Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1906 Nr. 1

Spalte:

24-25

Autor/Hrsg.:

Ter-Mikaëlian, N.

Titel/Untertitel:

Das arrmenische Hymnarium. Studien zu seiner geschichtlichen Entwicklung 1906

Rezensent:

Achelis, Ernst Christian

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

23

Theologifche Literaturzeitung 1906 Nr. 1.

24

durch die äußerft korrekte Wiedergabe der Texte und 1 dichterifche Produktion ohne biblifchen Anhalt zu fein,
vornehmlich durch den reichhaltigen Kommentar zum I Endlich ifl hervorzuheben, daß der Text der Pfalmen
Manuale lÄncopense einen alles Dankes werten Dienft ge- : und biblifchen Hymnen nicht der der Vulgata, fondern
leiftct. Von konfeffioneller Polemik, die in den Einlei- der Itala ift, die fich alfo bis ins 11. Jahrhundert in der
tungen zum Manuale Rosckildense und zur Schleswig- ' Mailändifchen Kirche erhalten hat.

fchen Agenda 1896 höchft ftörend fich geltend machte,
ift in diefem Werk von 1904 keine Spur zu finden.

Magiftretti bringt in den beiden vorliegenden,
in Druck und Papier höchft würdig ausgeftatteten Bän-

Das Kalendarium (p. 181—190) trägt die Überfchrift:
In XPI nomine incipil Martyrologium, Das Jahr beginnt
mit dem I. Januar und fchließt mit dem 31. Dezember
. Am Rande des Codex oder über der Linie find

den, dem zweiten und dritten des Gefamtwerkes: Motut- | von anderen Händen zu den einzelnen Tagen Namen
menta veteris Liturgiae Ambrosianae, zum erften Male : von Heiligen oder nekrologifche Notizen (z. B. Obiit
den älteften, dem 11. Jahrhundert entflammenden, Codex j Albertus custos, obiit uxor Anrici de Deliani, obiit Mar-
zum Abdruck, der unter dem Titel Manuale Ambrosia- j tinus filius Guidobonae etc.) beigefügt, die in der vor-
num ecclesiae plebanac sancti Victoris Vallis Travaliae in : liegenden Ausgabe durch Kurfivfchrift bemerklich ge-
der Bibliothek des Mailändifchen, Metropolitankapitels ! macht find. — Drei Indices {Psalmorum alp/eabeticus,
aufbewahrt wird. Der Herausgeber nennt ihn omnium j Canticorum, Analyticus) befchließen den erften Band.
librorum liturgiae nostrae index et quodammodo com- j Der zweite Band enthält Officia totius anni et alii
pendium. Dem erften Band wird eine Pracfatio (p. 1—39) j ordincs. Der verfügbare Raum verbietet es, dem Einzel-
vorangeftellt, in der elf Codices aus dem 10. bis 13. Jahr- nen nachzugehen, fo fehr eine Fülle von Eigentümlichhundert
, die in Mailändifchen Bibliotheken (in der Ambro- ; keiten auch dazu anlockt. Es genüge die Bemerkung,
fiana und in der Bibliothek des Metropolitankapitels) auf- i daß nicht die vollftändigen Offizien mitgeteilt werden,
bewahrt find und hernach (p. 75—178) in Exzerpten zur ' fondern nur das Proprium Sanctorum und das Proprium

Verwendung kommen, befchrieben und teilweife wertvolle
liturgifche Notizen dargeboten werden. Eine Disser-
tatio de ordine antiquae Psalmodiae Ambrosianae (p. 40
— 73) fchließt fich an. Auf ein Verzeichnis der 11 Co-

de tempore durch das ganze Jahr vom 1. Sonntage des
Advents bis zum 3. Sonntage post dedicotionem ecclesiae
maioris, d. h. dem 25. Sonntag nach Pfingften. Das Commune
Sanctorum, Dominicarum, ad horas minores und das

dices in hoc apere adhibiti (p. 74) folgen Excerpta ad j Proprium ad h. m. fchließt lieh an. Die Alii ordines
Manuale Ambrosianum pertinentia (p. 77—178) und ein | beziehen fich ad aquam sanetam faciendam, ad catechumc-
Index rerum in praefahone, dissertatione et notis insig- i num faciendum, ad baptismum gravitalem (d. h. die Taufe
niorum (p. 179—181). Das erfte Exzerpt (aus dem Frag- 1 fchwerkranker Kinder, die bis zur Ortertaufe nicht war-
ment des Ambrofianifchen Manuale aus dem 10. oder II. j ten können), ad dandam Poenitentiam, in agenda defu?icto-
Jahrh., in der Ambr. Bibl. sign. T. 103) teilt ein Ordalien- rum, iudicia Dei (d. h. Ordaliengebete für glühendes
gebet ad ferrum sanetificandum und eine Benedictio Cru- j Eifen, heißes und kaltes Waffer, für Brot und Käfe zur

eis mit (77. 78); es folgt ein Exzerpt aus dem Liber Mo-
nachorum (11. Jahrh., Bibl. Ambr. sign. T 96), Kranken-
befuch, Gebete bei Sterbenden und über Geftorbenen
betreffend (bis p. 93). Dasfelbe bieten die Auszüge aus dem

Überführung eines Diebes) und benedictiones variae. Zu
bemerken ift, daß auf die Taufe der kranken Kinder die
Kommunion folgt und zwar fo, daß das in den Wein
getauchte Brot den Kindern mit der Formel dargereicht

fog. Berolsus novus (13. Jahrh., Bibl. des Metrop. Kapitels) I wird: Corpus Domini nostri Jhesu Christi sanguine suo
nebft einem Ordo offt-cii ad aquam benedictam faciendam, tinetum, conservet animam tuam in vitam aeternam. Für
einem Hymnus ad pluviam postulandam, einem Hymnus««/ die Beichte werden dem Pnefter fehr ausführliche kafu-
serenitatem poscendam und einer Expositio Matutini offi- 1 iftifche Fragen vorgefchrieben, die Buße wird als trans-
cii (p. 94—142). Auszüge aus dem Rituale sacramento- Ire de malo ad bonum definiert und Ernft der Befferung ein-
rum (13. Jahrh., Bibl. des Metrop. Kapitels) fchließen fich j gefchärft. Die Absolutio poenitentiam (fic) gefchieht in
an; fie enthalten einen Ordo ad catecuminum faciendum, Votivform; Misereator sit tibi omnipotens Deus .... In-

eine Commendatio animae und ein Officium mortuorum,
fowie verfchiedene Benedictionen (143—171). Das Manuale
Ambrosianum endlich aus dem 11. jahrh. (Bibl. Ambr. sign. J
55) bietet ein Officium parvum B. Mariae dar (p.
172—178).

Mit neuer Paginierung gibt uns der erfte Band aus
dem Manuale Ambrosianum des 10. Jahrh. das Psalterium
und das Kalendarium. Das Psalterium beginnt mit
7<? Deum laudamus, es folgen die 150 Pfalmen, und die-
fen fchließen fich an: Hymnus trium puerorum (Daniel
Kap. 3), Canticum Esaiae prophetae (Jef. 26), Oratio An-
nae pro Samuhel propheta (1 Sam. 2), Canticum Abbacuck
prophetae (Hab. 3), Canticum Jonae prophetae (Jon. 2),
Canticum Zacharias (Luc. 1 us f.) Canticum Deuteronomii
(Deut. 32), Canticum Moysi prophetae (Ex. 15). Hymnus
trium puerorum, Oratio S. Mariae (Luc. l*e f.), Hymnus

dulgeat tibi Deus omnia peccata tua etc. Die benedictiones
variae beziehen fich ad barbam incidendum, ad capillos
incidendum, auf benedictio incensi und ad omnia quaecum-
que volueris.

Der hohe Wert der von Magistretti mufterhaft be-
forgten Ausgabe des Manuale Ambrosianum wird erft
dem eingehenden Studium lieh kund tun; dem Studium
fei die fchöne Gabe warm empfohlen.

Marburg. E. Chr. Achelis.

Ter-Mikaelian, Archimandrit N., Das armenilche Hyrnnari-

um. Studien zu feiner gefchichtlichen Entwicklung.
Leipzig, J. C. Hinrichs'fche Buchhandlung 1905. (IV,
110 S.) gr. 8° M. 4.50

fidei Catholicae (Symb. Quicumque) (p. 1—180)' Be- Der Verfaffer diefer Studien hat, wie eine Reihe

merkenswert ift, daß das Te Deum laudamus den Pfalmen
und biblifchen Hymnen eingeordnet ift, ja den
Eihrenplatz vor allen Pfalmen und Hymnen empfangen
hat, und daß von den Symbolen nur das Symbolum Quicumque
für würdig erachtet ift, in das Pfalterium als
letztes in der Reihe aufgenommen zu werden; ein kirchlicher
Hymnus und ein kirchliches Symbol bilden den
Rahmen für die Pfalmen und biblifchen Hymnen. Ferner
findet fich in der völlig willkürlich geordneten Reihe
der Hymnen zweimal, an erfter und an drittletzter Stelle,
der Hymnus trium puerorum, aber in durchaus verfchie-
dener Faffung; die zweite Faffung fcheint eine freie

anderer armenifcher Theologen, feine nachträgliche wiffen-
fchaftliche Ausbildung an deutfehen evangelifch-theolo-
gifchen Fakultäten empfangen; was er hier an Erkennt-
niffen und an wiftenfehaftlicher Forfchungsmethode
erlernt, fucht er für feine heimatliche Kirche fruchtbar
zu machen. Eine höchft erfreuliche Erfcheinung, die wie
alle gleichartigen Unternehmungen der liebevollen Teilnahme
der deutfehen Theologie ficher fein darf. Bedeutet
fie doch nichts Geringeres, als neues Leben und
Bewegen in dem der Erftarrung fcheinbar anheimgefallenen
orientalifchen Kirchenkörper; mag es fich vor-
erft nur in ernften archäologifchen Studien zeigen, die