

15.03.2018
Einladung zur Wissenschaftlichen Tagung des Praktisch-Theologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg »Rituale in Bewegung. Kirchentheoretische und pastoraltheologische Herausforderungen«, 12./13. Oktober 2018 in der Alten Universität Marburg
Die Ritualpraxis der kirchlichen Kasualien hat ihre traditionelle Selbstverständlichkeit hinter sich. Von der Wiege bis zur Bahre kann man für das Begehen der existenziellen Übergänge in der Lebensgeschichte zwischen unterschiedlichen Anbietern und verschiedenen Gestaltungsformen wählen. Und die Betroffenen selbst haben oft recht klare Vorstellungen davon, wie sie sich das Ritual wünschen. Insgesamt herrscht in diesem dynamischen Feld mittlerweile Konkurrenz, aber es gibt auch wechselseitige Beeinflussung und Interesse aneinander. Die Tagung führt kirchliche und andere Akteure zusammen. Ein genauer Blick auf exemplarische Praxisformen wird jeweils praktisch-theologisch kommentiert, um Anstöße für eine weitere Diskussion und Reflexion zu ermöglichen. Was geschieht hier eigentlich? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen zeichnen sich ab? Und was bedeutet diese Dynamik für das kirchliche Handeln und den Pfarrberuf?
Veranstalterinnen:
Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau, Dr. Emilia Handke (Praktisch-theologisches Institut der Philipps-Universität Marburg)
Programm
Freitag, 12.10.2018
13.00 Uhr: Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau, Dr. Emilia Handke, Philipps-Universität Marburg
13.30 Uhr: Ritual Dynamics: Mapping the Fields of the Sacred
Prof. Dr. Paul Post, Universität Tilburg
Wahrnehmungen und Kommentare Teil I: Rituelle Praxis auf dem freien Markt
Ausbildung für die Ritualpraxis
14.45 Uhr: Schweizer Fachschule für Rituale und Ritualchorprojekt
Susanna Maeder, Leiterin, Rüti/ZH
15.15 Uhr: Kommentar: Dr. Hanna Kasparick, Direktorin em. des Predigerseminars Wittenberg
Ritualpraxis auf dem freien Markt
16.15 Uhr: Eheschließungsrituale und Willkommenszeremonien
Imke Klie, Klie & Holm GbR, Hamburg
16.45 Uhr: Kommentar: Prof. Dr. Kristian Fechtner, Universität Mainz
17.15 Uhr: Pause
17.30 Uhr: Die Arbeit eines alternativen Bestattungsunternehmens
Christian Hillermann, Bestattungsinstitut Trostwerk, Hamburg
18.00 Uhr: Kommentar: Prof. Dr. Birgit Weyel, Universität Tübingen
18.30 Uhr: Pause
18.45 Uhr: Zwischenbilanz
Gemeinsames Abendessen der Referentinnen und Referenten
Samstag, 13.10.2018
Wahrnehmungen und Kommentare Teil II: Experimentelle Ritualpraxis durch kirchliche Akteure
09.00 Uhr: »Rent a Pastor«
Samuel Diekmann, Freier Theologe, Rödermark
09.30 Uhr: Kommentar: Prof. Dr. Marcell Saß, Universität Marburg
10.15 Uhr: Katholische Suchendenpastoral
Verena Krinke, Referentin, Halle
10.45 Uhr: Kommentar: Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt
11.15 Uhr: Kaffeepause
11.45 Uhr: Brauchen wir eine kirchliche Kasualagentur?
Jörg Hammerbacher, Referent für Gemeindeentwicklung, Landeskirchenamt der ELKB
12.15 Uhr: Kommentar: Prof. Dr. Ursula Roth, Universität Frankfurt
12.45 Uhr: Pause
12.55 Uhr: Tagungsbeobachtungen: Prof. Dr. Jan Hermelink, Universität Göttingen
Auswertungsgespräch
ab 14 Uhr: Mittagsimbiss
Anfahrt
Alte Universität Marburg, Raum 01006, Lahntor 3, 35037 Marburg
Kontakt und Information:
Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau
wagnerra@uni-marburg.de
Dr. Emilia Handke
emilia.handke@staff.uni-marburg.de
Anmeldung:
bis zum 15.09.2018
bei Frau Saskia Hoyer
saskia.hoyer@staff.uni-marburg.de
Tel.: 06421 28 24 284