

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1965 |
Spalte: | 481-490 |
Autor/Hrsg.: | Voigt, Gottfried |
Titel/Untertitel: | Christus sacerdos 1965 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
der^'iyersl^Tü^^^ %erlag^o8tamtBerlin
6684 Fach 642 A 6684 E
Cljeologtfdtje ttteratutjetttmg
Ponatjsfdjrift für Das ßefamte (ßtbiet der Cytologie und l^eItgton<5tDt^enfd(;aft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 7
Spalte
Christus sacerdos. Von G. Voigt . . . . 481
Sinn und Grenze religionsgeschichtlicher
Parallelen. Von C. Westermann. . 489
Überkonfessionelle Kirchengcschichtsschrei-
bung? Von W. v. Loewenich , . 497
Barroi s, 6. A., s. Calvin J.......524
Bauer, P.: Horoskop und Talisman
(G. Holte)............538
Calvin. J.: Sermons sur le Livre d'Essai'e
Chap. 13-29. Puhl, par G. A. Barrois. Lfg. 5—7
(J. Rogge).............524
Cerfaux, L.: Le Chretien dans Ii theologie
pauliniennc [ü. Wilckens)......513
C o u r t e n a y, W. J., s. Oberman, H.A. 525
Hafermann, E., s. Hershberger, G. F. . 523
Hahn, F.: Dag Verständnis der Mission im
Neuen Testament (G. Schille).....516
Hershberger, G. F.: Das Täufertum.
Deutsch v. E. Hafermann (W. Zeller) . . . 523
II o r n u n g, F.: Das Amduat. I u. II
(S. Morenz)............501
.1 u n g m a n n, J. A., s. Landersdorfer, S. K. 529
Kerygma und Mythos VI, 1 (E. Jüngel) 542
Kilian, R.: Literarkri tische und formgeschichtliche
Untersuchung des Heiligkeitsgesetzes
(H. Graf Reventlow)......508
K 1 a m r o t h, E.: Der Gedanke der ewigen
Schöpfung bei Nikolai Berdiajew (R. Rössler) 527
90. JAHRGANG
Spalte
K o n r a d, J.: Die evangelische Predigt
(E.-R. Kicsow)...........548
Landersdorfer, S. K., 3 u n g m a n n,
J. A., u. J. Wagner: Konstitution des IL
Vatikanischen Konzils „über die heilige Liturgie
" hrsg. u. erläut. (W. Schanze) . . . 529
L o r t z, J.: Geschichte der Kirche in idcenge-
schichtlicher Betrachtung. 21. Aufl. I u. II
(W. v. Loewenich)..........497
L u b i n s k y, A., s. Ostkirche.......533
M a 1 i n i n e, M., P u e c h, IL-Ch., Quis*
pel. G., Till, W., Wilson, R., u. J.
Zandee: De resurrectione (epistula ad
Rheginum). Codex Jung (J. Leipoldtt) . . . 518
Mitscherlich, A.: Auf dem Weg zur
vaterlosen Gesellschaft (II. Burgert) .... 546
Möbius, F. und H.i Sakrale Baukunst
(K. Gerstenberg)..........536
Mo ss, H. St. L. B.: The Birth of the Middle
Ages 395-814 (C. Frhr. v. Heyl).....523
Oberman, IL A., et W. J. Courtcnay:
Gabrielis Biel Canonis Misse Expositio ed. I.
(R. Damerau)............525
[Ostkirche:] Die Stimme der Ostkirche.
Ubers, v. A. Lubinsky (E. Hammerschmidt) . 533
Philipp, W.: Religiöse Strömungen unserer
Gegenwart (U. Mann)........504
Puech, H.*Ch., s. Malinine, M......518
Q u i s p e 1, G., s. Malinine, M......518
Sanders, J. A.: SufTering as Divine Disci-
pline in the Old Testament and Post-Biblical
Judaism. (L. Rost)..........507
JULI 1965
Spalte
Schreiner, J.: Sion-Jerusalem. Jahwes
Königssitz (G. Fohrer).........505
Skydsgaard, K. E.. u. L. Vischer
[Hrsg.]: Schrift und Tradition (K. Haendler) . 538
Tengström, E. i Donatisten und Katholiken
{H.-J. Diesner)..........520
Till, W.( s. Malinine, M........518
T i n n e f e 1 d, F. IL: Untersuchungen zur alt-
lateinischen Überlieferung des 1. Tiinothcus-
briefes (W. G. Kümmel)........512
V i c e d o m, G. F.: Die missionarische Dimension
der Gemeinde (K. Brinkelt).....552
Vischer, L., s. Skydggaard, K. E..... 538
Wagner, J., g. Landersdorfer, S. K. . . . 529.
Wilson, R., s. Malinine, M....... 518
Z a n d e c, J., s. Malinine, M....... 518
Z e n d e r, M.: Atlas der deutschen Volkskunde
. N. F., Lfg. 2 (G. Holte)..... 537
Von Personen:
Gerhard Delling zum 60. Geburtstag . . 553
Bibliographie G. Delling (G. Zachhuber) 555
Berichte und Mitteilungen:
Preisaufgabe der Teylers Godgeleerd Ge-
nootschap Haarlem für das Jahr 1965 . . 557
Congres international pour l'etude de l'An-
cien Testament.......... 557
VII. Internationaler Kongreß für christliche
Archäologie...........558
Neue Bücher ..........557
Christus sacerdos
Zum ökumenischen Gespräch über das Altarsakrament
Von Gottfried Voigt, Leipzig Marün Doerng zum 65 Geburtstag
Um es gleich anfangs zu sagen: Es kann in den folgenden Gewinn angesehen werden, daß wir deutlicher, als es die Väter
Überlegungen keinesfalls darum gehen, daß wir „die Predigt konnten, die eschatologische Bedeutung des Herrenmahles sehen:
und sein Wort . . . verachten"1 und uns, des uns aufgetragenen ,,Im Abendmahl lädt der erhöhte Herr die Seinen an seinen
Botschafterdienstes müde, in einen Sakramentalismus flüchten Tisch und gibt ihnen jetzt schon Anteil an der zukünftigen Gewollten
, bei dem wir hoffen dürften, nichts mehr zu riskieren, meinschaft im Reiche Gottes" (Arnoldshain, These I, 2). Den
weil im Vollzug des opus operatum die nötige Perfektion er- besten Kommentar zu dieser These gibt uns die musikalische
reichbar sei und die Erfüllung eines liturgisch-sakramentalen Auslegung von Matth. 26, 29 in Ernst Peppings „Passionsbericht
Solls das Defizit an anderer Stelle kompensiere. Wir hätten Mose nach Matthäus". Daß unsere Gottesdienste schon die große
und die Propheten des Alten Bundes gegen uns, und wir hätten preude der Vollendung erkennen ließen (man denke an Stellen
vor allem Jesus gegen uns. Ein stiftungsgemäßes Verständnis des wie l Kor. 11, 26; 16,22; Apok- 22,20; auch Hebr. 12,
Altarsakraments und eine stiftungsgemäße Sakramentspraxis 22_24) wjrd man frej,ich ^ Yö^. Aber man wird,
entheben uns nicht der Pflicht zu sachgemäßer und lebendiger trofz ^ jn ^ Theo, je njdlt sdten anzutreffenden Ge-
Verkündigung in Predigt, Unterweisung und Seelsorge und zur brochenhejt eschatologischer Rede und trot2 unserer mangelnden
diakonischen Tat, sondern fordern sie geradezu. Umgekehrt aber, , a f . ___.
wer predigt, wie es der Schrift entspricht, der kann in schrift- ?W<a' hofffn du/fen' da? d« Prax'S, UnsereS T f ^
gemäßer Sakramentsverwaltung keinen liturgistischen Luxus Iiche" Lebens das theologisch nchtig Erkannte nach und nach
sehen. Er wird sich fragen, ob wir, was Christus uns anvertraut aufnimmt. Inj folgenden sollen nur wenige Gesichtspunkte be-
hat, recht brauchen und ausnützen. Die Praktische Theologie zeichn« werden, die, so strittig sie sein mögen des Bedenkens
und - mehr noch - die kirchliche Praxis haben sich bestimmten we« sein dürften. Unser Abendmahlsverständnis und unsere
Einsichten anderer theologischer Disziplinen, besonders der Bibel- Abendmahlspraxis leiden hier an Mangelkrankheiten, für die
Wissenschaft, noch nicht hinreichend gestellt. Dies gilt selbstver- nidi't das Neue Testament verantwortlich zu machen ist. Ein
ständlich nicht in jeder Hinsicht. Es darf insbesondere als großer >•'" sich selbst verkrümmter" Protestantismus könnte sich ggf.
_ von der Weltchristenheit auf neutestamentliche Tatbestände
') Götz Harbsmeier: Daß wir die Predigt und sein Wort nicht aufmerksam machen lassen, die er zu seinem Schaden übersieht
verachten. München 1958. oder doch wenigstens zu gering bewertet.
481 482