

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | November/2015 |
Spalte: | 1272-1274 |
Kategorie: | Philosophie, Religionsphilosophie |
Autor/Hrsg.: | Welz, Claudia [Ed.] |
Titel/Untertitel: | Ethics of In-Visibility. Imago Dei, Memory, and Human Dignity in Jewish and Christian Thought. |
Verlag: | Tübingen: Mohr Siebeck 2015. VIII, 289 S. = Religion in Philosophy and Theology, 77. Kart. EUR 69,00. ISBN 978-3-16-153810-0. |
Rezensent: | Ulrich Schmiedel |
Claudia Welz, Gründungsdirektorin des Center for the Study of Jewish Thought in Modern Culture in Kopenhagen, versammelt in Ethics of In-Visibility zwölf Beiträge, die für drei Konferenzen des Centers geschrieben wurden. Der Bindestrich im Titel »Ethik der Un-Sichtbarkeit« hebt die Dialektik zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit hervor, um die sich die Beiträge drehen. Die Begriffe der Sichtbarkeit und der Unsichtbarkeit werden dabei über den der Erfahrung bestimmt: Was sich erfahren lässt, verweist auch auf das Unerfahrbare; was sich nicht erfahren lässt, auch auf das Erfahrbare. Eine Ethik der Un-Sichtbarkeit setzt sich demnach mit den Bedingungen und den Begrenzungen der Erfahrung der Alterität im menschlichen Handeln auseinander. Das Andere ist anders, weil es ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.