Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1993

Spalte:

1087

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Credo 1993

Rezensent:

Petzoldt, Martin

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

1087

Theologische Literaturzeitung 118. Jahrgang 1993 Nr. 12

1088

wird das Übergehen der Reformationszeit bedauern (als ob es
zwischen den Konzilen von Florenz und Trient keine Kirchengeschichte
gegeben hätte). Die Entwicklung der Primatsidee
zum „Zeichen konfessioneller Identität" (160) wird konstatiert,
aber nicht entfaltet. Dabei ist doch kirchenhistorisch wie ökumenisch
bedeutend, daß Rom im 16. wie im 11. Jh. gerade
wegen der Primatsfrage eigene Wege gegangen ist.

Bensheim Jörg Haustein

Ratzinger, Joseph Cardinal, u. Peter Henrici [Hg.]: Credo. Ein
theologisches Lesebuch. Köln: Communio 1992. 398 S. gr.8°.
Lw. DM 42,-. ISBN 3-921204-08-9.

Der vorliegende Band „vereinigt" im mehrfachen Sinn: formal
25 Aufsätze, deren Vff. unten genannt werden; inhaltlich
sind das je zwei Beiträge zu jedem jener zwölf Artikel des Apostolischen
Glaubensbekenntnisses, das nach der Legende eine
Zusammenfassung der Sätze jedes der zwölf Apostel gilt; da
das „gemeinsame Glaubensbekenntnis... auch heute noch die
Christen über alle Trennung hinweg zusammen" hält und verbindet
(7), darf der Gedanke als besonders eindrucksvoll gelten,
daß die „Internationale katholische Zeitschrift" „Communio"
zwischen 1972 und 1991 die Glaubensartikel nach und nach
durchkommentierte. Die Hgg. betonen, daß in diesem Band
eine Auswahl vorliege, die nicht „fachtheologischen Kontroversen
" dienen, sondern in erster Linie „Glaubenszeugnis" und
„Hilfe für den Glauben der Leser" (ebd.) sein wolle. Doch machen
bereits die Namen derAutoren deutlich, daß die genannte
Zielsetzung weniger als Alternative als vielmehr komplementär
gedacht werden muß:

Henri de Lubac (11-20) zum Apostolicum im ganzen, Robert Spaemann
(23-44) und Gustav Martelet (45-62) zum ersten Artikel, Klaus Reinhardt
(65-82) und Peter Schmidt (83-90) zur Christologie im ganzen, Rudolf
Schnackenburg (93-102) und Joseph Ratzinger (103-116) zur Inkarnation,
Hans Urs von Balthasar (119-130) und Wilhelm Maas (131-151) zu Kreuz
und Höllenfahrt, Leo Scheff'czyk (155-166) und Karl Lehmann (167-177)
zur Auferstehung, Jean-Luc Marion (181-190) und Christoph Schönborn
(191-205) zur Himmelfahrt, Walter Kasper (209-224) und Hans Urs von
Balthasar (225-235) zu Wiederkunft und Gericht, Jean-Yves Lacoste (239-
246) und Heinrich Schlier (247-259) zur Pneumatologie, Walter Kasper
(263-270) und Henri de Lubac (271-288) zur Kirche, Peter Henrici (291-
312) und Walter Kasper (313-321) zur Sündenvergebung, Christoph Schönborn
(325-343) und Horst Bürkle (344-355) zur Auferstehung des Fleisches
, Hans Urs von Balthasar (359-378) und Peter Henrici (379-389) zur
Frage des ewigen Lebens. Biographische Angaben zu den Autoren und der
Nachweis der Erstveröffentlichung runden die Edition ab.

_ M. P.

Aka, Christine: Tot und vergessen? Sterbebilder als Zeugnis katholischen
Totengedenkens. Detmold: Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
1993. 240 S. m. zahlr. Abb. 4° = Schriften des Westf. Freilichtmuseums
Detmold - Landesmuseum für Volkskunde, 10. geb. DM 32,-. ISBN 3-
926160-16-0.

Boeve, Lieven: Kerk, theologie en heilswaarheid. De klare visie van
Joseph Ratzinger (TTh 33, 1993, 139-165)

Dehmel, Sabine: Standesamt - Ehe - Kirche: die Neubewertung der Zivilehe
als Versuch einer ökumenischen Annäherung (StZ 118, 1993, 131-140)

Dunde, Siegfried Rudolf (Hg.]: Müssen wir an der katholischen Kirche
verzweifeln? Gütersloh: Mohn 1993. 176 S. 8° = GTB, 1120. Kart. DM
19,80. ISBN 3-579-01120-0.

Giraudo, Cesare: Prcghiere Eucaristiche per la Chiesa di oggi. Riflessio-
ni in margine al commento del canone svizzero-romano. Brescia: Morcelli-
ana; Roma: Editrice Pontificia Universitä Gregoriana 1993. 398 S. gr.8° =
Aloisiana, 23. Kart. Lire 52.000. ISBN 88-372-1490-1

Haese, Ute: Katholische Kirche in der DDR zwischen Staat und Gesellschaft
(StZ 118, 1993, 241-254)

Klaghofer-Treitler, Wolfgang: Kardinal Newman. Skizzen zu Person
und Gestalt (GuL 66, 1993, 86-100)

Marcos, Isaac Gonzalez: Agustin Antolinez. Madrid: Ed. Revista Agu-
stiniana 1993. 87 S. 8° = Perfiles, 5. pts. 500.-. ISBN 84-86898-19-6.

Marx, Reinhard: Ist Kirche anders? Zum Miteinander in der Kirche aus
der Sicht der katholischen Soziallehre (StZ 118, 1993, 123-130)

Rolfes, Helmuth: Die Messe im Fernsehen als Medienspektakel und
Geschäft (StZ 118, 1993, 331-342)

Selling, Joseph A.: A Catholic Theological Perspective on Europe (ER
45, 1993, 158-167)

Spaemann, Heinrich: Was macht die Kirche mit der Macht? Denkanstöße
. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1993.142 S. 8o. Kart. DM 19,80. ISBN
3-451-23190-5

Waldmann, Helmut [Hg.|: Eine inzwischen bis Rom gediehene Sache.
Verheiratete Priester im Rahmen der Tübinger Gesellschaft. Dokumentation
. Tübingen: Verlag der Tübinger Gesellschaft 1992. 79 S. gr.8° = Tübinger
Gesellschaft Wissenschaftl. Reihe, 2. DM 14,80. ISBN 3-928096-01-X

Wargny, Christophe: Die Welt schreit auf, die Kirche flüstert. Jacques
Gaillot, ein Bischof fordert heraus. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1993. 189
S. 8°. Kart. DM 24,80. ISBN 3-451-23075-5.

Weber, Christoph: Theologie im Spannungsfeld von Lehramt und Seelsorge
. Entwicklungen und Konflikte der katholischen Theologie im 19. Jh.
(MDKI43, 1992, 83-87)

Willebrands, Johannes: La voeazione all'unitä (Sal. 54, 1992, 429-452)

Wolf, Hubert: Simonie und Akklamation. Zur Rolle der Domkapitel und
der Laien bei Bischofswahlen in der Germania Sacra (1648-1803) (RQ 87.
1992, 99-109)

Von Personen

Walter Schmithals zum 70. Geburtstag

Sehr geehrter, lieber Herr Kollege Schmithals!

Am 14. 12. 1993 feierten Sie Ihren 70. Geburtstag, und zwar
am Ende eines bewegten Jahres, in dem die Kirchliche Hochschule
Berlin und die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität
zu Berlin zu einem neuen Fachbereich vereinigt wurden
. Als geschätzter Emeritus haben SJe nun Ihre akademischen
Rechte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Vierteljahrhundert
ist vergangen, seit Sie 1968 als ordentlicher Professor
für Neues Testament nach Berlin kamen. Ihr akademischer Weg
nach Berlin führte über die Studienorte Wuppertal, Marburg
und Münster. Sie promovierten 1953 mit einer sogleich vielbeachteten
Arbeit über die Gnosis in Korinth bei Rudolf Bultmann
in Marburg, wahrscheinlich noch kaum ahnend, daß Sie
zu einem der wichtigsten Autoren über das Werk von Bultmann
werden sollten. Anschließend waren Sie Pfarrer in Raumland
(Kreis Wittgenstein), bis Sie nach der Habilitation 1963 Dozent
an der Theologischen Fakultät in Marburg wurden. Pfarrer sind
Sie indes immer geblieben; hiervon zeugt insbesondere Ihre
ausgedehnte Predigttätigkeit nicht nur im Rahmen der von der
Kirchlichen Hochschule Berlin veranstalteten Hochschulgottesdienste
, sondern darüber hinaus an vielen Predigtstätten im
seinerzeitigen Berlin (West).

Die vielen Veröffentlichungen aus Ihrer Berliner Zeit zeigen,
wie intensiv Sie wissenschaftliche Arbeit und Fragen der theologischen
Ethik gleichermaßen bedacht haben. Letzteres beweisen
nicht nur Ihre zahlreichen Predigtmeditationen und Arbeiten in
der Reihe Biblische Konfrontationen (Leistung 1978; Herrschaft
1980), sondern auch mehrere Veröffentlichungen zum Thema
„Frieden" in den achtziger Jahren, die in dem mit Ihrer Bibliographie
(1952-1982) herausgegebenen Sammelband „Bekenntnis
und Gewissen. Theologische Studien zur Ethik" (Berlin 1983)
der kirchlichen Öffentlichkeit gut zugänglich sind.

Der wissenschaftlichen Öffentlichkeit werden Sie in Erinnerung
bleiben mit Ihren Studien aus der Berliner Zeit. In regelmäßigen
Zeitabständen haben Sie die Zunft auf unbequeme
Weise zu neuem Nachdenken über zentrale Themen herausgefordert
. Einige Titel seien wenigstens beispielhaft genannt: Die
Apokalyptik (1973), Der Römerbrief als historisches Problem
(1975), Kritik der Formkritik (1979), Die theologische Anthropologie
des Apostels Paulus (1980). Bei einer weltweiten neute-
stamentlichen Forschungsgemeinschaft haben Sie sich durch
Ihre eigenständigen Lösungen zu den synoptischen Evangelien