Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

November/2015

Spalte:

1206–1209

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Ed. by D. C. Allison, Jr., Ch. Helmer, Th. Ch. Römer, J. Schröter, Ch.-L. Seow, B. D. Walfish, E. Ziolkowski.

Titel/Untertitel:

Encyclopedia of the Bible and Its Reception.

Verlag:

Berlin u. a. De Gruyter. Bd. 6: Dabbesheth – Dreams and Dream Interpretation. 2013. XXVII S. u. 1230 Sp. m. 23 Abb. u. 16 Taf. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-018374-0. Bd. 7: Dress – Essene Gate. 2013. XXVII S. u. 1214 Sp. m. 19 Abb. u. 16 Taf. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-018375-7. Bd. 8: Essenes – Fideism. 2014. XXVI S. u. 1200 Sp. m. 22 Abb. u. 16 Taf. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-018376-4.

Rezensent:

Bernd Janowski

Seit der Publikation der Bände 3–5 (s. dazu ThLZ 139 [2014], 439–442) sind in den Jahren 2013 und 2014 drei weitere Bände der inzwischen unentbehrlichen Encyclopedia of the Bible and Its Reception (im Folgenden EBR) erschienen. Wie bei den Vorgängerbänden soll zunächst ein Überblick über die »großen« und dann in Auswahl über die »mittleren« und »kleinen« Artikel gegeben werden. In Bd. 6 (2013) sind dies Damnation (43–59, der AT-Teilartikel ist zu kurz und inhaltlich defizitär), Dance (63–84, mit ausführlichem Teilartikel »Christianity and Secularism«), Daniel (Book and Person) (86–135), David (189–242, dazu David and Goliath, Story of, 256–270, David and Jonathan, Story of, 256–270, David’s Champions, 270–273), Day of Judgment (283–299, dazu Plate 3), Dead, Cult of the (319–336), Death, Dying (354–403), Deborah (406–419), Demons, Demonology (531–584), Descent into the Netherworld/Hell (599–621, der AT-Teilartikel ist nicht auf der Höhe der Forschung), Desert (622–636), Deuteronomy, Book of (653–682), Devil (688–716), Dialogue (729–746), Diaspora (748–776), Dietary Laws (800–818), Dinah, Rape of (825–839), Disability, Disabilities (864–886, in der Bibelwissenschaft ein relativ neues und wichtiges Thema), Disciple, Discipleship (864–886), Divination (951–963), Divorce (989–1015), Dog (1032–1063), Dove (1121–1131), Dragon (1145–1157), Drama (1157–1193) und Dreams and Dream Interpretation (1193–1230).
Auch bei den mittleren und kleinen Artikeln kann man wieder etliche – positive wie weniger positive – Entdeckungen machen, so z. B. bei Damascus (29–36), Date Palm, Dates (170–179, im AT-Teilartikel fehlt ein Hinweis auf das Standardwerk von M. Zohary, Pflanzen der Bibel, 1983), Day and Night (277–283, der AT-Teilartikel mit sehr selektiver Literaturauswahl), Debt, Debts (419–430, der AT-Teilartikel ohne Berücksichtigung der einschlägigen Arbeiten von R. Kessler), Deconstruction (446–448, dazu Derrida, Jacques, 595–598), Deer (461–464, mit schönen Beispielen zur Rezeption von Ps 42,1 in der europäischen Literatur), Deir Alla (474–477, dazu Plate 10b mit guter Abbildung der Fragmente von Combination I), Delphi (511–518, mit Lageplan), Directions, Cardinal (856–864, die Literaturhinweise im AT-Teilartikel sind sehr mager und dazu veraltet) oder Doxology (1135–1142). Bei den kleinen Artikeln stechen wieder die Personenartikel hervor, bei denen neben den theologischen Klassikern Künstler, Literaten und Musiker zu nennen sind wie z. B. Dalí, Salvador (9–11, mit Plate 1), Dante, Alighieri (147 f.), Darwin, Charles (162–168), Dickens, Charles (789–791), Disney, Walt (921–923, sehr hübsch!) oder die britische Sozialanthropologin Douglas, Mary (1118 f.), deren Arbeiten inzwischen in der Bibelwissenschaft zu Recht Beachtung finden.
In Bd. 7 (2013) finden sich folgende Hauptartikel: Dress (1–17, mit hilfreichen Untergliederungen innerhalb der Teilartikel, z. B. II. HB/OT, B. Dress and Identity: 1. Priests, 2. Israelites, 3. Royalty, 4. Prisoners, 5. The Poor etc. bis Ziffer 10, dazu Plate 1a–b), Drunkenness (27–43), Dualism (48–66), Dust (88–99), Early Christian Epoche (119–133), Earth (134–157, dazu Earthquake, 157–175), East Asia (175–205), Easter (207–217), Eating and Drinking (218–238), Ecclesiastes, Book of (274–303, dazu Plate 6), Economics and the Bible (317–335), Ecstasy (335–353), Eden, Garden of (362–391, dazu Plate 7), Education (413–459), Egypt, Ancient (468–522, dazu Egyptology and Biblical Studies, 526–528), Elders (585–600), Election (612–634), Elijah (Prophet) (686–715, dazu Plate 11–12), Elisha (737–748), Emotions (825–852, die Artikel unterstreichen die wachsende Bedeutung der Emotionsforschung auch in der Bibelwissenschaft), Empire (856–870), Enemy, Enemies (908–925), Enlightenment (931–945), Environment, Ecology, and the Bible (972–992, lobenswert, dass es im EBR einen solchen Artikel gibt!), Ephesians, Epistle to the (996–1008, dazu Ephesus, 1008–1017, mit Lageplan), Epilepsy (1049–1065, dazu Plate 14b), Epiphany (1067–1081), Esau (1140–1153, dazu Plate 15a) und Eschatology (1154–1197, dazu Plate 15b).
Von den Artikeln mit mittlerem Umfang seien genannt: Eagle (105–113), Ear (113–119), Ecce Homo (257–266, dazu Plate 4a–b), Ecclesia and Synagoga (266–274), Eclipse (307–316), Edom, Edomites (403–413), El (560–564), Electronic Resources and the Bible (635–643), Elohist (748–777), Emmaus (815–824), En-Dor, Medium of (872–881), Ends of the Earth (905–908), Enoch, Books of (957–965), Enumah Elish (970–972), Epigraphy (1044–1048), Epistles, Catholic / Pastoral / Pauline (1086–1093 / 1093–1099 / 1099–1107), Esdras, Book of (1198–1205). Unter den kleinen Artikeln finden sich außer den einschlägigen biblischen sowie kirchen- und theologiegeschichtlich relevanten Personen-, Orts- und Sachartikeln so interessante Personenartikel wie Dürer, Albrecht (84–87), Eichendorff, Joseph von (538 f.), Einstein, Albert (546–548), Eisenstein, Sergei (548–552), Eisler, Hanns (552), Eliade, Mircea (659–662, abgewogene Darstellung seiner nicht unumstrittenen Thesen), Eliot, T. S. (728–731), Ernst, Max (1133–1135, dazu Plate 16) oder Orts- und Sachartikel wie Dura-Europos (80–84), East Wind (205 f.), Ebla (248–254), École Biblique (316 f.), Elephantine (648–651), Emar (792–797) und Ephod (Object) (1020–1022).
Und schließlich Bd. 8 (2014), der die folgenden »großen« Artikel enthält: Esther (Book and Person) (10–54), Eternal Life (59–72), Eternity (74–94), Ethics (97–137, im AT-Teilartikel wird nicht einmal E. Otto, Theologische Ethik des AT, 1994, aufgeführt), Ethiopian, Ancient (138–148, dazu Ethiopian Christanity, Bible in, 150 f.), Eunuch, Eunuchs (172–184), Europe and Russia (188–254, warum gleich drei Abbildungen auf Plate 3a–b; 4?), Eve (285–316), Evil (321–346), Evolutionary Theory and the Bible (348–360), Exile (388–421), Exodus, Book of (428–464, dazu Exodus, The, 464–512, dazu Plate 6 – aber warum diese Abbildung?), Exorcism (513–535, mit vorzüglichem ANE/HB-Teilartikel!), Expiation (535–548), Eye, Eyes (559–580, dazu Plate 7), Ezekiel (Book and Person) (582–617), Ezra (Book and Person) (626–641), Fable (647–656), Face (659–678), Faith (690–732), Fall of Heavenly Beings (733–751, mit einer dramatischen Zeichnung von G. Doré, Fig. 14, dazu Plate 11–12), Fall of Humankind (751–778), False Teachers, False Prophets (779–798), False Witness, False Accusation (798–815), Family (816–849), Farewell Speech (875–895), Fasts, Fasting (903–925), Fate (927–950), Father, Fathers, Fa-therhood (951–979, dazu Father’s House, 979–984), Fear (1012–1020, dazu Fear of God, 1020–1038), Feasts and Festivals (1044–1094, vorzüglicher Überblick zu Alter Orient, Ägypten, Altes Testament, Griechisch-römische Antike!, dazu Plate 14), Feminism, Feminist Hermeneutics (1124–1150, in den AT- und NT-Teilartikeln ohne Berücksichtigung der intensiven Debatten im deutschsprachigen Raum) und Fertility (1167–1183).
Von den Artikeln mit mittlerem Umfang seien hervorgehoben: Essenes (1–6), Evangelical Christianity (265–273), Evangelist (273–284), Exegesis (378–381), Excommunication (366–376), Existentialism (421–427), Expressionism (548–553), Famine and Drought (851–862), Fauna, Biblical (990–1001), Feeding Miracles (1094–1106), Felix Culpa (1109–1116), Femme Fatale (1150–1159) und Fetus (1184–1190). Und von den kleinen Artikeln, unter denen wieder sehr zahlreiche Personen-, Orts- und Sachartikel sind, seien die folgenden interessanten Beispiele genannt: Ethnoarchaeology (158 f.), Euphrates (185–187), Exultet (553–555), Fantasy (Genre) (868–871), Fascism, The Bible and (898–900), Fackenheim, Emil Ludwig (678–681), Fakhariyah, Tell (732 f., wichtig u. a. für die imago Dei-Problematik), Fassbinder, Rainer Werner (901–903), Faulkner, William (988–990), Faust (1002–1008, vorzüglich!), Fellini, Federico (1117–1121), Feuerbach, Ludwig (1190–1192), Fever (1194 f.), Ficino, Marsilio (1197) und Fichte, Johann Gottlieb (1195–1197).
Man sieht: Die Bände 6–8 der EBR sind wieder eine wahre Fundgrube (es finden sich hier Artikel zu Themen, nach denen man woanders lange oder gar vergeblich sucht) und dazu eine große editorische und verlegerische Leistung. Dennoch hat der Rezensent eine Anregung, einen Wunsch und eine Frage. Zuerst die Anregung: Im Tafelteil jedes Bandes sollte bei den einzelnen Abbildungen ein Hinweis auf den entsprechenden Artikel angebracht werden, um den Benutzern den Bezug zwischen Text und Bild zu erleichtern (auf welchen Artikel bezieht sich z. B. W. H. Hunts Ge­mälde The Scapegoat von 1854, das auf Plate 14b zu sehen ist?). Ab Bd. 7 finden sich nun die entsprechenden Hinweise. Sodann der Wunsch: dass bei Artikeln, die von angloamerikanischen Autoren verfasst werden, die (neuere) deutschsprachige Literatur endlich mehr Berücksichtigung finden möge. Darauf zu achten, ist die Aufgabe der Herausgeber. Und schließlich die Frage: Welches ist die Policy bei der Auswahl der Tafeln/Plates: das Angebot der Autorinnen und Autoren oder der Vorschlag der Herausgeber? Der Benutzer könnte sich auch andere und zum Teil überzeugendere Bei-spiele vorstellen.