Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1993

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

919

Theologische Literaturzeitung I 18. Jahrgang 1993 Nr. 1 I

920

Professor W. has made a valuable contribution to Septuagint
studies with his monumental work on the critical text and text
history of the Greek Pentateuch. On behalf of all LXX scholars
I should like to thank him very much for the great legacy he has
left to us. The text history of Exodus is a distinguished conclusi-
on to his vast project.

Helsinki Raija Sollamo

Childs, Brevard S.: Die Bedeutung der hebräischen Bibel für die biblische
Theologie (ThZ 48, 1992, 382-390).

Daiber, Karl-Fritz, u. Ingrid Lukatis: Bibelfrömmigkeit als Gestalt
gelebter Religion. Bielefeld: Luther 1991. 208 S. gr.8° = Texte und Arbeiten
zur Bibel, 6. geb. DM 48,-. ISBN 3-7858-0340-0.

Dohmen, Christoph u. Franz Mußner: Nur die halbe Wahrheit? Für die
Einheit der ganzen Bibel. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1993. 143 S. 8°.
Kart. DM 22,80. ISBN 3-451-23067-4.

Frey, Jörg: Der implizite Leser und die biblischen Texte (Theologische
Beiträge 23, 1992, 266-290).

Früchtel, Ursula u. Hans Werner Büscher: Von Angesicht zu Angesicht
... Plädoyer für einen hermeneutischen Umgang mit der Biblischen
Überlieferung (PTh 82, 1993, 80-101).

Greenspahn, Frederick E.: How Modern are Modern Biblical Studies?
(In: [Sarna, N. M.:] Minhah le Nahum. Sheffield: JSOT. 164-182).

Günther, Hartmut: Herrentag und Arbeitsruhe. Biblisch-theologische
Überlegungen zur Feier des Sonntags (LuThK 16, 1992, 128-138).

Güttgemanns, Brhard: Elementare Fragen der Semiotik (LingBibl 1992,
67, 45-58).

Heine, Susanne: "Hanging" between Heaven and Earth: Remarks on
Biblical Anthropology (ER 45, 1993, 304-315).

Hürth, Elisabeth: Von der Evangelienparaphrase zum historischen
Jesusroman. Untersuchungen zum Problem der Literarisierung des Lebens-
Jesu-Stoffes. Frankfurt-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien: Lang 1993.
VIII, 210 S. 8° = Europäische Hochschulschriften. Reihe [: Deutsche Sprache
und Literatur, 1377. Kart. DM 59,-. ISBN 3-631-45852-5.

Jörns, Klaus-Peter [Hg.]: Von Adam und Eva bis Samuel. Frauen und
Männer in der Bibel [. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993. 162 S.
8° = Dienst am Wort, 61. Kart. DM 24,-. ISBN 3-525-59325-0.

- : Von Rut und Boas bis Judas. Frauen und Männer in der Bibel II. Göttingen
: Vandenhoeck & Ruprecht 1993. 146 S. 8° = Dienst am Wort, 62.
Kart. DM 24,-. ISBN 3-525-59326-0.

Körtner, Ulrich H. J.: Zurück zum vierfachen Schriftsinn? Tiefenpsychologie
und geistliche Exegese (Theologische Beiträge 23, 1992, 249-
265).

Kremer, Jakob: Umkämpftes Ja zur Bibelwissenschaft: Überlegungen zu
einem Grundanliegen der Konzilskonstitution über die Offenbarung (StZ
118, 1993,75-94).

Ondra, J. N.: Some Biblical Reflections on the Changes in Europe (ER
45, 1993, 146-150).

Schüssler-Fiorenza, Elizabeth: Leggere la Biblia nel 'villaggio globale'
(Protest. 48, 1993, 80-93).

Söding, Thomas: Zugang zur Heiligen Schrift. Der Ort der historisch-kritischen
Exegese im Leben der Kirche (GuL 66, 1993, 47-70).

Vanhoye, Albert: Passe et present de la Commission Biblique (Gr. 74,
1993, 261-275).

Wasserstrom, Steven: Scriptures in Comparison (RSR 19, 1993, 3-8).
Willis, J. T.: Historical Issues in Isaiah 22,15-25 (Bibl 74, 1993, 66-70).
Ziemer, Jürgen: Die Bibel als Sprachhilfe. Zum Bibelgebrauch in den
Kirchen während der .Wende' im Herbst 1989 (PTh 81, 1992, 280-291).

Neues Testament

Bindemann, Walther: Theologie im Dialog. Ein traditionsgeschichtlicher
Kommentar zu Römer 1-11. Leipzig: Evang.
Verlagsanstalt 1992. 300 S. 8°. Pp. DM 120 - ISBN 3-374-
01390-2.

Die vorliegende Untersuchung entstand 1986/87 in einem
Rostocker Gemeindepfarramt; sie wurde 1988 als Habilitationsschrift
angenommen und für den durch die politische Umwälzung
verzögerten Druck um ein Kapitel, die Behandlung von

Römer 9-11, erweitert. Der Autor erklärt mit diesen Umständen
die in der Tat nicht immer hinreichende Berücksichtigung der
einschlägigen Literatur.

B. versteht den Römerbrief mit Recht als ein strikt auf die
Situation der römischen Christenheit bezogenes Schreiben und
wendet sich mit Nachdruck gegen die verbreitete .dogmatische'
Interpretation. Er setzt dabei wie schon in seiner Dissertation
von 1980 voraus, daß in Rom seit längerem Judenchristen und
Heidenchristen als getrennte Gemeinschaften existieren, und er
läßt den Römerbrief an die römischen Judenchristen (!) gerichtet
sein. Diese, eine synagogale Sondergruppe, sind bemüht, die
Heidenchristen in ihr judaistisches Christentum zu integrieren.
Um solchen Bestrebungen zu steuern, sucht Paulus das Gespräch
mit den Judenchristen Roms und vertritt ihnen gegenüber
im Interesse der römischen Heidenchristen und seiner auch
in Rom geplanten Heidenmission sein gesetzesfreies Evangelium
. Paulus befindet sich also durchgehend im Dialog nicht cum
iudaeis, sondern mit iudenchristen. Er möchte ein Miteinander
von Juden- und Heidenchristen erreichen und hofft sogar darauf
, daß die Judenchristen seine Mission in Spanien unterstützen
werden (Rö 15,24). Seine in Rom unter den Judenchristen
(!) beabsichtigte Predigt des Evangeliums (Rö 1,13-15) dient
nicht der ,Mitgliederwerbung', sondern der Aufklärung über
das angemessene Verhältnis von Juden- und Heidenchristen.

Die Auffassung, daß es sich bei den Adressaten des Römerbriefs
um Judenchristen handelt, wird von B. mit den seit der
Tübinger Schule bekannten Argumenten thetisch vertreten,
nicht aber durch eine Diskussion der gegen sie vorgebrachten
gewichtigen Einwände abgesichert. Mit der über die Tübinger
Erklärung hinausgehenden Vorstellung, daß in Rom auch Heidenchristen
leben, in deren Interesse Paulus an die Judenchristen
schreibt, schafft B. sich eine zusätzliche Schwierigkeit:
Wie soll man sich vorstellen, daß der Dialog des Paulus mit den
Judenchristen diese Heidenchristen stets nur indirekt einbezieht
, nie aber zum Gegenstand der Diskussion macht?

Die schwache Absicherung seiner Grundthese im Rahmen
der traditionellen exegetischen Auseinandersetzung dürfte damit
zusammenhängen, daß B. „indirekte Signale" für „ergiebiger
und gewichtiger als die direkten Hinweise auf die Adressaten
des Römerbriefs" hält. Wie der Untertitel seiner Untersuchung
andeutet, bemüht er sich nämlich durchgehend um den
Nachweis, daß Paulus in seinem Dialog mit den Judenchristen
Roms, die sich als Juden verstehen, jüdische bzw. judenchristliche
Traditionen aufgreift und seiner Argumentation zugrunde -
legt. Da dies Verfahren, das einer Verständigung mit Judenchri-
sten in der Tat förderlich sein kann, im Gespräch mit Heidenchristen
nicht einleuchtend wäre, ist es vor allem die Verwertung
der jüdischen und judenchristlicher Traditionen durch Paulus
, die seine römischen Adressaten als Judenchristen ausweist.
Das ist eine methodisch um so mehr beeindruckende Argumentation
, als die übliche .dogmatische' Auslegung des Römerbriefs
die form- und traditionsgeschichtliche Analyse dieser
Schrift über Gebühr vernachlässigt hat bzw. hat vernachlässigen
müssen. B.s Verfahren muß sich freilich den Prägen stellen,
ob die von ihm rekonstruierten Traditionen überhaupt vorliegen
, ob es sich, ist dies der Fall, bei ihnen um jüdische odei judenchristliche
Traditionen handelt und ob schließlich solche
Traditionen auch tatsächlich sinnvoll nur in ein Gespräch mit
Judenchristen eingebracht werden können.

Für die als vorpaulinisch allgemein anerkannten Formulierungen
in Rö 1,3-4 und 3,24-26, mit denen B. sein Verfahren
einleitend exemplifiziert, wird man die beiden ersten Fragen
ohne weiteres bejahen können, und B. dürfte auch mit seiner
Beobachtung im Recht sein, daß Paulus diese Formeln in bedachtem
Hinblick auf judenchristliche' Leser an herausgehobenen
Stellen seines Schreibens aufgreift. Indessen stellt sich
damit das Problem einer näheren Bestimmung des Begriffs