil de« Bultmannseheu und des Rollenkonflikte und -Unsicherheiten, Frustrationen, die- zu re-l
Halmerschcn Lötungsvertuchei hinweist Eben damit aber wird signativer Routine. Amts verzieht oder gar Ivxistcnzzcrstörung
nur noch einmal unterstrichen, daß dies l>is brate aktuelle Fähren), in denen sich die Krise manifestiert. Diese Gemein-
Grundproblem auch von Kuhn in keiner Weise gelöst worden samkeil der Krise — vom Vf. leider so gut wie nicht zur Kennt-
isl schon gar nicht durch Diffamierung des Straulfsehen Lharak- nis genommen — läßt uns beteiligter zu einem Buch greifen.
ters und seiner wissenschaftlichen Fähigkeit, v.....ler auch das die „derzeitige Rollenkrise des Priesters durch ein über--
Courth siel, nicht freihält (vgl. z. I!. S. Il)f.: 41 u. b.). Der Wert zeugendes und zeitgemäßes Priesterbild" zu überwinden ver-i
des f^Ourtiischen Buchet besebriinkt sieb damit im wesentlichen spricht (5). Können die vom Vf. angekündigten Perspektiven
darauf, dali es eine eindrucksvolle Illustration zu dem oben für ein neues Prieslerbild — bei aller Verschiedenheit der Aus-
zitierten Satz Ferdinand Christian Baun bietet gangslage einschließlich <ler theologischen und strukturellen
Voraussetzungen — auch für das Berufsbild des evangelischen
Pfarrers Bedeutung gewinnen? Das Leseinteresse eines von der
__ oben angedeuteten Krise Betroffenen wird sieb naturgemäß auf
diese Frage richten.
Beuten, Wolfgang: Müssen (bristen an den Teufel glauben.' Die Beantwortung der Frage setzt zunächst einen Vergleich
(StZ IOJ. 1977 S. 541 554), der theologischen und anthropologischen Implikationen der je-
Lochnian, Jan Mibe- Versöhnung und Befreiung. Absage an weiligen Berufsbilder voraus. Ein solcher Vergleich kann hier
ein eindimensionales I leilsv erständius. Gütersloh: (jütcrslolier njclit durchgeführt werden. Aber schon eine einfache Aufzäh-
Verlagshaus Gerd Molm [1977]. 127 S. 8° = C.ütersloher mng ^ v()m yf für das traditionelle Priesterbild erhobenen
Taschenbücher/Siebenstern 241. DM 8,80. Implikationen zeigt, daß hier (hei aller theologisch-formalen
Möllmann. Jürgen: Theologie der Hoffnung. l^»*™*» , u.t,nin,>U>gisd)VM Differenz!) doch Beziehungen substan-
zur Bogrundung und zu den K.,nseque.,zen emer *«.thchen J ^ ^ ^ ^
l'.scjialolugie. Hl Aull. München: Kaiser .19// . ->*•'» f. " ■ *• „ . . ,„... .. , .. .
|,| |; so kralen und weltlichen Bezirken (31)); die dem antiken kosmo-
,.s. liespr. in Thl.Z !>:!. I<M< Sp. 4SI u. >0I). logischen und anthropologischen Stufenmodell verhaftete „Uber-
Myre. Andre: Prolegomencs cbristob.gi/pies fSrKs '29, 1977 Ordnung eines übernatürlichen über einen natürlichen Bereich"
S. 195—208). („Diesseits — Jenseils", 32); die Abwertung des „Diesseits" als
'•in persönlicher Gull? (Thenienheft Concüium 13, 1977, lieft 3) „bloßer Wcslation zum Jenseits": die Diskriminierung der
Wagner, Falk: Selbstbestimmung und Person, über das Un- Leibhchkeit menschlicher Existenz; die Propagierung einer EntVermögen
des Menschen, .das Persönliche' außerhalb eines n^hik („Verzicht auf niedere Güter um höherer Güter
Khgiosen Kontextes genau in Worte zu fassen (S. 1*-t«>- „.„ } , y „geistlichen Lebens" gegenüber dem
orgriinler. Herbert: Neuere Kritik des f/heismu« 'S. 14Z— »'■»"• '< IT • , i i „ •. i ;•„.,„„
,,|S ..tätigen Weltleben (34). Man wird kaum bestreiten kennen,
Nemosiiegvi, Peter: Gottesbegriffe und Gotteserfahrungen in daß das vom Vf. für das traditionelle Priesterbild behauptete
Asien (S. 148—154). „gemäßigte Konkurrenzverhältnis" zwischen Weltdienst und
Vogler, Manfred: Einige Reflexionen über die jüdischen Gut- Gottesdienst, aktivem und kontemplativem Leben, natürlicher
tesbegriffe (S. 155—159). und übernatürlicher Liebe (35) Entsprechungen (oft in einem
Cantalamessa, Raniero: Die Entwicklung des persönlichen geradezu paradoxen Verhältnis zum theologischen Selbstver-
Goltoshogrifis in der christlichen Spiritualität (S. 1^-166. ^.illdnisim überlieferten Lebensstil und Berufaethos evan-
I elers. Jan: Dein I nnennbaren Namen geben 'S. Hm -WH. . .
Schoone.ibcrg. Fiel: Göll als Person als persönliches Wesen M'bsclier t.e.sllKti, r n.M.
(S. 172—179). Die llauplursachc der gegenwärtigen Krise siebt der t.
Maas. Frans: Das persönliche oder unpersönliche Göltliehe. folgerichtig in der Erschütterung der genannten Implikationen
Ein überholtes Dilemma in der westlichen Mystik? (S. ,|es tridenlinischcn Prieslerbildes: ..Zweifel an der berköinni-
IV9 ISli . liehen Gegenüberstellung von sakralem und weltlichem Be-
Wildmann, Georg: Das persönliche Gottesverstiindnis als He- jeich" (38), „Auflösung des kosmologisclien Welt- und Gottes-
dingung für die. abendländische Freiheitsgeschichte (S. 180 yjj^«. (39), Verbunden mit der Infragestellung eines dualisti-
bis 190) ..... / „nlicbe' sehen Well-, Geschichts- und Existenzverstündnisses („eine ein-
rtw-SSfJ?"' '" zige Wirklichkeit« statt „Diesseits" und „Jenseits", 43), Em>
Meilerl.' Robert': Die Prozeßtheologie und das personale Sein deckung der „Eigenwertigkeit und Heilsbedcutsamkeil der
Gottes (S. 196—199). Weltdinge" (40), Formulierung eines neuen „Weltethos", „Kor-
'' ulseh, Gotthard M.: Mi Igoschöpf oder Ausbeuter? Eine F'rage rrktur der Theologie der Entsagung" (41) — kurz: die Krise
nach der christlichen Bestimmung des Menschen in der Natur vertikaler" Religiosität schlechthin, in der der Vf. nicht nur
(DtPfrBl 77, 1977 S. 461-463).
eine „vorübergehende Fehlentwicklung" erblickt, sondern ..dus
Lroeltsch, Ernst: Willings on Teology and Religion. Translated p_.ebn;a eines Geschichtsprozesses, in dem der Mensch sich
MO *'<,ivIl ''LRC MoT*-" «"VI, ^ ^ n,KkWOrth seiner Grundverwicsenheit auf die Welt und auf den konkreten
, 119/7 . XL 260 S. gr. 8°. Lw. £ 12,50. ... , . , , a, ... ,/oi
V"lk. Hermann: Christus alles in allen. Mainz: Matthias-Grüne- Mitmenschen immer mehr bewußt wird (42).
Wald-Verlag [1975]. 112 S. 8°. Kart. DM 8,80. Eine Diagnose, die derart fundamental verfährt, ruft nach
einer ebenso fundamental begründeten Therapie. Der geistlichen
Berufskrise ist nicht — jedenfalls nicht nach Meinung
des Vis. - mit strukturellen Reformen aufzuhelfen; sie muß
PRAKTISCHE THEOLOGIE fondiunentaltheclogiseh aufgearbeitet werden. Diesen Ziel .....nt
der zweite, zentrale Teil des Buches, der auf den ersten Blick
«*er, Leo: Leben im Dialog. Perspektiven für ein zeitgemäßes wßjt v(m (,er ursl)rüi,glichcn Berufsbildproblematik wegzufüb-
r'riesterbild. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag [1976]. X. fen scilr.inl: J)cr dialogische Vollzug der menschlichen Existenz
214 S. 8°. und seine Bedeutung für das Ethos" (50-114). Der Vf. stellt
Wäre nur da, Priesterbild der tridenlinischen Tradition« - zunächst den philosophischen Ansatz und die Grundaussagen
: Vf. in Ton 1 sS Arbeit (9-49) kritisch dargestellt und des dialogischen Persimahsmiis (ab, f^^^Ete
kommentierl - in die Krise geraten, könnten wir dies mit naususchen Denkansatzes , 1) bei F. Ebner undIM Bub«
-iner Art unbeteiligter G,.....gtuiing zur Kenntnis nehmen. Nun kritisch dar, um sie , dann dem Ans« z von U. aldenfels und
*«bt es jedoch um das Berufsbild des evangeliscl..... Geistlichen seiner fundamenU theologischen Adaption durch E Simons und
~ !n der Vergawnheit oft genug in bewußtem Gegensatz zu K. 1 lecker anzuschließen. Notgedrungen muß jeder Versuch, das
'""""» traditionellen Priesterbild formuliert und gelebt - nicht Fazit dieses komplizierten Darstellung«- und Argumentat.ons-
weniger kritisch Hier wie dort sind es keineswegs nur Un- Zusammenhangs zu formulieren, unzulässig vereinfachend wir-
•Hlerhehen in der theologischen Lehre, sondern vor allem ken: Das Interesse des Vfs. gilt der Überwindung jenes „Kon-'
PX'Mentielle Frf'ihrungen und Entscheidungen (affektiver Streß, kurrcnzverliältnisses von Gotlbeziehung und mitmenschlicher