

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Juni/2013 |
Spalte: | 735–736 |
Kategorie: | Systematische Theologie: Ethik |
Autor/Hrsg.: | Sandel, Michael J. |
Titel/Untertitel: | Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Aus d. Amerik. v. H. Reuter. |
Verlag: | Berlin: Ullstein Buchverlage 2012. 300 S. Geb. EUR 19,99. ISBN 978-3-550-08026-5. |
Rezensent: | Wolfgang Erich Müller |
Um den Hintergrund der neuen Publikation des in Harvard Politische Philosophie lehrenden S. deutlich zu machen, möchte ich kurz an sein frühes Buch Liberalism and the Limits of Justice (1982) erinnern. Dort hat er erstmals die von John Rawls geprägte liberale Vorstellung, Gerechtigkeit sei Fairness gegenüber den Anspruchsrechten der Individuen, aus kommunitaristischer Sicht kritisiert. Rawls will den Bürgern die Verwirklichung eigener Ziele ermöglichen, ohne die Freiheit der anderen Menschen zu tangieren. Der politischen Ethik obliegt bei ihm die Aufgabe, die dazu erforderlichen gerechten Rahmenbedingungen zu definieren. Eine gerechte Gesellschaft setzt keine besondere Konzeption des Guten voraus, sondern räumt dem Rechten den Vorrang ein. Diese Auffassung von Rawls, Folge ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.