Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

März/2021

Spalte:

151-152

Kategorie:

Altertumswissenschaft

Autor/Hrsg.:

Ramond, Sophie, and Reinhard Achenbach[Eds.]

Titel/Untertitel:

Aux commencements – Création et temporalité dans la Bible et dans son contexte culturel. Collected Essays on Creation and Temporality in Ancient Near Eastern and Biblical Texts.

Verlag:

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019. VII, 192 S. m. 19 Tab. = Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, 24. Geb. EUR 58,00. ISBN 9783447112635.

Rezensent:

Bernd Janowski

Aufsätze, Monographien und Sammelbände zu den Anfangsberichten/-erzählungen des Alten Testaments und seiner altorientalischen Umwelt sind nach wie vor von besonderem Interesse, weil es in ihnen um den Anfang von Gott, Welt und Mensch geht. Das gilt in gewisser Weise auch von der vorliegenden Aufsatzsammlung. In gewisser Weise deshalb, weil nicht alle dreizehn Beiträge, die aus einem deutsch-französischen Kolloquium am Pariser Institut Catholique hervorgegangen sind, überzeugen bzw. Altbekanntes noch einmal traktieren. Der Band, der sich vor allem dem Verhältnis von Schöpfung und Zeitlichkeit/Zeitverständnis widmet, ist in zwei Teile untergliedert, die nach einer kurzen Einführung von S. Ramond (1–5) folgende Beiträge zum Thema »Création et temporalité dans la Bible« enthalten: O. Artus, Le calendrier de la création en Gn 1,1–2,3: enjeux littéraires et théologiques (9–17); R. Achenbach, Sabbath in Genesis 1:1–2,3 and in the Pentateuch (18–32); R. Müller, »Since the Day God Created Human Beings on the Earth …« (Deut 4:32). Israel’s Unparalleled Experience of Yahweh and Its Temporal and Cosmological Dimensions (33–42); J. M. Robker, Times – Ages – Calenders in Genesis to 2 Kings. MT – SP – LXX (43–59); S. Ramond, Temps, contretemps et recommencement dans le livre d’Aggée (60–75); J. S. Rey, Ben Sira, Qumran et Paul: déconstruire la succession du temps (76–88); Chr. Raimbault, Saint Paul: création et temporalité, lieux d’un appel (89–100); H. Löhr, The ›Two Aeons‹: Remarks on an Early Christian Concept of the World and Its Implications and Explications (101–110). Dazu kommen noch fünf Beiträge zum Thema »Création et temporalité dans l’Orient Ancien«: I. Klock-Fontanille, Les figures de la temporalité comme vecteur de la mise en place du contrat naturel et du contrat social: L’exemple des mythes hittites (113–125); N. Ziegler, Inûma et la Temporalité dans des textes littéraires akkadiens (126–140); R. Hawley, Echoes of Cosmic Battle and Creation in the Ugaritic Literary Imagination (141–160); L. Martin, Entre périodisation historique et réalité assyrienne: le commencement de l’époque néo-assyrienne en question (161–172); und J. Kellens, La création mazdéenne: la pensée et le corps dans l’espace et dans le temps (173–179).
Der Gesamteindruck, den der Band hinterlässt, ist durchaus zwiespältig: es gibt Innovatives (wie die Beiträge zu den mesopotamischen, hethitischen und ugaritischen Schöpfungstexten), Altbekanntes (wie die Beiträge zum priesterlichen Schöpfungstext, zu Dtn 4, zur Kalenderthematik in Gen–2Kön und zu Sir) und manches, was nicht zum Rahmenthema passt (wie die Beiträge zu Paulus und zum frühen Christentum). Eine solche Mixtur ist bekanntlich eine Schwäche, die auch bei anderen Sammelbänden zu beobachten ist. Die üblichen Register (Quellen und Autoren/Autorinnen) beschließen den Band.