Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Dezember/2007

Spalte:

1397

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Schreiner, Peter, Elsenbast, Volker, u. Friedrich Schweitzer [Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Europa – Bildung – Religion. Demokratische Bildungsverantwortung und die Religionen.

Verlag:

Münster: Waxmann 2006. 308 S. gr.8°. Kart. EUR 24,90. ISBN 978-3-8309-1706-9.

Rezensent:

Ch. G.

Der dem für Bildung zuständigen Oberkirchenrat in der EKD, Jürgen Frank, zum 60. Geburtstag zugeeignete Sammelband präsentiert in seinem ersten Teil vier grundsätzliche Stellungnahmen zum Verhältnis von Christentum bzw. Kirchen und Europa angesichts der neuen Herausforderungen durch politische Veränderungen.
Dabei heben die Beiträge der prominenten deutschen Autoren (Wolfgang Huber; Karl Lehmann; Antje Heider-Rottwilm/Reiner Rinne) die Bedeutung des Christentums für die Wertebasis des europäischen Einigungsprozesses hervor, während der anglikanische Beitrag der Frage nach einer »Theology of Europe« im eher zi­vilreligiösen Sinn nachgeht (James Barnett).
Im zweiten, »Bildungspolitische Perspektiven« überschriebenen Teil werden drei Diskussionszusammenhänge fokussiert: Vor al­lem Peter Schreiners Aufsatz »Europäisierung von Bildung als Herausforderung für Religion und evangelische Bildungsverantwortung« informiert knapp, aber instruktiv über wichtige Dokumente und Diskussionsschwerpunkte. Hinsichtlich der europäischen Wissenschaftspolitik, und hier besonders der Stellung der (Evangelischen) Theologie, eröffnet Friedrich Schweitzer einen scharfen Blick auf sich abzeichnende Problemkonstellationen, vor allem durch die zunehmende Ökonomisierung von Bildung; demgegenüber weist er auf die Bedeutung von Theologie bzw. religiöser Bildung für Europa hin. Wolf-Michael Catenhusen und Eilert Herms stellen – positionell entgegengesetzt – das Verhältnis von Bologna-Prozess und Theologie dar. Sodann werden evangelische Schulen thematisiert. Eckhart Marggraf stellt deren Profil dar, auch durch Dokumentation einschlägiger Erklärungen aus unterschiedlichen Ländern; Jürgen Frank fokussiert das Thema bildungspolitisch. Der dritte Teil umfasst verschiedene Beiträge zum Religionsunterricht in unterschiedlichen Ländern (u. a. Estland, England, Frankreich). Der Abdruck ausgewählter Dokumente zu »Europa – Bildung – Religion« schließt den sehr informativen Band ab.