19.11.2019

5th Biennual International Conference of the International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein (IASPES) »Edith Stein’s Itinerary: Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Spirituality« in Köln vom 15. bis 17. August 2019

Im August 2019 war das Hauptgebäude der Universität zu Köln Schauplatz des fünften der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Kongresse der »International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein« (IASPES). Mit 57 Vorträgen in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache war diese von Prof. Dr. theol. Dr. phil. Harm Klueting (Köln) vorbereitete und von ihm geleitete Tagung der größte bisher weltweit veranstaltete Edith-Stein-Kongress. 13 weitere angekündigte Vorträge konnten wegen Krankheit der Referenten oder aus ähnlichen Gründen nicht gehalten werden, sollen aber teilweise in den Kongressband Aufnahme finden, darunter der Beitrag »The ›praeambula fidei‹ and the Christian Philosophy of Edith Stein« von Prof. Dr. Angela Ales Bello (Pontificia Università Lateranense, Rom). Außer den Referenten und Referentinnen kamen mehr als 100 Philosophie- und Theologieprofessoren, unter ihnen viele katholische Welt- und Ordenspriester – aber auch anglikanische, evangelische und methodistische Geistliche –, aus fast ganz Europa, aus Israel und aus Japan sowie aus Nord-, Mittel- und Südamerika in der Universität zu Köln zusammen, aber auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus vielen Ländern sowie etliche Interessierte aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Im Zusammenhang mit der 1998 erfolgten Heiligsprechung der 1987 in Köln von Papst Johannes Paul II. seliggesprochenen Philosophin Edith Stein entstanden in einer Reihe von Ländern nationale Edith Stein-Gesellschaften, so auch in Deutschland, in den Niederlanden oder in Österreich. Diese dienen, neben der wissenschaftlichen Erschließung des Werkes der Philosophin und theologischen Autorin, auch der Verehrung der Heiligen. Hingegen wurde IASPES 2009 als internationale und ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienende Organisation gegründet, die sich zunächst ganz auf die Philosophie Edith Steins vor ihrem Eintritt in den Karmel 1933 konzentrierte. Erst mit dem Kölner Kongress vom August 2019 erfolgte eine intensivere Öffnung auf die theologischen Schriften und auf die Spiritualität Edith Steins als Ordensfrau der Karmeliten, in deren Mittelpunkt ihr Werk »Kreuzeswissenschaft« über den hl. Johannes vom Kreuz aus dem Spanien des 16. Jahrhunderts steht.
Während die ersten IASPES-Kongresse 2011 in Maynooth in Irland, 2013 in London/Ontario in Kanada, 2015 in Heiligenkreuz in Niederösterreich und 2017 in Portland/Oregon in den USA und somit an Orten stattfanden, an denen Edith Stein nie gewesen ist, konnte der Kölner Professor – und Priester der Erzdiözese Köln – Harm Klueting den fünften IASPES-Kongress mit Köln in eine Stadt holen, mit der Edith Stein sehr eng verbunden war. Die 1891 als Jüdin in Breslau geborene, 1922 als Katholikin getaufte Edith Stein trat 1933 mit dem Ordensnamen Theresia Benedicta a Cruce in Köln in das Kloster der Theresianischen Karmelitinnen ein. Sie verließ Köln Ende 1938 und ging ins Exil in den Karmel in Echt in der niederländischen Provinz Limburg. Von dort aus wurde sie 1942 deportiert und am 9. August 1942 – der 9. August ist ihr Verehrungstag als Heiliger – in Auschwitz vergast. H. Klueting ging darauf in seinem Eröffnungsvortrag »Edith Stein and Cologne« ein.
Zu den Höhepunkten der Kölner Edith Stein-Kongresses, zu dem der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, ein Grußwort beisteuerte, gehörte der erste Öffentliche Abendvortrag des Direktors des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas Speer, »›perfectum opus rationis‹ – Edith Steins Thomaslektüren und die Möglichkeit einer christlichen Philosophie« am Donnerstagabend, 15. August, in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek. Dasselbe gilt für den zweiten Öffentlichen Abendvortrag der aus Deutschland stammenden und an der Pontificia Universidad Católica de Chile in Santiago de Chile lehrenden Ordensfrau und Philosophieprofessorin Sr. Prof. Dr. Anneliese Meis Wörmer SSpS am Freitagabend, 16. August, in der Universität über »Die einfache Seinsgewissheit des Menschengeistes und seine Konstitution als Antlitz im philosophischen Denken Edith Steins«.
Vortragsthemata waren in mehreren Sektionen am Donnerstag: »›Die ewige Frau‹. Edith Steins Einfluss auf das Werk Gertrud von Le Forts« (Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, TU Dresden und Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz, Österreich), »Die Leiblichkeit bei Edith Stein und Romano Guardini: die Berührungspunkte« (Dr. Robert Kralj, Slowenischer Rundfunk, Ljubljana, Slowenien), »Edith Steins Auseinandersetzung mit Dietrich von Hildebrands Denken« (Nicolò Lorenzetto M. A., Università degli Studi della Basilicata, Italien), »›Dejar libre el camino que lleva a Dios mismo‹. Diálogo entre Edith Stein y Dionisio el Areopagita« (Haddy Bello M. A., Pontificia Universidad Católica de Chile), »Fenomenología de la teología apofática. La Lectura Steiniana del Pseudo-Dionisio Areopagita« (Prof. Dr. Eduardo González di Pierro, Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Morelia, Mexiko), »Análisis del concepto de Persona en el comentario de Edith Stein a la Teologá simbólica de Dionisio, en vistas a una ontología relacional« (Prof. Dr. Paulina Monjaraz Fuentes, Universidad Autónoma de San Luis, Potosí, Mexiko), »›This book has been written by a pupil …‹. Stein’s Interpretation of Aquinas in the Light of Her Conversation with the Neo-Thomastic Movement« (Dr. Susan Gottlöber, Maynooth University, Irland), »Edith Steins integrale Philosophie« (Pfr. Sebastian Schnippenkötter, Barcelona, Spanien), »›Secretum meum mihi‹? Stein’s dual commitment to phenomenology and faith as revealed in her letters to Roman Ingarden« (Prof. em. Dr. Joyce Berkman, University of Massachusetts, Amherst, USA), »Los alcances hermenéuticos de los relatos autobiográficos de Stein: entrecruzamientos entre espiritualidad y vida« (Dr. Cristina Bustamante Escobar, Pontificia Universidad Católica de Chile), »Vatican Assessment of Edith Stein’s Philosophical Thought« (P. Dr. John Sullivan OCD, Institute of Carmelite Studies, Washington D. C., USA), »Edith Stein’s Evaluation of Potency and Act« (Prof. Dr. Sarah Borden Sharkey, Wheaton College, Illinois, USA), »Between the Metaphysics of the I and the Theology of the Believer: The Philosophical Exchange between Conrad-Martius and Edith Stein« (Prof. Dr. Ronny Miron, Bar Ilan University, Israel), »Realität, Zeitlichkeit und Ewigkeit in Edith Steins Denken. Hedwig Conrad-Martius’ religiöser Einfluss auf Stein« (Dr. Anna Varga-Jani, Pázmány Péter Catholic University, Ungarn), »Is Death an Experience?« (Dr. Ken Casey, Hopkinsville Community College, Kentucky, USA), »Toward a Theory of the Person. Alterity and Death, Foundations of the Human Person in the Philosophy of Edith Stein« (Camelia Lelesan M. A., Catholic University of America, Washington D. C., USA), »Transcending Transcendental Phenomenology: Stein’s Critique of Husserl’s Concept of Transcendence« (Prof. Dr. George Heffernan, Merrimack College, Massachusetts, USA), »Edith Stein y Edmund Husserl en diálogo en torno Idealismo Transcendental« (Prof. Dr. Carlos Guillermo Viaña Rubio, Universidad Mayor de San Marcos, Peru), »Human Dignity and Value in Edith Stein’s Writings« (Dr. Jadwiga Guerrero van der Meijden, Jagiellonian University, Kraków, Polen), »Edith Stein’s Understanding of Human Unity and Bodily Formation« (Dr. Robert McNamara, Franciscan University of Steubenville, USA), »The Notion and Experience of Sacrifice in the Work of Edith Stein« (Prof. Dr. Jorge Manuel González Hernández, Vasco de Quiroga Universidad, Morelia, Mexiko), »Liebe zwischen Scheitern und Möglichkeit bei Jean-Paul Sartre und Edith Stein« (Marius Sitsch, Karls-Universität Prag, Čechien, und Université catholique de Louvain, Belgien), »The Way of Being on the Way: The Formation of Mind in Edith Stein and John Henry Newman« (Prof. Dr. Michele Kueter Petersen, Cornell College, Mount Vernon, Iowa, USA), »The significance of empathy between women and men: collaborative and vulnerable sharing« (Maria Laura De Gaspari M. A., Niederlande).
Am Freitag folgten, wiederum in mehreren Sektionen: »El concepto de aperturidad en Edith Stein y Martin Heidegger« (Prof. Dr. María Teresa Stuven, Pontificia Universidad Católica de Chile), »›Anonyma‹ und ihre geistigen Lebenspole: Zur Entwicklung von Edith Steins christlicher Philosophie in ihren sogenannten ›Speyerer Jahren‹« (Rev. Dr. Joachim Feldes, St. Benedikt-Seminar der Anglikanischen Kirche in Deutschland, Schwarzenborn), »Towards Greater Union: Edith Stein and The Soul’s Journey« (Dr. Mary J. Gennuso, Cuny at NYC College of Technology, USA), »Stein’s Contribution to the Phenomenological Foundation of the Science of the Humanities« (Dr. Mette Lebech, Maynooth University, Irland), »In the Borderlands of Psychological Modernity and Postmodernity: Edith Stein’s Conceptions to Understanding About the Soul in Narrative Therapeutic Practitices« (Prof. Dr. Laura Béres, King’s University College of Western University, London/Ontario, Kanada), »Towards an Understanding of Trauma in Light of Edith Stein’s Philosophy« (Dr. Fiona Clancy, University College Cork, Irland), »›When God Invades Thought‹: Edith Stein’s Phenomenology of Religious Experience from the Perspective of Comparative Religion« (Dr. Beate Beckmann-Zöller, Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz, Österreich), »χειραγωγία – an-der-Hand-Führen. Ein geistliches Grundmotiv Edith Steins im Kontext ihrer Religionsphilosophie« (Regens Priv.-Doz. Dr. Tonke Dennebaum, Bischöfliches Priesterseminar Mainz), »Edith Stein’s Concept of the Human Being as the Host of the Eternal Being« (P. Lic. phil. Rijo Jose O.Carm., Pontificia Università Antonianum, Rom, Italien), »›Thou Mastering Me‹: Edith Stein and the Symbolic Theology of Resilience« (Prof. Dr. Peter Tyler, St. Mary’s University, Twickenham, London, UK), »Wilhelm Neuß als Akteur des christlich-jüdischen Dialoges unter dem Eindruck des Martyriums von Edith Stein« (Markus Köhler M. A., Universität zu Köln), »Her Longig for Truth as Longing to Be Truly Oneself: Understanding Gender Performance for Valuing Stein’s Philosophy« (Lauren Lovestone M. A., Florida State University, USA), »Edith Stein and the Possibilities of Human Experience: Nature, Grace, Glory« (Prof. Dr. Joseph T. Papa, Pontificial College Josephinum, Columbus/Ohio, USA), »Edith Stein. Filósofa del siglo XX para el XXI. Miradas Latinoamericanas« (Prof. Dr. Eduardo González di Pierro, Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Morelia, Mexiko), »›Die Idee der Gerechtigkeit ist bezogen auf das reine Recht‹: Edith Stein’s Philosophy of Law« (Dr. Manuela Massa, Martin-Luther-Universität Halle/Saale), »Zwei methodische Zugänge: Edith Steins und Gerda Walthers Betrachtung des Individuums und der Gemeinschaft« (Julia Mühl, Universität Paderborn).
Die Vorträge in den Sektionen am Samstag waren: »Edith Stein and the Weakness of God« (Prof. Dr. Michael F. Andrews, John Felice Rome Center [Roma, Italia] of the Loyola University Chicago, USA), »Edith Stein’s Christian Philosophy and the Ways to Know God« (Prof. Dr. Pier Luigi Fornari, Studium Theologicum Galilaeae, Israel), »Non-Naïve Realism – Edith Stein’s Middle Path« (P. Prof. Dr. Thomas Gricoski OSB, Saint Meinrad Seminary, Indiana, USA), »Re-Thinking Personhood and the Impersonal: Edith Stein and Roberto Exposito« (Prof. Dr. Antonio Calcagno, King’s University College of Western University, London/Ontario, Kanada), »Die Präsenz der Lebenskraft in der Einheit der menschlichen Person« (Maria-Inês Castanha de Queiroz M. A., Universidade Federal do Ceará-UFC, Basilien), »Freiheit und Gnade in der theologischen Anthropologie Edith Steins. Eine Gegenüberstellung von ›Freiheit und Gnade‹ und ›Was ist der Mensch‹« (Dr. Ursula Anna Matthias, Universidade Federal do Ceará-UFC, Brasilien), »Ist das Kreuzgeheimnis ein guter Zugang zu Johannes vom Kreuz? Zu Edith Steins ›Kreuzeswissenshaft‹« (P. Prof. Dr. Christof Betschart OCD, Pontificia Università Theresianum, Rom, Italien), »Stein’s perspectives on the heart at the crossroads of phenomenology, anthropology and Carmelite mysticism« (Dr. Elodie Boublil, Universität zu Köln), »Der pädagogische Weg Edith Steins als Philosophin, Christin und Karmelitin« (Prof. Dr. theol. Dr. phil. Claudia Mariéle Wulf, Universiteit van Tilburg, Niederlande), »The human soul and the structure of community. ›State‹ in Edith Stein’s thought« (Martina Galvani M. A., Università degli Studi di Genova, Italien), »Die Rolle des Fühlens im Privat- wie Gesellschaftsleben. Die Untersuchungen Edith Steins als Interpretationsschlüssel kultureller Phänomene gestern wie heute« (Dr. Valentina Gaudiano, Italien und Deutschland), »A Vulnerable Church: Stein’s Theology of the ›Mystical Body‹ in light of her earlier Social Philosophy« (Travis Lacy M. A., University of Notre Dame, USA), »Tracking the Concept of Love in Edith Stein’s Corpus« (Prof. Dr. Marian Maskulak CPS, St. John’s University, New York, USA), »Du réalisme du philosophe à celui du saint« (Prof. Dr. Bénédicte Bouillot, Facultés jésuites de Paris – Centre Sèvres, Paris, Frankreich).
Im Rahmen des Kongresses wurde eine feierliche Heilige Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (15. August) in der Kölner romanischen Kirche St. Pantaleon gefeiert, die der Tagungsleiter Prof. Klueting als Hauptzelebrant mit neun konzelebrierenden Priestern aus dem Kreis der Tagungsteilnehmer in den vier Kongresssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zelebrierte, wobei statt einer Predigt zum Tagesevangelium Lk 1,39–56 ein mariologischer Text von Edith Stein von 1938 vorgetragen wurde. Verbunden mit dem obligatorischen Congress Dinner gab die in Dušanbe in der damaligen Sowjetrepublik Tadžikistan geborene und in Moskau aufgewachsene, aber in Köln lebende Pianistin und Cellistin Elena Gaponenko ein Cellokonzert, für das sie von ihr jeweils mit Kurzreferaten eingeleitete Musikstücke von Komponisten ausgewählt hatte, die Altersgenossen Edith Steins waren und sich mit ihr in Beziehung setzen lassen: Sergej Prokofieff, Paul Hindemith, Ernst Bloch und Zoltan Kodaly. Zum Rahmenprogramm des Kongresses gehörte auch die Besichtigung des Edith Stein-Archivs mit dem Nachlass der Philosophin, Theologin und Karmelitin im Karmelitinnenkloster Maria vom Frieden in der Kölner Südstadt.
Die Beiträge des Kongresses, für dessen Durchführung ein Kooperationspartner in Gestalt des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten / O.Carm. in Bamberg (Leiterin: Dipl.-Theol. Dr. phil. Edeltraud Klueting T.OCarm) gewonnen werden konnte, werden in einem Tagungsband in zwei Teilbänden im Verlag Aschendorff in Münster erscheinen.

Köln, Harm Klueting