

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Kategorie: | Liturgiewissenschaft, Kirchenmusik |
Titel/Untertitel: | Neuerscheinungen |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
871 Theologische Literaturzeitung 97. Jahrgang 1972 Nr. 11 872
Felmy, Karl Christian: Eucharistie, Gemeinde und Amt. Ein meindepfarrern in der DDR (Die Innere Mission 62, 1972
Neuansatz in russischer Orthodoxie und Luthertum (KuD S. 251-254).
18, 1972 S. 139-160). Ulrich, Heinrich-Hermann: Charisma und Diakonia (Die
Fries, Heinrich: Evangelisation und Dialog (ÖR 21, 1972 S. Innere Mission 62, 1972 S. 234-240).
50-63). Vajta, Vilmos: Gottesdienst als Weltdienst. Ein Plädoyer
- Das Problem des Amtes in der Sicht katholischer Theolo- für die Vielfalt des Angebotes (Luth. Monatshefte 11»
gie (KuD 18, 1972 S. 98-110). 1972 S. 244 - 249).
Ganoczy, Alexandre: Glaubwürdiges Feiern der Eucharistie Wagner, Heinz: Diakonie als Zeugnis der christlichen Ce-
(Geist und Leben 45, 1972 S. 98-110). meinde (Die Innere Mission 62, 1972 S. 225-228).
Goeze-Wegner, Ilse: Selbstannahme in der Rechtfertigung - Seelsorge als Lebenshilfe (ZdZ 26, 1972 S. 41-49).
(Wege zum Menschen 24, 1972 S. 143-145). Wulf, Hans: Die Motivation der Diakonie in objektiver und
Halleux, Andre de: L'institution patriarcale et la pentarchie. personaler Sicht (Die Innere Mission 62, 1972 S. 219 - 224).
Un point de vue orthodoxe (Revue Theologique de Lou-
vain 3, 1972 S. 177-199).
Hastings, Adrian: Soll die Kirchenreform von der Spitze LITURGIEWISSENSCHAFT
oder von der Basis ausgehen? (Concilium 8, 1972 S. 195
bis 201). Lloyd, Albert L. [Hrsg.]: Der Münchener Psalter des 14. Jahr-
Hermann, Ingo: Konflikte und Konfliktlösungen in der Kir- hunderts. Eine Auswahl, zusammen mit den entsprcchen-
che (Concilium 8, 1972 S. 206 - 212). den Teilen von Notkers Psalter. Berlin: Erich Schmidt
Hopf, FriedrichVWilhelm: „Lutherische Freikirche - Wohin?" [1969]. 68 S. 8° = Texte des späten Mittelalters u. d. frü-
Gedanken über den Weg in die Zukunft (Igreja Luterana ben Neuzeit, hrsg. v. H. Moser, E. A. Philippson, K. Stack-
31, 1970 S. 141-143). mann, 23. Kart. DM 9,80.
Huizing Peter: Das Problem der Trennung von Obrigkeits- ^ für den Liturgiewissenschaftler als vielmehr für
funkhonen in der Kirche Concilium 7, 1971 S. 200 - 204). dm Germanisten ist d-Jse Pub,ikation von Interesse: Ziel
Kern. Walter: Der friere Glaube. Faktor«, und Tendenzen def vom hergestel]ten Synopse des _ hier er5tmaIs
der heutigen Glaubenssituationi (SK 97 1972 S. 219 - 236). m Auswahl veröffentlichten _ „Münchener Psalters' aus
Kottje, Raymund: Die Wahl der kirchliche,, Amtstrager Ce- dem u Jahrhundert und des bekannten Psalmenkommen-
schichtliche Tatsachen und Erfahrungen (Concilmm 7, 1971 targ V(Akels des jjeutsdien (t 1022) ist es, „ein Werk aus
S. 196 - 200). ..... dem Spaten Mittelalter mit seiner vor Jahrhunderten ver-
Krimm. Herbert: Diakonie als Dimension des Heilshandelns fa6ten Vorlage zu vergieicnen und dabd dje Entwickiung
Gottes (Die Innere Mission 62, 1972 S. 215-218). der deutschen Sprache von der spätalthochdeutschen bis zur
Lefevre, Charles: Sur le probleme du presbyterat feminin frühneuhochdeutschen Zeit zu verfolgen" (5).
(Revue Theologique de Louvain 3, 1972 S. 200-204). Die pergamenthandschrift Cgm 12 der Bayerischen Staats-
Lehmann, Karl: Zur dogmatischen Legitimation einer Demo- bibliothek zu München stellt in der Tat - seit B Docen
kratisierung in der Kirche (Concilium 7, 1971 S 171 -181). (1806) igt dies unbestritten _ eine jün Bearbeitung des
Leudesdorff, Rene: Gerechtigkeit - Barmherzigkeit Essay Notkerschen Psalters dar< auf deren besondere Merkmale
über^ ihre Funktionen (Die Innere Musion 62, 1972 S. dcr Hrsg in einer kurzen Ein]eitung (7_10) hinweist: Der
228 233). unbekannte Vf. des Münchener Psalters, der Bairisch spricht
Müller, Alois: Praktische Theologie der Kirchenreform (Con- und schreibti übersetzt den alemannisch abgefaßten Text
cilium 8, 1972 S. 183-190). Notkers „in die Sprache seiner Zeit und seines Dialekts";
O'Dea, Thomas: Kirchenreform und Gesellschaft entwick- dabei njmmt er gelegentliche Änderungen, Auslassungen
lungsgeschichtlich betrachtet (Concilium 8, 1972 S. 156 oder Erweiterungen vor. Im Unterschied zu Notker (dessen
bis 163)- lat. Text in seiner Herkunft noch nicht völlig geklärt ist)
Ohlig, Karl-Heinz: Theologische Ziele der Kirchenreform verwendet der Vf. von M eine an die Vulgata angepaßte
(Concilium 8, 1972 S. 177-183). Vorlage. Die deutsche Übersetzung des Psalmentextes bei M
Philippi, Paul: Diakonie zwischen Pfarrei und Gemeinde folgt meist sehr getreu dem vorgegebenen lat. Text und
(Die Innere Mission 62, 1972 S. 246 - 250). weicht deshalb auch notwendigerweise hier stärker von Not-
Porter, H. Boone: The Theology of Ordination and the New ker ab; im eigentlichen Kommentar dagegen sind die Ab-
Rites (AThR 54, 1972 S. 69-81). weichungen von der Vorlage viel seltener. Die anderen Un-
Rahner, Karl: Über das Beten (Geist und Leben 45, 1972 terschiede zu Notker sind mehr formaler Art: So unterbricht
S. 84-98). Notker den lat. Text nach jedem Versteil, den er dann ein-
Reller, Horst: Ohne des Staates schwere Hand. In Schweden zeln übersetzt und kommentiert, während M die Verse voll-
Trennung von Staat und Kirche in Sicht (Luth. Monats- ständig wiedergibt.
hefte 11, 1972 S. 224 - 226). Aus der Münchener Handschrift (die ohnehin mit Psalm
Sand, Alexander: Heil und Geschichte. Von christlicher Ver- 134, V. 2 abbricht) hat der Hrsg. die Psalmen 1, 2, 9, 21, 22,
kündigung in einer säkularisierten Welt, in: Spricht Gott 103, 104 (nach der Zählung der Vulgata) ausgewählt und
in der Geschichte? Freiburg 1972 S. 178-197. den jeweiligen Notkerschen Texten gegenübergestellt. Ein
Schober, Theodor: Herausforderung des Theologen in der gründlicher wissenschaftlicher Apparat ermöglicht Verglei-
Diakonie heute. Notizen (Die Innere Mission 62, 1972 che mit anderen Handschriften, erläutert Einzelheiten und
S. 211-214). Schreibweise des Textes und weist auf die in der Handschrift
Scholl, Robert: Die Bedeutung der religiösen Erfahrung für verwendeten Kürzel hin. Bibliographische Hinweise und ein
Theologie und Religionsunterricht (ThZ 28, 1972 S. 212 (freilich auf den edierten Text beschränktes) frühneuhoch-
bis 227). deutsches Glossar ergänzen die Publikation.
Steinmetz, Franz-Josef: Unwürdiges Herrenmahl. Zur Aktu- Borth/Ostsee Karl-Heinrich Bieriti
alisierung von 1 Kor 11,20 (Geist und Leben 45, 1972 S. _
151-152).
Thiele, Friedrich: Die Struktur einer dienenden Gemeinde Albrecht, Christoph: Zur Theologie der „Neuen Lieder" (ZdZ
und das Diakonenamt (Die Innere Mission 62, 1972 S. 26, 1972 S. 135-146).
240 - 245). Aldenhoven, Herwig: Darbringung und Epiklese im Eucha-
Toaspern, Paul: Diakoniewissenschaftliche Arbeit mit Gc- ristiegebet (IKZ 62, 1972 S. 29-63).