

15.10.2015
Einladung zur Tagung »Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen in historischer und systematischer Perspektive«, 4.–6. Dezember 2015, Theologische Fakultät Zürich
Die Tagung erörtert im interdisziplinären Gespräch die Wechselseitigkeit von Säkularisierungs- und Religionskonzepten und versucht so, einen eigenen Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um die Säkularisierungsthese zu leisten. Sie zielt auf einen aspektreichen Begriff von »säkularer Religion«, die sich den in einer pluralen Gesellschaft notwendigen Säkularisierungen nicht verweigert.
Tagungsprogramm:
Freitag, 4. Dezember 2015
I. Säkularisierung – Diskussionen um ein Forschungsparadigma
14.30 Uhr
Eröffnung
14.45–16.15 Uhr
Richard Amesbury
Secular Times, Religious Spaces? Remarks on the spatio-temporal ordering of the present
16.45–18.15 Uhr
Hartmut von Sass
Von Deutungsmächten wunderbar verborgen. Habermas, Taylor und die Metakritik der Säkularisierungsthese
Öffentlicher Vortrag
20.00–21.30 Uhr
Detlef Pollack
Muster und Bestimmungsgründe des religiösen Wandels in der Moderne: Auf dem Weg zu einer multi-paradigmatischen Theorie
Samstag, 5. Dezember 2015
II. Historische Zugänge und Perspektiven
09.00–10.30 Uhr
Peter Opitz
Religion als Impulsgeber für Säkularisierung: die Reformation
11.00–12.30 Uhr
Christopher Voigt-Goy
Naturwissenschaft als »Leitwissenschaft«? Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher Methode und Religion in der Aufklärungszeit
14.30–16.00 Uhr
Christoph Rass
Migrant_innen zwischen konfessionellen Netzwerken und gesellschaftlicher Säkularisierung. Perspektiven auf das 19. Jahrhundert
16.30–18.00 Uhr
Jan Kusber
Politische Ideologien und ihre säkularisierende Wirkung – das Beispiel Russland
Öffentlicher Vortrag
20.00–21.30 Uhr
Jörg Stolz
Säkularisierung, religiöse Renaissance und die Theorie religiös-säkularer Konkurrenz – das Beispiel Schweiz
Sonntag, 6. Dezember 2015
III. Perspektiven auf Säkularisierung in der Gegenwart
09.00–10.30 Uhr
Birgit Klein
Die Perspektiven des Judentums – ein Überblick über verschiedene Facetten in Israel, den USA und Europa
11.00–12.30 Uhr
Manfred Sing
Islam und Säkularisierungskritik – ein Missverständnis?
14.30–16.00 Uhr
Rebecca Milena Fuchs
Glaube durch Denken ins Gespräch bringen und zum »Tisch des Lebens« (J. Ratzinger) einladen. Phänomene des Säkularismus als Ansporn für kirchliche Selbstreflexion und theologische Konzentration
Matthias Felder / Frank Mathwig
Bekennen und Säkularisierung. Zur gesellschaftlichen Verortung der Kirche aus reformierter Sicht
16.30–18.00 Uhr
Michael Germann
Säkularisierung und Religion in der Perspektive des Religionsverfassungsrechts
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Richard Amesbury
Professor für theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik der Universität Zürich
Matthias Felder
Wissenschaftlicher Assistent für Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK
Dr. Lic. theol. Rebecca Milena Fuchs
Dozentin Seniorenstudium der LMU München, kirchliche Religionslehrerin
Prof. Dr. Michael Germann
Professor für Öffentliches Recht, Staatskirchenrecht und Kirchenrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Birgit Klein
Professorin für Geschichte des jüdischen Volkes an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Prof. Dr. Jan Kusber
Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Frank Mathwig
Beauftragter für Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK und Titularprofessor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Bern
Prof. Dr. Peter Opitz
Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart an der Universität Zürich
Prof. Dr. Detlef Pollack
Professor für Religionssoziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Christoph Rass
Verwalter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück
Dr. Manfred Sing
Promotion in Islamwissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung »Abendländische Religionsgeschichte«
Prof. Dr. Jörg Stolz
Professor für Religionssoziologie am Institut de sciences sociales des religions contemporaines der Universität Lausanne
PD Dr. Christopher Voigt-Goy
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung »Abendländische Religionsgeschichte«
PD Dr. Harmut von Sass
Privatdozent für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie stellv. Direktor des Collegium Helveticum von Universität und ETH Zürich
Organisatoren
Prof. Dr. Richard Amesbury
Prof. Dr. Irene Dingel
Prof. Dr. Christiane Tietz
in Kooperation mit dem Zürcher »Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik«
Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
Tagungsort
Theologische Fakultät Zürich
Kirchgasse 9, Raum 200
CH-8001 Zürich
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Anmeldungen bis 25. November 2015 an:
lilianefrei@theol.uzh.ch