Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1898 Nr. 6

Spalte:

171-173

Titel/Untertitel:

Bruchstücke der altlateinischen Uebersetzung der Acta Apost. Miscellanea Cassinese 1898

Rezensent:

Harnack, Adolf

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

171 Theologifche Literaturzeitung. 1898. Nr. 6. 172

ftändnifs diefes hochwichtigen Capitels völlig verdirbt,
und namentlich gegenüber Vers 9 — 10 nicht aufrecht
erhalten werden kann.

3) B. müfste nachweifen, was für ein Bild der Apk.
hätte anwenden müffen, um zum Ausdruck zu bringen,
dafs das Haupt des Thieres fich felbft ermordet habe.
Auch wiffen wir nicht mehr, welche Tradition über Nero's
Tod der Apk. vor Augen hatte.

4) Wenn zuzugeben ift, dafs die Zeit Vespafian's nicht
deutlich in der Apokalypfe gezeichnet ift, fo kann man
auf der andern Seite kaum behaupten, dafs auf irgend
eine andere Regierungszeit römifcher Imperatoren deutlich
angefpielt wurde. Im Uebrigen ift es nicht noth-
wendig anzunehmen, dafs die Apk.' wirklich unter dem
Kaifer, welcher ift, gefchrieben fei. Dafs die Apk. vor
70 gefchrieben fei, ift eine Behauptung, die nicht ftand-
halten dürfte.

5) Man fieht bei der Deutung des Hauptes auf Cae-
fars Ermordung nicht recht ein, weshalb diefe Thatfache
vom Apk. noch um das Jahr 70 (nach B.) in den Vordergrund
gerückt wurde. Was hatte der Tod des ,Caefar'
noch für eine active Bedeutung für ihn? Wollte er
durch diefen Zug nur das Thier als das römifche Imperium
charakterifiren, fo hätte er fein Ziel auf anderem
Wege bequemer erreichen und fich ein deutlicheres Zeichen
wählen können.

6) Die Deutung der Zahl 666 ift nicht mehr als eine
der vielen Spielereien, die die Gefchichte der Auslegung
hier verzeichen kann.

7) Die Rücküberfetzung von ex Apk. 1710 in ja ift

Handfchrift völlig verderbten, von den Herausgebern
nicht corrigirten Worten: ,Ad hanc fortnam prophetarum
Testamenti Veteris et Novi prophetaverunt Montanus,
Aquila, Priscilla, et Maximilla, quorum doctrina Catafrige
complectuntur. Adserunt enim insides tantummodo de caelo
spiritum sanctum cecidisse; in hanc voluntate(m) perse-
verantes, caeci ad fide lapsi sunt ignorantes'. Vor prophetaverunt1
mufs ,non' eingefchoben und ,Aquilai mufs
als Zufatz eines thörichten Abfchreibers getilgt werden;
ferner mufs es ftatt ,doctrina' heifsen ,doctrinam', ftatt
ansuies' vielmehr ,in illos', fodann ,in hac voluntate' und
,a fide'. Das Intereffe an den Montaniften (im Zufammen-
hang mit den Novatianern) ift im Abendland etwa feit
der Regierung Leo's des Grofsen erlofchen. Auch deshalb
empfiehlt es fich, die Schrift auf die JJ. c. 350—460
zu datiren, die an einer Stelle übrigens noch ein Intereffe
für praditores' zeigt und doch wohl noch ins 4. Jahrh.
gehört (vielleicht von dem Verf. des Mommfenfchen Ver-
zeichnifses).

Sie enthält 6 Citate aus der Apoftelgefchichte:

1) Act. 11, 27. 28: ,Et in Actibus Apostolorum sie
legimus: In Ulis diebus discenderunt ab Hierusolimis pro-
phetae Antiochiam, atque [lies eratque] magna exullacio.
Congregatis autem nobis surgens ex Ulis nomine Agabus,
qui significabat in spiritu famem futuram in universo orbe
quae facta est sub Claudio Caesar e'.

Damit ift ein neuer Zeuge für die hiftorifch fo wichtige
Textform von D Auguftin p (= Parisin. 321) gewonnen
, und zwar fteht unfer Text dem von p fehr nahe,
weil auch er ,surgens . . . qui' und ,Caesare' bietet, das

ein unglücklicher Einfall. Mindeftens müfste doch noch j P"ehlen des ,magnam' vor futuram' beruht wohl nur auf
mit diefem JE ein Adjectiv verbunden gewefen fein, und | Flüchtigkeit.

wo wäre diefes in der Ueberfetzung geblieben! 2) Act. 13, 1—3: ,Et alium in locum: Erant etiam

Auch B.'s Ausführungen gegenüber bleibt die Deut- : in ecclesia prophetae et doctores Barnabas et Saulus, quibus
ung des verwundeten Hauptes auf Nero redivivus ge- j inposuerunt mauus prophetae, Sytneon qui appol latus est Ni-
fichert. ger, et Lucius Cirinensis qui mattet usque adhuc, et Ticius

Göttinnen W Bouffet conlactaneus, qui aeeiperunt responsum ab spiritum sanctum

iinde dixit: Segregate mihi Barnaban et Saulum in opus

_ ..... , . ... . . ... . quo voeavi eos, hoc est profeciae; quibus inpositis manibus

Bruchstucke der altlateinischen Uebersetzung der Acta Apost. Hdimisemnt eos' et abieruJ.

Da der Verf. etwas frei citirt hat, fo ift eine genaue
Vergleichung nicht thunlich. Aber höchft wahrfcheinlich

Miscellanea Cassinese, ossia nuovi contributi alla Storia,
alle Scienze e Arti religiöse raecolti e illustrati per
cura dei PP. Benedettini di Montecassino. Tipo-
grafia di Montecassino. 1897.

In Nr. 5 diefer Zeitung habe ich auf die Excerpte
aus dem Muratorifchen Fragment hingewiefen, die in der
neuen Publication der Benedictiner enthalten find. Auf
wichtige Bruchftücke der altlateinifchen Ueberfetzung der
Acta, die heute im Vordergrund der NTlichen Textkritik
fteht, möchte ich die Lefer diesmal aufmerkfam machen.

Der Sammelband bringt unter Anderem den Abdruck
einer Schrift ,Anonymi de prophetis et prophetiis'
aus dem Cod. Sangall. 133 saec. IX. — demfelben, der
das Mommfen'fche Kanonsverzeichnifs enthält. Dafs die
Schrift ein Ineditum ift, kann ich nicht ficher fagen.
Mir fchien es bei der Leetüre fo. als hätte ich fie fchon
irgendwo gelefen; aber meine Nachforfchungen find vergeblich
gewefen und mein Gedächtnifs täufcht mich vielleicht
. Der Verfaffer giebt zuerft die verfchiedenen Er

hat er wie p in v. 1 ,lv 'AvxioxAq' nicht gelefen; überhaupt
darf man annehmen, dafs er wefentlich denfelben
Text wie p vor fich hatte. Merkwürdig iftnurdas ,et abierunt'
neben ,dhniserunf; während D beides ausläfst. In den
griech. Minusk. 47, 59 foll dscfjXd-ov flehen. Ergötzlich
ift die Corruption des ,manaen etiam herodis te tarche'
(fo p nach Berger p. 42) zu ,qui manet usque adhuc, et
Ticius'.

3) Act. 15, 32: ftem illic: Iudas et Sillas quoniam
erant prophetae, exortati sunt fratres'. Leider fehlt hier
wie bei den folgenden Citaten p. Den nur in D fich findenden
Zufatz jtXrjQStc, jtVEvuaxoq ciyiov hat unfer Verf.
fchwerlich gelefen; er hätte ihn fonft nicht übergangen.
Statt ,exortati' bietet der Laudianus ,consolati'.

4) Act. 19, 2—7: .Item illic: Paulus namque respondit
ad XII et dixit: Si spiritum sanctum aeeepistis etc. Quibus
baptizatis in nomine domini Jhesu Christi inposuit
Ulis manus et cecidit in eos Spiritus sanetus; loquebantur

fcheinungsformen der Prophetia an und excerpirt dann enim Unguis et prophetabant etc.1 Auch dies ift ein freies
das A. und N. T., um charakteriftifche Stellen hervorzu- | Citat; dennoch erkennt man den Typus von D. Das

heben. Er fchreibt nicht früher als um 350, wie die
Worte: ,haecprophetia manifestissime Manichcos obiurgat
beweifen. Ihn fpäter als um die Mitte des 5. Jahrh.
anzufetzen, liegt kein Grund vor. Er fchliefst mit
einem Citat aus Cyprian [Ad Demetr. 3)1) und den in der

,respondit et dixib ift freilich m. W. nirgends zu belegen;
dagegen bietet D ,Xqi6xov1, ,sscejreaEv' (nicht hx&e) und
(mit der Hauptüberlieferung) ,llaXovv xe yXojOöaiq xdi
tXQO(p?jxtvov' ohne extQcaq xxl. des Syrers,

5> Act. 21, 10. Ii. 8. 9: Jtem de Agabo: Cum autem
plunniis diebus demoraremur Caesarea, discendit quid/im

0 Wie in dem Mommfenfchen Verzeichnifs, fo steht auch hier neben a Iudea propheta nomine AgClbltS, qui venietlS ad 110S Sllb-
Stellen aus der h. Schrift nur noch eine folche aus Cyprian, und zwar lata Z01ia Pauli alligavit Sl'bl pedes et manilS et alt: Iiaec
ift Cyprian als Prophet anerkannt wie die kanonifchen: dfjgi'e S. Cy- [ fatf spiritUS sanctUS : Virum CUIUS est ZOlia hacc StC alli-
prianus episcopusquoque et martir prophetavU «W. Diele einzig- b ,y alllgabunt) eum in HicrUSakm Illdaei et tra-
artige Schätzung Cyprian s entfpricht dem vierten Jahrh. mehr als dem * V »..juc/«»; ....... .

fünften. "en( 1,1 uianus gentium etc. Nam et de qmnque flhabus