

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1942 |
Spalte: | 1-12 |
Autor/Hrsg.: | Sauer, Hermann |
Titel/Untertitel: | Die Verantwortung des ökumenischen Gesprächs 1942 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
jföonatefdjrift für &as gefamte (Bebtet öer Cljeoiogte unfc Heltgton«tt>t|fenf(^aft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Unter Mitwirkung von Professor Dr. Gustav Mensching, Bonn
herausgegeben von Lic. habil. Kurt Aland, Berlin
Mit Bibliographischem Beiblatt, bearbeitet von Bibliotheksrat Lic. Erwin Steinborn, Berlin
Jährlich 12 Nummern — Bezugspreis mit Bibliographie: halbjährlich RM 22.50 (ohne Bibliographie halbjährlich RM 11.25)
J. C. HIN R ICHS VERLAG/LEIPZIG
NUMMER 1/2 67. JAHRGANG JANUAR/FEBRUAR 1912
Spalte
Die Verantwortung des ökumenischen
Uesprächs. Von Hermann Sauer..... 1
Luthers deutsche Sendung. Von W. Brach-
mann.....................11
Adam: Das Wesen des Katholizismus (ßorn-
kamm)....................39
Althaus: Evangelium u. Konfession (Mulert) 49
Asmussen: Die Kirche u. das Amt (Köberlc) 50
Baron: Un theologien lai'c orthodoxe russe
(Haugg)...................40
Böhl: Het Gilgamesj-Epos (v. Soden) . ... 19
Brandmeyer: Kirchliche Verkündigung unter
Frauen und Müttern (Langner).....52
Delling: Das Zeitverständnis des Neuen
Testaments (Qrundmann)..........30
Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg
(Wendland).............32
Feld mann: Isaias (Hertzberg).......25
Frank: Kultlicder aus dem Ischtar-Tamüz-
Sp.lte
Kreis (Baumgartner).............21
Franz: Die Kirchenbücher in Baden (Lerche) 35
Qierlich: Der Lichtgedanke in den Psalmen
(Noth).................24
Qlasenapp: Buddhist. Mysterien (Bertholet) 18
Oollwitzer: „Wir dürfen hören ..." (Stählin) 51
Grünberg: Sächsisches Pfarrerbucli (Mulert) 33
|elke: Eine heilige, allgemeine, christliche,
deutsche Kirche (Mulert)..........37
Jüchen: Jesus und Pilatus (Bultmann). . . 26
Kamiah: Christentum und Selbstbehauptung
(Eisenhuth)..................42
Kohle n husch: Pfarrerbuch (Lerche). ... 34
Licht und Kraft für jeden Tag (Redeker). . . 53
Lortz: Die Reformation in Deutschland (Sauer) 1
Mau rer: Gemeindezucht, Gemeindeamt, Konfirmation
(Schian)..............49
Meißner: Der Shintoismus als Quelle des
japanischen Volkscharakters und National-
geistes (Gundert)..............21
Spalte
Michels: Die Geistlichen Luxemburgs seit
1801 (Schornbaum).............35
Michl: Die Evangelien, Geschichte oder
Legende? Dibelius).............26
Peters: Das Diatessaron Tatians (Schnee-
melcher)...................27
S e e b e r g: Grundzüge der Theologie Luthers
(lirachmann/.................11
Spörri: Der Mensch und die frohe Botschaft
(Köberle)...............47
Verzeichnis der Gemeinden und Register der
evangelischen Deutschen In Brasilien (Heckel) 42
Wehr: Verzeichnis der arabischen Handschriften
in der Bibliothek der Deutschen
Moigenländischen Gesellschaft (Littmann) . 23
Die württembergischen Familien - Stiftungen
nebst geneal. Nachrichten (Schornbaum). . 36
Mitteilungen..................53
Aus Zeilschriften................56
Neue Bücher..................59
Die Verantwortung des ökumenischen Gesprächs
Zu Joseph Lortz: „Die Reformation in Deutschland'"
Von Hermann Sauer, Berlin
Joseph Lortz's Lutherwerk ,Die Reformation in griffe über die Sache hinwprr n„^ < j. «
Deutschland'' hat eine schöne Aufnahme gefunden. Die- auf Kosten der Sache ernSX a iSt GesPräche
se verständnisvolle Offenheit hat es durch seine ireni- scheint das Gespräch von LV BL 2 d'eSem, Punkte
sehe Grundhaltung verdient. Diese ist eine Kundgebung sein Historische und svstemiti rh h F f anSeIa"gt ™
bonae voluntatis fm vollen Sinne des Wortes. Hier mef- Eten«£3F^^t^T^^i^?"^, Bemer'
det sich das ökumenische Gewissen von der katholi- SS Fach H^räu gebe von t'hrl 7 ^C,',1 tiP? V°"
sehen Seite her und gibt sich eine würdige Gestalt. Ge- sprechen L EI Meiser t i I T ^ ,ge"
wib wäre Plerophorie, von einem Aufbruch zu Luther gegnung inT.Vorfeld der KonfiSnTfnT u*, ?e"
zu sprechen, den sich und uns der deutsche Katholizis- ~ ■— ' Cr Kontessio"en und Kirchen' das
mus längst schuldet. Ein Aufbruch zu Luther kann die- .J> H; B 0 ' " k ■ m m; Wcnde f" der katholischen Reformations-
ses Buch deshalb kaum genannt werden, weil auch der STod2■ JL'^&jä.7^'' °g" Merz' Rcalität ^ Kir-
Historiker L., der ,die Wahrheit allein sehen will' ge- ^tSÄ^ÄhfT?^! * mo' Gd-
wiß viel Lutherisches, auch historisch Neues entdeckt, i*ho££ «2t Ä ^?m2ES^.JS *"■««■*
aber das innerste Verständnis für den ganzen Luther H. s.,, e-Eriangeü BÄXhJISSf^'rw^'' 1940, ,;
und vor allem das reformatorische Schicksal nicht er- ; Reformation in „Zeitenwende" 1940, 7■ E W^iTh iu
reicht. Nicht erreicht, weil er es in seiner ganzen ge- katholischer ReformationsgeschiclWhreibung in UnZl' krirSÜ
Schichtlichen Tiefe und Gewalt noch nicht erwartet, £e"*l*h und Gegenwart", l<j. Beilage zum Deutschet Pfarrer
weil er es im Grunde nicht glauben kann, im tiefsten ., ; ,.rsy Reformation in katholischer Sicht in jheolori
Grunde nicht für nötig hält, so sehr er seine historische )."„,„_ 'J"™1!, ' ,g40: Verkündigung und Forschung, Lief 1/
Notwendigkeit einräumt und eingeräumt wissen will. , Lef„Ä
So droht dem Gespräch, das L. über die Reformation • 1941, Heft !• h i « -^hr. f Deutsche Geisteswissenschaft
beschwört, die Gefahr jener Pseudosachlichkcit, die Be- München. i94i'. - Zur katholischen «^lKtta?w,'Bw'8,,,,n,r.'!'
0 Lortz. Prof. Joseph: Die Reformation in Deutschland. Zeit-^uii'i *S ^IZ'lfr^^ '^-Stimmen"^
2 Bde. Bd. i: Voraussetzungen, Aufbruch, Erste Entscheidung. (XV, Nr 29 30- Oe S m n 1k =, iv u , "Schön*rc Zukunft" 1940
«6» 5 Bildtaf.). Bd. 2: Ausbau der Fronten, Unionsversuche, i Schildgenossen", juli/AuVu'st 1940TJTl-D Dcutschla»<'
Ergebn.s. X, 332 S., 0 Bildtaf.). Freiburg i. Br.: Herder & Co. der Reformation lu M„, wl Sll»°». üie Geschichte
1939. 4». RM 19-; geb. RM 25-. " ^ . | »Ternsche Aufgabe in „Hochland", 11. Heft
2) vgl. hier zu weiterer Orientierung L.'s praktisch angelegtes
Thesenbüchlein „Die Reformation", Chrdstköiiigsverlag, Meitingen bei
Augsburg 1940.
4) An unsere Geistlichen, Betreff: Una Sancta, Rundverfügung
Nr. 2613 des Evang.-Luth. Landeskirchenrats in München vom
11. 3. 1941.
Örß.TÜB.