Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1995

Spalte:

57-59

Kategorie:

Philosophie, Religionsphilosophie

Autor/Hrsg.:

Manstetten, Reiner

Titel/Untertitel:

Esse est Deus 1995

Rezensent:

Schüßler, Werner

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

57

Theologische Literaturzeitung 120. Jahrgang 1995 Nr. 1

5X

^99).g,lchzeUlgW1raaberreinerRückkehrZuBesche1- ^«^2^ ^ "

'tSSSnSaSÄ in den Logos ein ^-W*.**-.- Bedenken—e.^

vorrangiges Ziel des wissenschaftlichen Erkennens bleibt, wtrd scheint es nur fragheb zu sem, daß Eckhar trn t seineThese

vermehr, anerkannt, daß sich beide mit ihrem je etgenen Wirk- „Esse est Deus« diese beiden Tradition stränge ™ verbinden

Hehkeitsverständnis entgegenkommen und sich nicht einfach sucht. Klaus Kremer hat se.ner „Einleitung » *«™°*"

gegenseitig autbeben. Die^Erkenntnis ihrer Grenzen bedeutet herausgegebenen Band ^^^S^S^SSSSl

den Wissenschaften, daß Sinn nicht das Produkt einer parti- natürlicher Gotteserkenntn.s heute (Uiden: Brdl 1985 ^u«!-

kulären, sondern dte Komposition vieler Intelligenzen ist. Zu- gen versucht, daß es steh hierbei um einen W

fall, Singularität, Katastrophe usw. verlieren etwas von ihrem Gotteserkenntn.s handelt, der tuen ^ ^^^ ^

enigmatischen Dunkel, und man kann wieder - zurückhaltend rationalen Gottesbewe.se zusammenfallt ^J^^nS

zwar - von Führung oder Vorsehung sprechen. auf diesen Be.trag le.der keinerlei Bezug, er scheint ihn nicht zu

Die Picknickkörbe der vierten Ko'nfe'renz der ESSSAT waren kennen, jedenfalls fehlt er auch ^raturverze^i, D
reichlich gefüllt mit den verschiedensten Speisen. Sie müssen we.teren sche.nt es nur etwas tragwu d g oder besser, etwas
nicht alle munden. Es hat aber für jeden genug Sehmackhaftes. einseitig zu sein, d.e ar.stotel.sche Onto.og.e " ™
nn. daran satt zu werden. Es wäre jedoch der Anstrengung wer,, beiden Traditionen zu bezeichnen. Eine solche S. wu- kann
aus dem Vorliegenden ein Bänke,, zu kreieren, bei dem mög- hier zwar an d.e diesbezgl. Beitrage von Bemhard Welte anheilst
vielen Gang für Gang bekommt. Weniger metaphorisch: knüpfen, doch me.ne ich, daß dem Bezug au den Neuptaaus-
Die Kompilation en Erkenntnisse so vieler Fachrichtungen zu mus hier mindestens der gliche, ^^^mv^hl
einer Synthese als Arbeitsgrundlage für künftige Forschungen Stellenwert zukommen mußte, ^„gerade w^mysüsche
'Hier auch nur eine abschließende Konvergenzerklärung wären Element angeht, so wäre hier an Ploün und Proklos an^knup-
eine große Hille auf dem Weg zu Orientierung und Sinn. fen; doch t.nden d.ese Denker m der Untersuchung nur am Ran-

de Erwähnung.

Freiburg Stefan N. Bosshard Es wäre also hilfreicher gewesen, wenn der Titel klar gesagt

hätte, was zu erwarten wäre. Hier hätte sich vielleicht angeboten:
„Die Einheit von Eckharts philosophischen und religiös-seelsor-
Manstetten, Reiner- Esse est Deus. Meister Eckharts christolo- gerlichen Intentionen." Und als Untertitel: „Eckharts Transfor-
gische Versöhnung von Philosophie und Religion und ihre mation aristotelischer Denkkategorien" oder etwas Ähnliches
Ursprünge in der Tradition des Abendlandes. Frciburg-Mün- Doch dürfen diese Kritikpunkte und Bedenken nicht den
chen: Alber 1993 623 S 8°. geb. DM 156,-. ISBN 3-495- Blick verstellen für eine Untersuchung, die - in einer äußerst
47779-9 verständlichen Sprache geschrieben - fast zu einer Gesamtdarstellung
des Eckhartschen Werkes auswächst. In diesem Sinne
Der unvoreingenommene Leser, der den Titel dieses Buches heißt es auch schon im Vorwort: „Die vorliegende Abhandlung
'iest, wird wohl nicht zu Unrecht eine Untersuchung zur Onto- sten, den Versuch einer Gesamtdeutung der Lehre Meister Ecktheologie
Meister Eckhars erwarten. Die Eigenthese „Esse est narts dar." (7)

Deus", die Eckhart ja bekanntlich im Opus tripartitum formu- Als Themen kommen denn auch vor: „Eckharts Rezeption

''ert und über deren Verständnis die Interpreten bis heute ver- der Substanzmetaphysik im Rahmen seiner Theorie der Sprache

schiedener Auffassung sind, ist ja sehr wohl von der Thomani- Gottes und des menschlichen Sprechens" (173-204), „Eckharts

schen These „Deus est esse" zu unterscheiden, die Eckhart Wendung der Kategorien Substanz und Relation im Horizont

allerdings auch zur Genüge anführt, besonders in den Schrift- von Einheit und Unterschiedenheit" (205-252), „Gott und die

Kommentaren. Relation - Bild, Univozität und Analogie" (253-302), „Das

Doch werden diese Erwartungen enttäuscht, handelt es sieh Nichts in Kosmologie und Schöpfungslehre" (305-344), „Das

d°ch bei dieser Untersuchung, wie der Untertitel schon andeu- Nichts und die zwei Aspekte der menschlichen Seele" (345-

tet, um etwas anderes: um den Versuch nämlich, die Einheit 374^ „Der Akt der Sinneswahrnehmung: Paradigma des Er-

v°n Eckharts philosophischen und religiös-seelsorgerlichen kenntnisaktes und Ermöglichung des Nichts" (375-406). „Die

""entionen aufzuweisen. Zersplitterung der menschlichen Erkenntnis: der Sündenfall"

M. erörtert später auch eher am Rande die Frage, wie die (407-426), „Der Weg des Mensehen und das Nichts" (427-461).
Tnese „Esse est Deus" zu derjenigen der Quaestiones parisien- Der Weg des ,edlen Mensehen' im Horizont einer Kritik Eck-
ses steht, wonach Gott intellectus bzw. intelligere ist (238-252); harts an Aristoteles" (465-487). „Der Weg der Verwandlung
W(*ei ich hier allerdings der Interpretation von M. widerspre- des Seienden im Lichte des Abendmahls" (488-537), „Die Voll-
^he|i möchte, wenn er meint, daß Eckhart „auf der Stufe der endung aller Verwandlungswege: ,abgescheidenheif und .verPariser
Questionen... ganz im Rahmen einer negativen Theolo- nünfticheit'" (538-562). ..Das Durchbrechen und die Verwandte
" denke (240 und bes. auch Anm. 27). Denn das reine Sein, |ung Gottes: Ich und Gottheit" (563-602).
dle PUrttas essendi ist ja vom intelligere nicht ausgeschlossen. Voraus gehen diesen Abschnitten äußerst prägnante Erorte-
Intelligere und purum esse sind keine entgegengesetzten Gros- rungen zum Substanz.bcgriff des Aristoteles (95-131) sowie u.a.
sen' Und somit ist die scheinbare Überhöhung des intelligere zum pers0nbegriff und zur Negativen Theologie (132-170). Die
uber das esse nicht im Sinne des Neuplatonismus zu verstehen, Einleitung (25-46) und die „Exposition der Themenstellung
Wo das Eine über dem Sein steht und gerade deshalb nicht Sein ,49.91 > sind schon fast zu einem eigenen Teil ausgewachsen,
sein darf, sondern dieses erst hervorbringt. In dem letzten Abschnitt Uber „Ich und Gottheit" wendet steh

,vSl dazu meinen Beitrag: Gott - Sein oder Denken? Zur Problematik M entschieden gegen eine subjekttheoretische Deutung bek-

Jr Bestimmung göttlicher Wirklichkeit in den „Quaestiones parisienses" ham wje sie z g. von Burkhard Mojsisch vertreten wird, wenn

iT's,er Charts von 1302/03, in: Trans/enden/ - Zu einem Grundwort der ..„'.„rund seiner präzisen Analysen bei Eckhart folgende vier

'er pl^ Me'"P"yMk. Hg. von Ludger Honnetelder und Werner Schüü- ' h* Bedeu, von fch« bestimmt: 1. im Sinne der

• Paderborn: schöningh 1992, 163-1*1)- « bstäbgrenzung einer Person: 2. im Sinne der Identität der

Pu k, d ",EsSe CSt °eUS" Wird alS° mChrKa'S Ank"UP,U"!r SmeSonTÄe^, „innerer" und „innerster" Mensch; 3.

Punk, denn als m interpretierend« Philosophoumenon genom- D '^™n Got( sdbst.. und 4, im Sinne dcs .inkarnierten

nen, kommt doch nach M. hier die Verbindung von zwei ver- im sinne von www

scniedenen Traditionen zum Ausdruck, die Verbindung näm- Sohnes (5/6-V9).