

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Spalte: | 641-652 |
Autor/Hrsg.: | Winter, Friedrich |
Titel/Untertitel: | Die Problematik einer kirchlichen "Lebensordnung" 1972 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnadc
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg
NUMMER 9_97. JAHRGANG SEPTEMBER 1972
Spalte Spalte Spalte
D'e Problematik einer kirchlichen „Lebens- Günsen, J., s. Durnbaugh, D. F......711 Rost, L., s. Thomsen, P..........656
Ordnung". Von F. Winter........641
Harl, M. (Ed.): Ecriture et culture philoso- Schille, G., s. Rogge, J..........669
Aland, K.: Taufe und Kindertaufe (G. Forck) 664 phique dans la pensee de Gregoire de
.. . Nysse (K. Treu)............. 675 Schräder, F. <Hrsg.>: Beiträge zur Geschichte
Ahausen, J.: Christen Afrikas auf dem Wo- des Erzbistums Magdeburg (W. Ulimann) 671
ge zur Freiheit 1955-1969 (S. Krügel) . . 708 Hilgenfeld, H.: Mittelalterlich-traditionelle
A,..j„j Ii n- ■ u v ■ aj Elemente in Luthers Abendmahlsschriften Seebaß, G.: Bibliographie Osiandrica (J.
(K.-H. Kandier)............. 682 Rogge).................688
Amt der Kirche (K. G. Steck)......691
Bainton, R. H.: Women of the Reformation Hope, D. M.t The Leonine Sacramentary (H. Stadter, E.: Psychologie und Metaphysik der
in Germany and Italy (I. Ludolphy) ... 687 Zimmermann).............. 674 menschlichen Freiheit (H. Junghans) ... 681
Bauernfeind, O., s. Josephus, F...... 657 Hruby, K.: Die Synagoge (W. Wiefel) ... 660 Stirnimann, H. (Hrsg.): ökumenische Er-
R. neuerung in der Mission (J. Althausen) . 710
F.: Gebotserschwerung und Rechtsver- Jahrbuch, Theologisches, 1971, hrsg. v. A.
zieht als ethisch-religiöse Normen in der Dänhardt (E. Schott).......... 689 Stollberg, D.: Seelsorge durch die Gruppe
rabbinischen Literatur (L. Wächter) ... 661 (E.-R. Kiesow) .............706
r> . , c ~. „ c r» li Josephus, F.: De bello Judaico, hrsg. v. O.
fr n . ,-G,or,arse seaun San Pabl° „. Michel u. O. Bauernfeind. I-Ill (C. Schnei- Thomsen, P. t (Hrsg.): Die Polästina-Litera-
(<j. Bertram).............. 666 der) ..................o57 tur> V||, bearb. v. O. Eißfeldt u. L. Rost (K.
Crenshaw, J. L.: Prophetic Conflict (M. Bic) 653 „ , , , „ ... . . „,. . Elliger).................656
Kessler, W.: Gottes Mitarbeiter am Wieder-
Dänhardt, A., s. Jahrbuch, Theologisches . 689 aufbau (H. D. Preuß).......... 652 Vinay, V.: La Riforma protestante (A. Mol-
när) ..................686
Dohm, K.-W.: Beruf: Pfarrer (E. Winkler) . 704 Lohse, E.: Umwelt des Neuen Testaments
(G. Baumbach)............. 662 Referate über theologische Dissertationen in
Dulles. A.: Wos ist Offenbarung? Ubers, v. Maschinenschrift:
K. H. Monkel (H. Schultze)....... 700 Mankel, K. H., s. Dulles A........700
D, . M — » r^. i/. t i Mirkd n ■ iArBnk,.c c Neuß, E.: Luthers Stellungnahme zu den
urnbaugh, D. F. (Hrsg.): Die Kirche der Michel, o., s. Josephus, (-......... 657 ir.!„.«ah " "i* * t.i» 71-j
B.. , 3 .:. , /Li rw__* Tu Kriegsta len seiner Zeit........ni
rüder, ubers. v. J. Gunsch (H. Obst) -711 „ 3
Prinz, F.: Klerus und Krieg im früheren Mit- '
Eißfeldt O s Thomsen P ....... 656 telalter (G. Haendler)......... 678 Rössler, A. A.: Die Predigttheorie Poul Tillichs
..................715
Frieling. R.: Ökumene in Deutschland (R. Rogge, J., u. G. Schille (Hrsg.): Theologi-
Gallinat)................713 sehe Versuche, III (G. Haufe)...... 669 Strunk, R.: Politische Ekklesiologie .... 718
Die Problematik einer kirchlichen „Lebensordnung"
Von Friedrich Winter, Berlin
Wilhelm von Rohden zum 70. Geburtstag
Seit der Trennung von Kirche und Staat in Deutschland, Die Wandlungen, die heute Kirche und Gesellschaft in
unter dem Einfluß von kirchlicher Selbstwerdung und theo- Atem halten, haben auch gegenüber den bisherigen Lebenslogischer
Erneuerung begegnet das Phänomen sogenann- Ordnungen skeptische Stimmen laut werden lassen, die ihre
ter Lebensordnungen1. Sie enthalten Regeln zum kirchlichen Notwendigkeit theoretisch und praktisch, im ganzen oder
Verhalten von Gemeindegliedern. In den Landeskirchen des im einzelnen anzweifeln. Sind sie überhaupt noch zu hand-
Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR sind weithin haben? Müssen nicht auch andere Wege beschritten werden,
übereinstimmende Lebensordnungen in Geltung2. Das Bild wenn man Gemeindegliedern Verhaltenshilfen zum Leben in
sieht jedoch in den Landeskirchen der Bundesrepublik bun- Welt und Kirche an die Hand geben möchte? Es ist nötig,
ter aus: Viele haben die Lebensordnungen lutherischer oder diesen und anderen Fragen standzuhalten und nicht nur
unierter Observanz mehr oder weniger vollständig über- pragmatische, sondern auch grundsätzliche Überlegungen
nommen (z. B. Braunschweig, Lübeck, Rheinland, Schleswig- über Sinn, Wert und Geltung einer kirchlichen Lebensord-
Holstein, Westfalen), andere kennen vergleichbare Teil- nung heute anzustellen9,
oidnungen (Baden3, Hamburg, Württemberg), wenige haben I.
nichts Vergleichbares aufzuweisen (Bremen, Hannover, Kur- Die bisherigen Lebensordnungen zeigen bei einer Analyse
hessen-Waldeck, Oldenburg). Die Einführung der heute weithin ähnliche, doch auch einige unterschiedliche Züge,
geltenden Lebensordnungen um 1955 erfolgte nicht ohne auf die primär deskriptiv, dann aber auch kritisch einzuge-
Widerspruch durch Minderheiten, wurde aber von der hen ist.
Mehrheit der Synoden ohne lange Grundlagendiskussion 1. Der Name begegnet m. W. erstmalig in den Ordnungen
aus handfesten, in der Regel pragmatischen Positionen Reufj ä. L., Bayern r. d. Rheins von 1922 und wird dann von
schnell akzeptiert'. Es ist darum nicht erstaunlich, wenn die der Kirche der Altpreuftischen Union übernommen7. Unter
Grundlagenliteratur zum Thema dünn gesät ist6. dem Begriff der Lebensordnung konnten sich Konfessio-
641 642
U.-B.1UB