Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1993

Kategorie:

Kirchengeschichte: Reformationszeit

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

43

Theologische Literaturzeitung IIX. Jahrgang 1993 Nr. I

44

Als eindrucksvolles, überzeugendes Beispiel für diese Haltung
wird das Eingreifen der wettinischen Fürsten in die Streitfragen
der Bettelorden zugunsten der Observanten ausführlich
dargelegt und im Sinne der geistlichen Verantwortung des weltlichen
Landesherrn erklärt. Ein Land kann nur dann mit gesegneter
Weisheit regiert werden, wenn Kleriker und Mönche heiligmäßig
leben. „Die Mönche sind Mittel der Politik, um Gott
gnädig zu beten und die Menschen zu zähmen". Gottesdienst
und Landeswohl bilden eine Einheit. Die tiefen Einsichten in die
Mentalität der Zeit und das Selbstverständnis der weltlichen
Herrscher sind eine wesentliche Frucht der Lektüre dieses auch
in handwerklicher Hinsicht sauber gearbeiteten, jede unnütze
Weitschweifigkeit vermeidenden Buches, mit dem ein junger
Historiker aus der Schule von Heiko A. Oberman seinen beachtenswerten
Eintritt in die reformationsgeschichtliche Forschungslandschaft
anzeigt.

Friedewald Karlheinz Blaschke

Aranci, Gilberto: Le „Dottrine" die Giacomo Ledesma S. J. (1524-
1575). (Sal53, 1991,315-382).

Becker, Thomas P.: Von der Gegenreformalion zur katholischen Refonn:
frühneuzeitliche Visitationsfragelisten als Indikatoren für den Fortschritt der
katholischen Erneuerung in der Erzdiözese Köln (AHVNRh 194, 1991, 54-
74).

Biermann. Andreas: Melanchthon und Lippe: zwei wiederentdeckte
Briefe des Wittenberger Reformators (JWKG 85, 1991, 136-148).

Delius, Hans-Ulrich: Die Quellen von Martin Luthers Genesisvorlesung.
München: Kaiser 1992. 96 S. gr.8o = Beiträge zur evang. Theologie, 111.
ISBN 3-459-01934-4. Lw. DM 78,—.

Deppermann, Klaust: Michael Sattler: radikaler Reformator, Pazifist,
Märtyrer (MGB 47/48, 1990/91, 8-23).

Dittrich, Christoph: Katholische Kontroverstheologie im Kampf gegen
Reformation und Täufertum (MGB 47/48, 1990/91, 71-88).

Dohna, Lothar Graf zu: Staupitz and Luther: Continuity and Break-
through at the Beginning of the Reformation (In: Oberman, H. A. and F. A.
James: Via Augustini. Leiden: Brill. S. 116-129).

Ehmer, Hermann: Das Uracher Bildergespräch 1537 (BWKG 90, 1990,
65-91).

Fräse, Michael: Zum Selbstverständnis evangelischer Ordensritter in der
Bailei Hessen des Deutschen Ordens (JHKGV 42, 1991,1-11).

Goebel. Karl Gottfried: Johann Philipp Elbert (1621-1699): Superintendent
der Grafschaft Nassau-Idstein: Leben und Werk. Teil 3 (JHKGV 42,
1991,57-92).

Günter, Gerhard: Müntzer und die Täufer: zur Frage: Hat Müntzer die
Glaubenstaufe praktiziert? (MGB 47/48, 1990/91, 38-48).

Kaufmann, Thomas: Capito als heimlicher Propagandist der frühen
Wittenberger Theologie: zur Verfasserfrage einer anonymen Vorrede zu
Thesen Karlstadts in der ersten Sammelausgabe von Schriften Luthers
(Okt. 1518) (ZKG 103, 1992,81-86).

Kobelt-Groch, Marion: Frauen in Ketten: „Von widertauferischen wei-
bern, wie gegen selbigen zu handien." (MGB 47/48, 1990/91, 49- 70).

Köpf, Ulrich: Die Bilderfrage in der Reformationszeit (BWKG 90, 1990,
38-64).

Lienhard, Marc: Luther et Calvin commentateurs du Notre Pere (RHPR
72, 1991,73-88).

Looß, Sigrid: Der Rothenburger Schulmeister Valentin Ickelshamer:
Position und Leistung (ZBKG 60, 1991, 1-19).

Markschies, Christoph: „Hie ist das rechte Osterlamm": Christuslamm
und Lammsymbolik bei Martin Luther und Lucas Cranach (ZKG 102,
1991,209-230).

Mohr, Rudolf: Wer darf mitfeiern?: unterschiedliche und trennende
Aulfassungen vom Abendmahl im Reformationsjahrhundert (MEKGR 40,
1991, 1-24).

Moräis Anton, Pedro Luis: Alonso de Orozco, un santo en la Corte de
Felipe II. (RAE 32, 1991, 1139-1197).

Nollaii, Christoph: Theologie in Zwiefalten zwischen 1540 und 1551
(BWKG 90, 1990, 169-192).

Sänchez, Patrocinio Rfos: Un protestante ante dos mfsticos: San Juan de
la Cruz y fray Luis de Leön (RAE 32, 1991, 1067-1093).

Schirmeister, Olof: Johanniterkommende Wietersheim: eine westfälische
Außenbesitzung der Bailei Brandenburg im Zeitalter der Reformation
und Gegenreformation (JWKG 86, 1992, 15-32).

Stanislas-Kostka, Soeur: Pere Ange Le Proust, O.S.A (1642-1697): edi-
tion de textes et manuscrits (RAE 33, 1992, 1023-1093).

Stayer, James M.: Noch einmal besichtig: „Anabaptists and the Sword":
von der Radikalität zum Quietismus (MBG 47/48, 1990/91, 24-37).

Steinmetz. David C: Calvin and the Natural Knowledge of God (In:
Oberman. H. A. and F. A. James: Via Augustini. Leiden: Brill. S. 142-156).

Thompson, John Lee: John Calvin and the Daughters of Sarah. Womeri
in regulär and exceptional Roles in the Exegesis of Calvin, Iiis Predecesors,
and his Contemporaries. Genf: Droz 1992. XIII, 308 S. gr.8o = Travaux
d'Humanisme et Renaissance, 259.

Tranvik, Mark D.: A water gracious, haevenly and divine: baptism in
the Lutheran Reformation (CThMi 19, 1992, 250-258).

Viuda. Isidor de la: Pedro Malön de Echaide (RAE 33, 1992, 939- 993).

Wetzel, Richard: Staupitz Augustinianus: An Account of the Reception
of Augustine in his Tübingen Sermons (In: Oberman, H. A. and F. A.
James: Via Augustini. Leiden: Brill. S. 72-115).

Zeeden, Ernst Walter: Visitationsforschung und Kirchengeschichts
Schreibung (ThRv 87, 1991, 353-366).

Dogmen- und Theologiegeschichte

Lentzen-Deis, Wolfgang: Den Glauben Christi teilen. Theologie
und Verkündigung bei Nikolaus von Kues. Stuttgart-
Berlin-Köln: Kohlhammer 1991. 245 S. gr.8» = Praktische
Theologie heute, 2. Kart. DM39,80. ISBN 3-17-011408-3.

Der Vf. legt seine 1990 von der Kath.-Theol. Fakultät Bonn
angenommene Habil.-Schrift vor. Er will Nikolaus von Kues
(NvK), „den großen Glaubensmittler an der Epochenschwelle
zur Neuzeit, für die Praktische Theologie von heute und morgen
" entdecken, weil die oft beklagte Krise, „in der sich die
,Weitergabe des Glaubens' heute befindet", sich „nicht allein
durch psychologische und soziologische Analysen erfassen"
läßt. „Das Evangelium von der Torheit des Kreuzes" wird nicht
einmal mehr als Provokation empfunden, weil die Botschaft
nicht mehr vernommen wird. Es geht dem Vf. um die Möglichkeit
einer „Didaktik des Glaubens" (1.3, 15).

Im 1. Kap. wird „Die Weitergabe des christlichen Glaubens
als Grundintention in Leben und Werk des NvK" untersucht
(18-51). Mit Recht hebt der Vf. hervor, daß NvK trotz seines
Hanges zur Kontemplation zur vita activa neigte. Er sieht in
diesem Zusammenhang auch die Tatsache, daß NvK zweimal
einen Ruf auf eine Professur für kanonisches Recht in Löwen
ebenso ablehnte wie eine syst.-theol. Arbeit als Lebensaulgabe
(?). Diese sah er vielmehr in der Evangelisation und in der Kirchenreform
. NvK predigte 1457 selbst: „Es ist also unsere Aufgabe
, Christus zu verkünden, damit er erkannt wird, weil in seinem
Namen, d.h. in seiner Erkenntnis, das Heil und das Leben
bestehen" (Pred. 280, n. 7, hier S. 217): „Evangelizare Christum
kann tatsächlich als Grundintention seines gesamten reformerischen
, pastoralen und homiletischen Einsatzes bezeichnet werden
" (23). Mit Metzke und Jacobi hebt der Vf. hervor, daß die
Christologie „Fundament der cusanischen Philosophie" (und natürlich
Theologie) ist (32). Mit Haubst sieht er, daß „der Koin/i-
denzgedanke im Dienst einer Verdeutlichung der Glaubensüberlieferung
von der .Erhabenheit' des Trinitätsgeheimnisses" steht
(40) und daß der Weg der docta ignorantia „nicht nur im Christusglauben
fundiert, sondern auch auf gläitbige Christuser-
kenntnis als Glücks- und Heilserfahrung ausgerichtet" ist (43).
Das zeigen vor allem seine Predigten. In ihnen lehnt sich NvK
eng an die Hl. Schrift an und verbindet in ihnen Verkündigung
und theol. Spekulation aufs innigste (48). Manche seiner Schriften
sind direkt Kommentare zu einer bestimmten Predigt, manche
Predigtentwürfe lassen sich von einem opusculum nicht
unterscheiden. In „De aequalitatc" betont NvK, daß er in seinen
Predigten eine Summe der Theologie vorgelegt habe: „Das ist