Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1993

Spalte:

449-450

Kategorie:

Liturgiewissenschaft, Kirchenmusik

Titel/Untertitel:

Ostern 1993

Rezensent:

G., Ch.

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

449

Theologische Literaturzeitung 1 IS. Jahrgang 1993 Nr. 5

450

ihrer Entstehung her schon innewohnt - wurden sie doch als
..Bekenntnistexte" „nicht für eine Dogmatik", sondern „für die
Gemeinden... geschrieben" (202).

Summa: „Wer in die christologisch qualifizierte liturgische
Zeit im Zyklus der großen Feste hineinreift, sich der Feier der
heiligen Mysterien wirklich aussetzt und die großen Themen
von Liturgie und Christologie einem wechselseitigen kritischen
Dialog unterzieht, wird die Erfahrung einer Zeitgenossenschalt
ganz unverwechselbarer Art machen" (10), er wird „zu einer
qualifizierten Wahrnehmung des Glaubens an Jesus, den Christus
" (221) geführt.

Osnabrück Rolf Becker

Domay, Erhard [Hg.]: in Zusammenarb. mit W. Gerts: Arbeitsbuch
Gemeindefeste. Ideen, Modelle und Bausteine für die
Praxis. Gütersloh: Mohn 1992. 175 S. m. Abb. 8«. Kart. DM
29,80. ISBN 3-579-02915-0.

P. M. Clotz leitet praktisch-theologisch mit Überlegungen
zum Thema „Feste feiern" den Band ein: Der Sabbat, die Pe-
sachtradition und das Feiern Jesu bilden die biblischen Perspektiven
auch für die Gestaltung heutiger Gemeindefeste. Daraus
ergibt sich, daß jedes Gemeindefest im Ablauf sich aus der
Struktur des Gottesdienstes herleiten läßt:" Gemeindefeste sind
große Gottesdienste" (11).

Die Praxisanregungen und -beispiele enthalten zum einen
eine Fülle erprobter Elemente für Gemeindefeste und Tips für
die Vorbereitung und Durchführung. Zum anderen finden sich
Modelle und Ideen für Gottsdienste im Zuge von Gemeindefesten
. Beide Teile enthalten zahlreiche Lieder, die meist in kopierfähiger
Form abgedruckt sind.

Ch. G.

- : Ostern. Gottesdienste, Osternachfeiern, Predigten, liturgische
Stücke und praktische Ideen zur Gestaltung. Mit einer
theologisch-homiletischen Einführung von H. W. Dannowski.
Gütersloh: Mohn 1992. 144 S. 8» = Gottesdienst Praxis Serie
B. Kart. DM 25,80. ISBN 3-579-02860-X.

Domay, Erhard [Hg.]: Friedensgottesdienste. Andachten, Gottesdienste
. Predigten, Gebete, liturgische Stücke. Mit einer
theologisch-homiletischen Einführung von K. Eulenberger.
Gütersloh: Mohn 1992. 176 S. m. Abb. 8° = Gottesdienstpia-
xis Serie B. Kart. DM 25,80. ISBN 3-579- 02861-8.

Entsprechend der Anlage der in dieser Reihe erscheinenden
Arbeitshilfen wird zu Beginn theologisch-homiletisch eingeführt
. H. W. Dannowski macht dabei vor allem auf die Gefährdungen
der Osterverkündigung aufmerksam und weist - allerdings
recht abstrakt - auf die Bedeutung von Symbolen hin.
K. Eulenberger skizziert vom Ausgangspunkt, daß Kirche „Gedächtnis
und Gewissen des Stadtteils" ist. zwei mögliche Typen
von Friedensgottesdiensten, den ein gewisses Bewußtsein voraussetzenden
, deutlich politisch profilierten und den durch
das Bemühen gekennzeichneten, möglichst viele Gottesdienstteilnehmer
ZU gewinnen. Dabei will E. vor allem einer Aus-
gliederung des Friedensthemas aus dem Bewußtsein der Gemeinde
(durch Sondergottesdienste) wehren und versucht, durch
Hören auf Poesie unproduktive Ohnmacht und Schuldgefühle zu
überwinden.

Es folgen jeweils Vorschläge für Gottesdienste, Predigten
bzw. Ansprachen und liturgische Stücke, wobei im Band zu
„Ostern" sich auch Osternachtleiern und Vorschläge für Szenen
U.M. linden. Die politische Schnellebigkeil unserer Zeit bewirkt.

daß manche Friedensgottesdienste und -gebete schon fast wie
historische Dokumentationen wirken.

Ch. G.

Denecke, Axel: Strukturen gefunden - Profil verloren. Noch einmal zur
Erneuerten Agende (ZPG 10, 1992, 22-26).

Fischer, Balthasar: Seil wann spricht man im Deutschen vom Eucharisti-
schen „Hochgebet'".' (In: Hänggi, A.: Miteinander. Freiburg: Herder. 143-
148).

Klaus, Bernhard: Das Erlanger Institut für Kirchenmusik: seine Grundkonzeption
und ihr Ausbau (ZNKG 60, 1991, 115- 136).

Lee, Radall R.: Implications for the Ministry of Bishops: a Study of the
Lutberao Confessions and the Rite of Installation of a Biship (CThMi 18.

1991, 184-195).

von Lowtzow, Christoph, u, Egbert Rosenplänter: Bemerkungen zur
erneuerten Agende (ZGP 10, 1992, 19-23).

Lutherische Liturgische Konferenz [ Hg.): Gemeindesingheft zur
Erneuerten Agende. Hannover: Luth. Verlagshaus 1992. 83 S. 8o. DM 6,80.

Offner, Ernst: Feier des Brots und des Lebens. Zur Auferweckung des
Erntedankfestes (ZPG 10, 1992, 18-22).

Paul, Ingwer: ..Fröhlich wir nun all' fangen an". Sprachliche Probleme
am Gottesdienstbeginn (ZPG 10, 1992, 22-25).

Reich, Werner, u. Joachim Stalmann: Gottesdienst - erklärt. Hannover:
Luth.Verlagshaus 1992. 69 S. kl.8o. DM 9,80. ISBN 3-7859-0639-0.

Schott, Christian-Erdmann: Das Gesangbuch des Breslauer Kircheninspektors
David Gottfried Gerhard (JSKG 69, 1990, 19-41).

Sodi, Manlio: I libri liturgici della Chiesa italiana (Sal 53, 1991, 479-
520).

Thust, Karl Christian: „Aus tiefer Not schrei ich zu dir" - „Ein feste Burg
ist unser Gott": hymnologische Einführung und theologische Meditation v.u
zwei Luther-Liedern. (BPfKG 59, 1992, 319-337; Ebernburg-Hefte 26,

1992, 39-57).

Volp, Rainer: Lebenskunst und Kunstbetrieb. Die religiöse Herausforderung
von heute - Fragen an eine kulturvergessene Kirche (In: Bürgel. R.
u.a.: Kirche im Abseits. Stuttgart: Quell 1991. 64-79).

Religions- und Kirchensoziologie

Abromeit, Heidrun, u. Göttrik Wewer |Hg.|: Die Kirchen und

die Politik. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Opladen
: Westdeutscher verlag 1989. VI, 297 S. 8°. Kart. DM 35,.
ISBN 3- 531-12079-4.

Der Untertitel dieses Buches übertreibt: so ungeklärt und un-
untersucht ist das Verhältnis der Kirchen zur Politik nicht, wie
die Hgg. behaupten. Vielmehr kommen sie zu einem solchen
Eindruck zum Teil auch deshalb, weil sie wichtige theologische
Studien zu diesem Gegenstand nicht zur Kenntis genommen
haben. Richtig aber ist, daß die Politikwissenschaft bisher an
dem Thema mit erstaunlicher Gleichgültigkeit vorübergegangen
ist. Besonders erstaunlich ist die angebotene Begründung: die
Vorsicht bundesdeutscher Politikwissenschaftler gegenüber dem
Thema hängt vielleicht, so mutmaßen die Hgg., mit der institutionellen
Machtposition der Kirchen zusammen. Wer bisher angenommen
hatte, daß die Politikwissenschaft es mit der Untersuchung
von politischer Macht und von Machtpositionen zu tun
hat, sieht sich durch diese Bemerkung eines Besseren belehrt.
Und er fragt sich, ob die Zuwendung der Politikwissenschaft zu
diesem Gegenstand einen Rückgang kirchlicher Macht signalisiert
. Wie dem auch sei: der Sammelband soll eine offenkundige
Lücke schließen. Sein Thema ist im wesentlichen das Verhältnis
der Kirchen zur Politik in der alten Bundesrepublik Deutschland
.

Zentral für das Interesse der Hgg. ist offenbar das Projekt
einer „Politikwissenschaft!ichen Staatskirchenrechtsforschung",
also eines Zugangs zu den Beziehungen zwischen Staat und Kir-