Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1995

Kategorie:

Religionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

323

Theologische Literaturzeitung 120. Jahrgang 1995 Nr. 4

324

Aussprache und Umschrift bis hin zu Fragen der Orthographie
(18-27).

In den Wortschatz des Wörterbuches einbezogen sind sowohl
alle deutschen als auch alle hebräischen Worte, die zu jenem
religiös genannten jüdischdeutschen Vokabular hinzuzurechnen
sind. Dabei erfolgt der Eintrag der dem Hebräischen entstammenden
in lateinischen Buchstaben, im Falle der ursprünglich
hebräischen Worte freilich in ihrer jüdischdeutschen Lautung.
So findet man das hebr. amen folglich unter omein (2()4a).
qadosch (heilig] entsprechend unter kodausch (153b) und 'ara-
vit (Abendgebet] unter arwis (50a), um nur diese drei Beispiele
zu nennen. Zusätzlich zu diesem Eintrag wird bei den dem
Hebräischen entstammenden Worten allerdings stets auch ihre
(originale) hebräische Form und Schreibweise angegeben, und
zwar in hebräischen Buchstaben. Gleiches gilt natürlich auch
für alle zusammengesetzten Ausdrücke, die zudem unter allen
ihren Bestandteilen eingetragen sind. So findet man die Benediktion
metchajei hameisim [mechayyeh ha-metim, Der die
l oten wiederbelebt] sowohl unter mechajei (178ab) als auch
unter hameisim (114a). Die dazugehörigen Erläuterungen werden
freilich nur stets einmal gegeben, im zitierten Falle unter
mechajei. Bei Worten, die durch ihren biblischen oder misch-
nisch-talmudischen Sprachgebrauch geprägt sind, wird dabei
zugleich immer auch auf die entsprechenden Belegstellen verwiesen
, die in einem Register am Schluß noch einmal zusammengefaßt
sind (305-312).

Um demjenigen, dem zwar die hebräisehen Worte vertraut sind, aber nicht
in ihrer jüdischdeutschen Lautung, dennoch deren schnelles Auffinden im
Wörterbuch zu ermöglichen, ist am Finde ein „Register der Wörter in hebräischer
Schrift" angefügt, aus dem man dann entnehmen kann, daß man 'avöt
'uvölenü [Väter unserer Väter| unter owaus awauseinu, 'ör 'ölam | Licht der
Welt| unter aur aulom, 'ardn /(Bundcs-)Lade| unter oraun etc. zu suchen
hat. Dieses Register wird ergänzt durch ein Register der aus hebräischen und
deutschen Worten zusammengesetzten Wörter resp. Ausdrücke, wie z.B.
kaurintbücken, koschermachen, megiUelesen etc. (299-3(14).

Zu einem Lexikon, das sich nicht nur an an der Sprache Interessierte
wendet, wird dieses Wörterbuch nun dadurch, daß es
eine Reihe seiner Stichworteintragungen über die in einem Wörterbuch
üblichen, da erforderlichen sprachlichen Erläuterungen
hinausgehen und geradezu kurze monographische Abhandlungen
zum betreffenden Stichwort bieten. Der Vf. nennt sie
„Sammelartikel" (30). Es betrifft dies die Stichworte Aufruf
(zur Toralesung) (54ab), aumer (Omerzählung] (55b-56a),
h{e)rocho (Segensspruch| (68b-69b), Fastlage und Feiertage
(100b-102b), schahbes |Sabbat| (223a-224b) und andere, insgesamt
38, die hier nicht alle aulgezählt werden können. Hier hat
der Vf. eine Fülle wertvoller und kultur- und liturgiegeschichtlich
gleichermaßen ebenso wichtiger wie interessanter Informationen
untergebracht, die sein Buch in der Tat zu dem machen,
was sein Titel verspricht, nämlich zu einem Lexikon, das zum
Verstehen und Verständnis jüdischdeutschen Brauchtums beitragen
will; und es ist dieser Aspekt, der dem Lexikon zugleich
einen zusätzlichen, ja, seinen besonderen Werl verleiht: denn
über alles Philologisch-Lexikographische hinaus ist dieses
Lexikon zugleich auch ein Zeugnis und Denkmal einer Kultur
und eines Brauchtums, die einmal auch hierzulande lebendige
Gegenwart gewesen, infolge deutscher Geschichte aber unwiederbringlich
zerstört worden sind. So bleibt am Ende dem Vf.
für die geleistete Arbeit des Sammeins und Aufbereitens des
Materials und Hg. und Verlag für die sorgfältige Edition dieses
zum Denkmal gewordenen Wörterbuchs zu danken.

Tübingen Stefan Schreiner

Arapura. John G.: An Approach to the Indian Belief in Rebirth (Banga-
lore Theological Forum 26, 94, 35-48).

Ariarajah, S. Wesley: Die Bibel und die Andersgläubigen. Ubers, von
U. Berger. Frankfurt/M.: Lembeck 1994. 110 S. 8°. Kart. DM 24.80. ISBN
3-87476-300-5.

Bernhardt. Reinhold: Zur Diskussion um die Pluralistische Theologie
der Religionen (ÖR 43, 1994, 172-189).

Bsteh, Andreas |Hg.J: Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme
und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Internationale
Christlich-Islamische Konferenz Wien. 30. März bis 2. April IWt.
Mödling: Verlag St. Gabriel 1994. 331 S. 8° = Beiträge zur Religionstheologie
, 8. Kart. DM 46,-. ISBN 3-85264-456-9.

Eschler, Stephan [Hg.]: Vagabundierende Religiosität. Notwendigkeit
religiöser Aufklärung im Zuge der deutschen Feinheit. Dokumentation einer
Tagung in der Evangelischen Akademie Thüringen 18. bis 20. Juni 1993.
Weimar-Jena: Wartburg Verlag 1994. 92 S. kl.8°. Kart. DM 14,80. ISBN 3-
86160-093-5.

Goetze, Andreas: Frieden ist möglich! Die Rolle von Religion im israelisch
-palästinensischen Konflikt (DtPfrBl 94, 1994, 473-476).

Hall'wassen, Jens: Bemerkungen zum Ursprung der Lehre vom Seelenwagen
(Jahrbuch für Religionswissenschaft und Theologie der Religionen
1994. 2, 114-128).

Khoury, Adel, u. Frhard Meier: Gebete des Hinduismus, erläutert u.
ausgew. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1994. 92 S. 8° = GTB Siebenstern
. 71 I: Weisheit der Religionen. Kart. DM 14,80. ISBN 3-579-0071 1-4.

Kippenberg, Hans G.: Rivalitäten in der Religionswissenschaft. Religi-
onsphänomenologen und Religionssoziologen als kulturkritische Konkurrenten
(ZfR 2, 94, 69-91).

Lombard. Daniel: Das Preisen bei den Zulus - Transformationen innerhalb
einer mündlichen Tradition. Lehrt diese Tradition etwas für Homer.'
(In: Kullmann, W., u. J. Althoff [Hg.]: Vermittlung und Tradierung von
Wissen in der griechischen Kultur. Tübingen: Narr 1993. 87-109).

Meisig, Marion: Der Kult der Großen Mutter in Indien ' (Jahrbuch für
Religionswissenschaft und Theologie der Religionen 1994, 2, 88-113).

Müller. Roland J.: Tradierung religiösen Wissens in den Mysterienkultcn
am Beispiel von Andania (In: Kullmann. W., u. J. Althoff [Hg.]: Vermittlung
und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur. Tübingen:
Narr 1993. 307-316).

Neckebrouck, V.: Paradoxes de l'Inculturation. Lea Nouveaux Hahns
des Yanomami. Leuven: University Press; Leuven: Peeters 1994. 214 S.
gr.8° = Annua Nuntia Lovaniensia. 36. ISBN 90-6186-611 -1 u. 90-6831-
599-4.

Pieris. Aloysius: Feuer und Wasser. Frau. Gesellschaft. Spiritualität in
Buddhismus und Christentum. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1994. 268 S. 8°
= Theologie der Dritten Welt. 19. Kart. DM 39,80. ISBN 3-451-23459-5.

Rivinius, Karl Josef: Inkulturation (StZ 119, 1994. 687-696).

Rudolph. Kurt: Hvad religion er, fortaeller historien os (Religions
videnskabeligt tidsskrift 23, 93, 55-78).

Scherer, Georg: Wie christlich ist die Anthroposophie? (ThR 90, 1994,
441-446).

Sudbrack, Josef: Dialog der Religionen und pluralistische Religionstheologie
(GuL 67, 94, 435-450).

Zander. Helmut: Neuere Veröffentlichungen zum Verhältnis von
Anthroposophie und Christentum (ThR 90, 1994, 445-454).

Altes Testament

Brin, Gershon: Studies in Biblical Law. From the Hebrew
Bible to the Dead Sea Scrolls. Translated from the Hebrew
by J. Chipman. Sheffield: JSOT Press 1994. V, 309 S. 8» =
Journal for the Study of the Old Testament, Suppl. Series
176. Lw. £45.-. ISBN 1-85075-484-5.

Dem Band des israelischen Wissenschaftlers der Tel Aviv University
liegen im ersten Teil Aufsätze zugrunde, die zwischen
1975 und 1994 erschienen sind und für diese Neuveröffentlichung
z.T. ergänzt wurden. Ihnen ist gemeinsam, daß anhand
literaturhistorischer, insbesondere formgeschichtlicher Beobachtungen
Rückschlüsse auf die Entwicklung von Rechtssätzen
in der Bibel und ihrer nachbiblischen Rezeption in der Tempelrolle
und in Qumran gezogen werden sollen.

Der Vf. hat seine Dissertation "The First-Born in Israel
during the Biblical Period", deren Thematik nun den zweiten
Teil des hier anzuzeigenden Bandes ausmacht, 1971 der Universität
Tel Aviv vorgelegt. Wesentliche Aspekte der Aufsätze