Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1971

Spalte:

747-749

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Fee, Gordon D.

Titel/Untertitel:

Papyrus Bodmer II (P66) 1971

Rezensent:

Kilpatrick, George Dunbar

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

747

Fragen der modernen philosophischen Welt-, Lebens- und
Menschheitsproblematik (erörtert werden eine Reihe soziologischer
und futurologischer Versuche).

Der biblische Grundgedanke, den M. an Hand alttcsta-
mentlicher Texte erarbeitet, ist der vom Heilwerden, lleil-
machen der Schöpfung in der künftigen Gottesherrschaft.
Dazu gehöre auch die Überwindung des Todes. Diesen grundsätzlich
im Alten Testament angelegten Glauben habe Jesus
in seiner Reich-Gottes-Verkündigung und in seiner Person
repräsentiert. In der Auferstehung Jesu von den Toten sei er
als eschatologiscbes, die Zukunft vorausnehmendes, alle Weltbilder
transzendicrendes Mandeln Gottes realisiert.

Dabei kommt es nun entscheidend auf die leibliche Auferstehung
an, weil nur so die Schöpfung in den eschatologi-
schen Heilszustand einbezogen wird. „Weil das eschatologi-
sche Heil sich auf die konkrete Schöpfung bezieht, kann der
Leib von ihm nicht ausgeschlossen sein" (193). An der Leiblichkeit
hängt für M. die Personidentität, des Auferstandenen
mit dem Irdisch-Sterblichen. Wenn es sich dabei auch um
einen ..geistigen Leib" und um eine Neuschöpfung (lottes
handelt, so wird es ,,doch kein weltloser Leib sein, in ihm
kommt der Weltsloff selbst zu seiner Verklärung" (194).
Es gibt nach der Schrift „eine kommende Konvergenz des
natürlichen und des Übernatürlichen Heils der Welt: im
•Punkt Omega- Christus. Die Begründung dieser Konvergenz
findet .L, ganz abgesehen von den materialisierenden
Partien der evangelischen Ostergeschichten, bei Paulus,„für
Jen Tod und Auferstehung Jesu d ie real-ontologischen Wirklichkeiten
des Daseins wurden" (150). Vorgebildet ist das in
der leiblichen Auferstehung Verwirklichte in der Inkarnat ion.
Was M. will, vermag er mit Tertullians Formel „Caro cardo
salutis" gültig auszusprechen.

Daß von diesem ontologiscben Verständnis der Auferstehungs
-Wirklichkeit Verbindungslinien zu gewissen heutigen
Zukunftsentwürfen (z. Ii. E. Blochs und Teilhards) und zur
Puturologie Oberhaupt gezogen werden, liegt nahe. „Wer die
Ml. Schrift zu lesen vermag, erkennt sehr bald, daß die Themen
der Puturologie auch Themen der christlichen Verkündigung
sein können" (183). Freilich fehlt nirgends, wo diese
Linien ausgezogen werden, der kritische Vorbehalt. „Freilich
ist die Auferstehungsleiblichkeit eine andere als die...irdische
" (194); „für Paulus ist d« UberwindCT des -totalenTodes
- nicht die Evolution, sondern... reines Wunder Gottes";
„es bricht... ein nicht-evolutives Element in diese Welt herein
" 072). Mit Ratzinger verwahrt sich M. gegen Teilhards
„nicht ganz unbedenkliche Tendenz aufs Biologische hin"
(170), und mit lulmaier kritisiert er Blochs „»Kern—Philosophie
", da sie „an der Unaufgebbaren -ontologiscben Differenz
- zwischen dem Sein und einem diesseitigen verborgenen
Weltgrund scheitert" (100 A. 53).

Man braucht kein dialektischer oder reiner Existenz-Theo-
loge zu sein, um gegen diese Quid-pro- QuO-Ontologic allergisch
zu reugieren und diesem modernen Versuch, eine stoffliche
Auferstehungstheologie in ein kommensurables Verhältnis
zu philosophischen Weltperspektiven zu setzen, mit Skepsis
zu begegnen. Nicht nur darin ist M. der Scholastik Verpflichtet
, sondern auch in der Methodik der Aufreihung von
Autoritäten pro et contra. Seine eigenen Entscheidungen
bringt er oft durch Zustimmung zum Wortlaut der zitierten
dicta probantia zum Ausdruck. Auf Grund dieser Form der
w issenschaftlichen Erörterung wird das Buch zu einer imposanten
literarischen Rundschau, nicht nur über den letzten
Stand der Auferslehungs-Diskussion, sondern auch über die
Gebiete der philosophischen Erörterungen, auf die es sieb
begibt.

Hoslock Konrad Weilt

Fee, Gordon I).: Papyrus Bodmer II (P66): Iis Texluul He-
lntionships and Scribal Characteristics. Salt Lake City:
l'niversity of Utah Press 1908. VII, 146 S. gr. 8° = Studies

748

and Documents (Founded by Kirsopp and Silva Lake),
ed. by J. Geerlings, 34.

P*> has deservedly beeil much studied since ils text was
firsl partially published. We now have pholographs of all Of
nearly all the known remains of the manuscripl and al the
most we may c.xpecl only a few innre small Fragments tO be
identified. The time has since heim right Tor a füll icale study
of the remains.

This Dr. Fee has undertaken. First in a preface he describes
the purpose and procedures of bis work. Iiis chapters dea)
with I Earlier Studies of PM, II Textual Relationships of P**j

III Textual Characteristics of P*8, I V Scribal Ch.iracleristics

of P88 — The Corrections to the Text, V Conchisions — P88
and New Testament Textual Criticism. There follow Four
appendixes, an index of names and an index of passages in
John. To these we may add three articles by Dr. Fee: Journal
of Biblical Literature, Ixxxiv (March 1905) 00 -72 ..Corrections
of Papyrus Bodmer II and the Nestle ('.reck lisla-
inent"; Novum Testamentum, vü (1965) 247—257 „The Corrections
of Papyrus Bodmer II and Barry Textual Transmission
"; New Testament Studies, xv (1969) 23—44 „Codex
Sinaiticus in the Gospel of John: A Conlrihulion to Metho-

dology in Establishing Textual Relationships". Dr. Fee uns

taught by Professor E. .1. Epp, a fact which increases our
expectations of bis book.

First, bis work in determining the original text and the

corrections of P86 (Appendix A) must he commended. He has
worked with the published photographs and transcripts and
the various studies of the ms. Quitc apart from bis olher con-
tributions he has given us an indispensable guide to this as-
pect of its text.

Nexl Dr. Fee examines the relalion of 'm to olher inss.

using the method of Dr. F. C. Colwell and bis collaborators.
Iiis conclusions may he summarised as Follows: P88 is basical*
ly Neutral being ( losest to P7"'B; this relalionship is strongest
in J. i-v. From .1. vi onward P8" shares Western admixturc
and most strongly in J. vi-vii where there is a dose eonnexion
between P88 und x. In .1. i-v, viii-xxi there is a notable con-
tact with the Byzantine tradition. In shorl P88 is „a mixed
text". In bis paper in NTS xv Dr. Fee argues tbat N „is n
leading Greek representative of i he Western textual t radition
in John i. i-viii.38" (p. 44). This conclusion is relevant to bis
Suggestion of a relationship hei ween P88 and N.
Two comments may he made on this. First, Dr. Fee has

retained Hort's terminology, especially the term Neutral. For
Hort the Neutral text was the text of N and especially B.
Beside and related in a eullured way was the Alexandrien
text. For Dr. Fee the Neutral text is somelimes apparently
P7"1 B and sometimes a larger entity, corresponding pe rh a ps
to Hort s Neutral text and Alcxandrian text taken togelher
(not !< in ,1. i-viii.35). Ii would be simpler lo associale Hort s
.Neutral and Alcxandrian wilnesses and their allies linder
sinne purely geogrnpbical term like Egyptian and lo hyphe-
nute P7"> and B on occasion. C. M. Martini's argumenls in U
„problema della reconsionalita del codice I! alla luce del pa-
piro Bodmer XIV" suggesl that l'7:' and Ii have a common
ancestor in Luke and ('. L. Porter's conclusions in JBL xxxi
(Dcc. 1962) 363-377 would favour this view for John. If this
is so, then we ean assume bebind P7:'-B a manuscripl not laier
dum A. D. 200 from whieb Ihey derive. P* would he in con-
I rast to this.

Secondly, ihe term Neutral migbt be avoided. It is prejudl'
eial and, as we sball see, may have inisled Dr. Fee on oecasio".
This goes with the recognition tbat when we have deeided
that a reading is Egyptian or Western or Syrian we have not

deeided automatically whether it is righi or wrong.

Dr. Fee very properly looks at the readings of P* from Ulli
point of view. Sometimes he dismisses the reading which MI
„a, smoother, easier, or fuller text" (p. 18), hut encourageu
by J. N. Birdsall, „The Bodmer Papyrus of the Gospel 0»
John", he uses featurcs of Johannine style us eriteria. I bis

Theologische Literaturzeitung 96. Jahrgang 1971 Nr. 10