Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Oktober/2018

Spalte:

1050–1051

Kategorie:

Dogmen- und Theologiegeschichte

Autor/Hrsg.:

Schwarz, Hans

Titel/Untertitel:

Theologie im globalen Kontext. Die großen Themen und Personen des 19. und 20. Jahrhunderts. Übers. v. H. Sünderwald. 2., stark überarb. u. erg. Aufl.

Verlag:

Gießen: Brunnen Verlag 2016. 640 S. Geb. EUR 45,00. ISBN 978-3-7655-9567-7.

Rezensent:

Matthias Haudel

Der global und kontextuell ausgerichtete theologiegeschichtliche Überblick über die letzten zweihundert Jahre von Hans Schwarz ist erfreulicherweise wieder in deutscher Sprache erhältlich, und zwar durch die überarbeitete zweite Auflage der Übersetzung der amerikanischen Originalausgabe (H. Schwarz: Theology in a Global Context. The Last Two Hundred Years, 2005). Da der Rezensent die amerikanische Originalausgabe bereits ausführlich in der Theologischen Literaturzeitung rezensiert hat (ThLZ 134 [2009], 341–346) und dabei schon auf die erste Auflage der Übersetzung von 2006 verwies (H. Schwarz: Theologie im globalen Kontext: Die letzten zweihundert Jahre), erfolgen hier nur noch einige knappe Hin-weise zur Neuauflage der Übersetzung.
Die thematisch, konfessionell und regional weit gefächerte Darlegung bedeutender theologischer Entwürfe des 19. und 20. Jh.s weist in der Neuauflage zwei kleine Ergänzungen auf. So wurde der erste Teil des 13. Kapitels, der sich mit der römisch-katholischen Tradition befasst, um einen Abschnitt über Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) ergänzt und dem 14. Kapitel mit seinem Blick auf weltweit existierende kontextuelle Theologien wurde ein Unterkapitel über »Die Theologie der Pfingstbewegung« hinzugefügt. Beide Ergänzungen berücksichtigen wie der gesamte Band die Verflechtung von Biographie und theologischer Konzeption. In dieser Ausrichtung, die auch philosophische und andere interdisziplinäre Entwicklungen einbezieht, zeichnet S. ein detailliertes und weitreichendes Bild der »großen Themen und Personen des 19. und 20. Jahrhunderts«, wie er es mit dem geänderten Untertitel formuliert. Dabei sind die theolo-gischen Konzeptionen mit den biographischen Einordnungen der Theologen und Theologinnen in die sozialen und weltanschaulich-kulturellen Kontexte eingebunden, was zum Teil auch die ökumenischen und religiösen Kontexte betrifft. Weil S. als lutherischer Theologe in Deutschland und den USA Systematische Theologie lehrte, berücksichtigt er besonders die europäische und nordamerikanische protestantische Theologie in ihren jeweiligen Kontexten und ihrem gegenseitigen Einfluss. Doch darüber hinaus werden auch maßgebliche theologische Entwicklungen auf anderen Kontinenten und in anderen Konfessionen mit gleicher detaillierter Methodik dargelegt.
So spannt S. in fünfzehn Kapiteln einen beachtlichen Bogen vom Ende der Aufklärungsepoche bis zum heutigen Dialog von Theologie und Naturwissenschaft, wobei zuweilen manche biographische Einzeldetails einer noch intensiveren Beurteilung und Einordnung der theologischen Entwürfe hätten weichen können. In dem aufgespannten Bogen, der hier nur exemplarisch zu erfassen ist, kommen die großen Philosophen der Aufklärung und ihr Einfluss auf theologische Konzeptionen ebenso in internationaler Perspektive zur Sprache wie die pietistische Erweckung oder der Kulturprotestantismus. G leichermaßen werden etwa die Herausforderungen durch die in­-dustrielle Revolution mit den entsprechenden theologischen und sozialen Entwicklungen oder die vielfältigen theologischen Auseinandersetzungen mit dem naturwissenschaftlichen Materialismus eingehend erörtert. Viele weitere Themenkomplexe wie die Entstehung der religionsgeschichtlichen Schule, der Leben-Jesu-Forschung oder der skandinavischen Religions- und Motivforschung kommen neben den bedeutenden theologischen Konzeptionen des 19. Jh.s zur Darstellung, bevor die theologischen Neuorientierungen zu Beginn des 20. Jh.s aufgezeigt werden, immer anhand theologischer Entwürfe einzelner Theologen und Theologinnen. Auch hinsichtlich der neuen Aufbrüche zu Beginn des 20. Jh.s geht der Blick über die deutsche Theologie hinaus, etwa nach Nordamerika, Schottland, England und Skandinavien. Die letzten drei Kapitel befassen sich bei gleichbleibender Methodik mit den Entwicklungen in der römisch-katholischen und orthodoxen Theologie, mit den verschiedensten kontextuellen Theologien in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien sowie mit den Herausforderungen durch andere Religionen oder durch die Naturwissenschaften.
Auf diese Weise gibt S. in einem Band einen sehr weitreichenden Überblick über bedeutende und verschiedenste theologische Konzeptionen und Entwicklungen des 19. und 20. Jh.s, deren Kenntnis für das Verständnis heutiger theologischer Herausforderungen hilfreich ist. Als besonders weiterführend erweist sich dabei die globale Perspektive, welche der Gefahr einer lokalen theologischen Binnen-Perspektive entgegenwirkt, was bei wachsender Spezialisierung und gleichzeitig zunehmender Globalisierung intensiverer Beachtung bedarf.