Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

September/2004

Spalte:

912–914

Kategorie:

Judaistik

Autor/Hrsg.:

1) Chazon, Esther G. [Ed.] 2) Davila, James R. [Ed.]

Titel/Untertitel:

1) Liturgical Perspectives: Prayer and Poetry in Light of the Dead Sea Scrolls. Proceedings of the Fifth International Symposium of the Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls and Associated Literature, 19-23 January 2000.

2) The Dead Sea Scrolls as Background to Postbiblical Judaism and Early Christianity. Papers from an International Conference at St. Andrews in 2001.

Verlag:

1) Ed. with the Collaboration of R. Clements & A. Pinnick. Leiden-Boston: Brill 2003. XII, 282 S. gr.8 = Studies on the Texts of the Desert of Judah, 48. Lw. Euro 84,00. ISBN 90-04-12162-5.

2) Leiden-Boston: Brill 2003. XVI, 340 S. gr.8 = Studies on the Texts of the Desert of Judah, 46. Lw. Euro 110,00. ISBN 90-04-12678-3.

Rezensent:

Roland Bergmeier

Die Beiträge von der "International Conference on the Dead Sea Scrolls as Background to Postbiblical Judaism and Early Christianity" am St. Mary's College liegen im letztgenannten Band in vier Abteilungen gegliedert vor: 1. "The Dead Sea Scrolls and Rabbinic Literature" mit den Referaten von L. H. Schiffman ("The Dead Sea Scrolls and Rabbinic Halakhah", 3-24) und S. D. Fraade ("The Torah of the King [Deut 17: 14-20] in the Temple Scroll and Early Rabbinic Law", 25-60), 2. "The Dead Sea Scrolls and Early Christianity" mit den Beiträgen von R. Bauckham ("The Early Jerusalem Church, Qumran, and the Essenes", 63-89), B. R. Capper ("The New Covenant in Southern Palestine at the Arrest of Jesus", 90-116) und M. Grossman ("Priesthood as Authority: Interpretive Competition in First-Century Judaism and Christianity", 117-131), 3. "The Dead Sea Scrolls and Pauline and Deutero-Pauline Literature" mit den Referaten von T. H. Lim ("Studying the Qumran Scrolls and Paul in Their Historical Context", 135-156), G. J. Brooke ("Between Qumran and Corinth: Embroidered Allusions to Women's Authority", 157-176) und S. W. Crawford ("Mothers, Sisters, and Elders: Titles for Women in Second Temple Jewish and Early Christian Communities", 177-191), 4. "The Dead Sea Scrolls and Jewish and Christian Liturgy, Mysticism, and Messianism" mit den Beiträgen von B. Nitzan ("The Dead Sea Scrolls and the Jewish Liturgy", 195-219), R. Abusch ("Sevenfold Hymns in the Songs of the Sabbath Sacrifice and the Hekhalot Literature: Formalism, Hierarchy and the Limits of Human Participation", 220-247), J. R. Davila ("Melchizedek, the Youth, and Jesus", 248-274) und A. Golitzin ("Recovering the Glory of Adam: Divine Light Traditions in the Dead Sea Scrolls and the Christian Ascetical Literature of Fourth-Century Syro-Mesopotamia", 275-308). Insbesondere die Fragen, ob und wie die Qumranschriften als Kontext neutestamentlicher Befunde wahrgenommen werden können, werden noch immer höchst kontrovers diskutiert, sehr pointiert bei R. Bauckham mit seiner Sichtung der Fragen einer möglichen "Essene locality" in Jerusalem und "theories of influence from Qumran or the Essene movement on the early Jerusalem church" (75). Wenn man die Essenertexte des Josephus sorgfältig analysiert, kann man Bauckham wohl zustimmen: "In all likelihood the Essenes of Jerusalem had nothing to do with Qumran" (72). Aber warum sollte andererseits zwischen frühem Christentum und Qumrangemeinde nicht ebenso ein Verhältnis von Übereinstimmung und Diskontinuität bestehen können, wie Schiffman und Nitzan dies zwischen Qumran und rabbinischem Judentum an den Beispielen Halakhah und Liturgie zeigen, ohne dass das Vorliegen von Differenzen Zusammenhänge ausschließt?

Nachdem mit Discoveries in the Judaean Desert, 11 und 29 zwei weitere Bände von poetischen und liturgischen Texten erschienen waren, entsprach es den Zielen des Orion Center und seiner Symposien, dass sich die Jerusalemer Symposionbeiträge schwerpunktmäßig mit Texten dieser Publikationen befassten, um sie im weiteren Kontext des Judentums des zweiten Tempels, aber auch seiner biblischen Vor- und rabbinischen Folgegeschichte zu beleuchten. E. Eshel z. B. untersuchte in ihrem Beitrag "Apotropaic Prayers in the Second Temple Period" (69-88) Zusammenhänge und Unterschiede zwischen einer Gruppe von "five apotropaic prayers of non-sectarian origin, but known at Qumran" und einer zweiten Gruppe von "four documents found at Qumran containing apotropaic hymns, all of which seem to be close to the thought of the Qumran sect", um schließlich diese apotropäischen Gebete einem anderen Genus nicht-qumranischen Ursprungs zu kontrastieren, den Beschwörungstexten 4Q560, 8Q5 und 11Q11 (69). H. Stegemann: "The Number of Psalms in 1QHodayota and Some of Their Sections" (191-234) präsentierte als Ergebnis seiner nun schon mehr als 40-jährigen Arbeit an der Rekonstruktion von 1QHodayota: "We may draw a fundamental distinction between a single collection of fourteen Teacher's Psalms and several different collections of Community Psalms representing the literary units that lie behind the presentation of at least twenty-eight separate psalms in the scroll 1QHodayota" (223).