Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1959 Nr. 3

Spalte:

189

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Bultmann, Rudolf

Titel/Untertitel:

Die Geschichte der synoptischen Tradition 1959

Rezensent:

Conzelmann, Hans

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

189 Theologische Literaturzeitung 1959 Nr. 3 190

tu lt mann, Rudolf: Die Geschichte der synoptischen Tradition.

3., durchgesehene Aufl. mit Ergänzungsheft. Göttingen: Vandenhoeck
i Ruprecht 19 57. 8*, 408 S. gr. 8° = Forschungen zur Religion und
Literatur des Alten und Neuen Testaments, N. F. 12. Heft. DM 19.— ;
Lw. DM 22.—.

— dgl. Ergänzungsheft zur 3., durchgesehenen Auflage. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1958. 51 S. gr. 8°. DM 4.80.

Dieses Buch braucht nicht mehr vorgestellt zu werden. Es
ist seit seinem ersten Erscheinen (1921) das unentbehrliche Handbuch
der Synoptiker-Analyse, damit eine Grundlage der Erforschung
der Quellen über das Leben Jesu, gleich ausgezeichnet
durch die Vollständigkeit im Stofflichen, die Schärfe der Beobachtung
, die geschichtliche Betrachtungsweise, durch welche der
Einblick in das Werden und die heutige Schichtung, die historische
Einordnung des Traditionsstoffes eröffnet wird. Daß das
Buch lange Zeit auf dem Markt fehlte, bedeutete eine erhebliche
Behinderung der Arbeit im neutestamentlichen Seminar. Daß es
sich im 4. Jahrzehnt behauptet, ist angesichts des Umfanges
wissenschaftlicher Arbeit, die seither auf diesen Gegenstand verwendet
wurde, erstaunlich.

Im Vorwort zur 2. Auflage (1931) hieß es: „In der 2. Auflage ist
der Charakter dieses Buches unverändert geblieben; die Neubearbeitung
erstreckt sich auf das Einzelne und besteht in Modifikationen, Korrekturen
und vor allem in einer Bereicherung." Jetzt war — nach weiteren
26 Jahren — ein Neudruck möglich; und er ist in der Tat „möglich".

Die Formgeschichte hat sich in der Einzelanalyse weithin
durchgesetzt. Hinsichtlich der historischen Ergebnisse besteht
nach wie vor Zurückhaltung gegen Bultmanns „Skepsis", ja, sie
scheint sich zu verstärken. Es herrscht weithin die Neigung, die
Formgeschichte auf eine formale Klassifizierung zu reduzieren,
dabei aber zu bestreiten, daß sich aus der formgeschichtlichen
Analyse historische Echtheits- bzw. Unechtheitsurteile ergeben.
Dafür wird versucht, auf synthetischem Wege die Krise der
Leben-Jesu-Forschung zu überwinden, in welche die Analyse
hineinführte (durch Rekonstruktion des Selbstbewußtseins Jesu
als des Menschensohnes und Gottesknechtes). Bultmann und
Dibelius haben energisch gegen jene Verengung der Methode
protestiert. Der Protest ist heute so aktuell als je.

Das Ergänzungsheft, an dem Ph. Vielhauer mitarbeitete,
bietet eine Fülle von Literaturangaben, neuen Informationen,
Auseinandersetzungen in knappen, präzisen Formulierungen. Daß
Vollständigkeit nicht angestrebt ist, ist beim Umfang der Produktion
über die Synoptiker sachgemäß. Immerhin vermißt man hie
und da eine Arbeit. Aber da6 läßt sich nicht vermeiden. In Einzelheiten
hat sich das Urteil gegenüber der früheren Auflage geändert
. Wo das der Fall ist, kann man meistens zustimmen. Das
gilt z. B. vom Urteil über eine zweite Quelle in der Lukas-
Passion.

Die Unterscheidung von Gleichnis und Allegorie wird — gegen
Lohmeyer — festgehalten. Die Auseinandersetzung mit J. Jeremias
könnte noch klarer umrissen werden. Dieser hat nicht nur das Verständ-
niider Es*atol°gie gegenüber C. H. Dodd modifiziert (realisierte —
sich realisierende Eschatologie); er versteht auch die Situation im Leben
Jesu, aus welcher Dodd die Gleichnisse interpretieren will, anders
als dieser. Dodd meint die grundsätzliche Situation im Sinne der realisierten
Eschatologie, des Da-Seins des Gottesreiches, Jeremias dagegen
mehr die spezielle biographische Gelegenheit. Es wäre also zu fragen,
wie die Gleichnisse aus dieser gelöst werden und dennoch verständlich
bleiben konnten.

Versehen sind bei der Masse von Stellenangaben beachtlich selten.
Stehen geblieben ist S. 243, Z. 13 v.u. „Mk" statt richtig „Mt". Im
Register: S. 403 füge zu Mk 2. 22 noch: „107". S 404: bei Mk 11
„12—14 statt „12-74". S.405: hinter Lk 10,7 füge ein: „10,11
-342" und streiche unter Lk 11 den v. 11 mit Stellenangabe. Die Verweise
auf Dibelius, Formgeschichte hätten auf die zweite Auflage umgeschrieben
werden sollen (wie im Erg. heft).

Im Erg. heft ist zu berichtigen:

S. 6, Z. 9 v.o.: zum „zweiten" Absatz. S. 11, Z. 12 v.o.: J. Klaus-
n",)ctzt:„-:,1952". S. 12, Z. 8 v.o.: „Zu Z. 5 v.u.". S. 14, Z. 3 v.u.:

Hn° !+.rtCS ' S' ,6, Z'23 v-°- sctze 3 Statt 5. S. 17, Z. 2 v. o ist aus
nnenchen Haenschen geworden. S. 23, Z. 20 v.o. „dritten". S. 24.

net« W°': l 39' 1 "' S'41, Z-5 v'°- ist ein a,s -aramäisch" bezeich-
v u W l u rä'sdl P1!nkticrt (außerdem setze F statt ~). S. 47, Z. 20
• „w. L. Hertslct. Der Treppenwitz In der Weltgeschichte".
Pfuffhausen bei Zürich Han8 C o n z e 1 n> a n d

Cross, F. L.: Studies in the Fourth Gospel ed. Contributors: C. H.
Dodd, B. Lindars, G. D. Kilpatrick, C. J. Barker, T. H. L. Parker,
E. Evans, J. N. Sanders, G. L. Phillips, U. E. Simon. London:
Mowbray [1957]. 112 S. 8°. 12 s. 6 d.

This book contains nine papers by different authors 'ori-
ginally written as a series of lectures for the Fourth Theology
and Ministry Convention which met at Christ Church, Oxford,
in September 1956.' The Convention tries to keep the clergy
informed about recent theological scholarehip. The studies in
the present volume are therefore chosen and executed in a manner
Iikely to a6sist those who use the Fourth Gospel for Christian
preadhing and teaching. Thus the overall aim is practical, in this
sense, rather than academic.

The studies ränge over a diversity of themes, although
three of them relate wholly, or in part, to the Prologue of the
Gospel. C. H. Dodd writes on 'The Prologue to the Fourth Gospel
and Christian Worship', showing 'how the setting within
which the incarnation of the Word is protrayed in these few
momentous sentences iliuminates the nature of Christian worship
as a response to the Gospel' (p. 10). Under the heading
'The Fourth Gospel, An Act of Contemplation', B. Lindars sees
the strueture of the Go6pcI growing out of the Prologue in a
6eries of sections. Every one begins with some basic truth expressed
in the Prologue, but widens out beyond the teaching of
its preceding section, so that the incarnate Word is presented
to the reader with an ever-increasing comprehensiveness. The
process reaches its climax in Thomas's exclamation, 'My Lord,
and my God.' (20:29) The writcr acknowledges a measure of
indebtedness to Dr. Austin Farrer's analysis of St. Mark's Gospel.
The Prologue figures prominently again in chapter five, where
T. H. L. Parker, writing on 'Karl Barth and the Fourth Gospel',
expounds Barths interpretation of John 1:14.

An instruetive discussion of 'The Religious Background of
the Fourth Gospel' is offered by Professor G. D. Kilpatrick.
A comparative analysis of the vocabulary of John, the Hermetica
and the LXX leads him to question the assessment of the im-
portance of the Hermetica made by Professor C. H. Dodd and
'many scholars' who 'have gladly followed Professor Dodd in
using the Hermetica as one of the main tools of interpretation'
°f the Gospel. When Professor Kilpatrick affirms that 'The
language of the Gospel is the Ianguage of the Greek Bible, just
as the main dement in the background of the Gospel is the Bi-
blical religion' (p. 43), Professor Dodd is unlikely to disagree
with him. Of the Hermeric writings in particular, Professor
Kilpatrick says, 'If we ccnclude rightly, we can discard the Herpetica
along with the Mandaean texts and other evidences of
Gnosticism. They constitute no significant part of the background
of the Gospel, they do not provide the key to its Interpretation
' (p. 43). Where this differs from Professor Dodd's Position
is best shown by giving Professor Dodd's view in his own
words. The Hermetica, he has said, 'represent a type of religious
thought, akin to one side of Johannine thought, without any
6ubstantial borrowing on one side or the other. It is when we
have done justice to this kinship that we are Iikely to recognise
the füll significance of those elements in Johannine thought
which are in striking contrast to the Hermetica, and in which
we must seek the distinctively Christian teaching of the Fourth
Gospel'. (The Interpretation of the Fourth Gospel, 1954, p. 53.)

Discussing 'Repentance and the New Birth' in chapter four,
C. J. Barker Starts from the assertion that the Synoptics and the
Gospel of St. John differ significantly in what they say about
entry upon the Christian way of life. In the Synoptic Gospels,
'repentance is the gateway into the Christian life' (p. 45). but
being 'born anew' 'stands in the Fourth Gospel as the unequivo-
cal declaration how the new life begins' (p. 45). John is held to
give the better counsel; and today sacramental religion, seen
as 'the heir of the sacrificial System' (p. 49) is claimed to be
the truest and most effective means of maintaining the Johannine
position. There must be a spiritual rebirth, involving a
change of human nature, before men will awake to spiritual
awarene6s and begin to follow Christ, and sacraments achieve
this. Speaking as a clergyman of the Church of England, Mr.
Barker sees in Anglican sacramental rites a medium through