

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Mai/2015 |
Spalte: | 563–565 |
Kategorie: | Systematische Theologie: Ethik |
Autor/Hrsg.: | Kirchschläger, Peter G. |
Titel/Untertitel: | Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz. |
Verlag: | Münster u. a.: LIT Verlag 2013. 415 S. = ReligionsRecht im Dialog, 15. Kart. EUR 40,90. ISBN 978-3-643-80142-5. |
Rezensent: | Mathias Wirth |
In seiner von der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Fribourg angenommenen Habilitationsschrift sondiert Peter G. Kirchschläger verschiedene Modelle zu Genese und Status der Menschenrechte, die die Allgemeinheit der Menschenrechte begründen könne, was zugleich bedeutet, Menschenrechte als universale Ordnung weiter zu etablieren und zu schützen, denn von einem modernen, ungehemmten Siegeszug in ein humaneres Zeitalter kann nicht einfachhin die Rede sein. K., der in Luzern, Rom und Zürich Katholische Theologie, Judaistik, Philosophie und Religionswissenschaften studierte und als stellvertretender Leiter des Zentrums für Menschenrechtsbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern arbeitet, hat nicht selten in ökumenischer Perspek tive, die neben dem römischen und ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.