

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Juni/2019 |
Spalte: | 614–616 |
Kategorie: | Philosophie, Religionsphilosophie |
Autor/Hrsg.: | Engmann, Matthias |
Titel/Untertitel: | Innerlichkeit. Struktur- und praxistheoretische Perspektiven auf Kierkegaards Existenzdenken. |
Verlag: | Berlin u. a.: De Gruyter 2017. IX, 608 S. = Kierkegaard Studies. Monograph Series, 36. Geb. EUR 129,95. ISBN 978-3-11-052692-9. |
Rezensent: | Walter Dietz |
Die anzuzeigende Monographie von Matthias Engmann wurde als philosophische Dissertation an der Universität Erfurt (H. Deuser) eingereicht und behandelt die Thematik der Innerlichkeit in der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift (UN, Climacus 1846) und Kierkegaards (= SK) Erbaulichen Reden 1843–45. Innerlichkeit wird dabei als ein »philosophisches, in sich komplexes Konzept« zum Verhältnis von Selbst und Welt verstanden (41). Im Hintergrund steht H. Deusers Kritik (1974) an T. W. Adornos Unterstellung einer »objektlosen Innerlichkeit« (1933) im Subjektivitätskonzept SKs (265; cf. 52; Deuser: »explosive Öffnung der Innerlichkeit« im Kirchenangriff). Gegen Adorno wird festgehalten, dass Innerlichkeit bei SK gerade »keine bloße Innenwelt des ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.