Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1992

Kategorie:

Systematische Theologie: Dogmatik

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

697

Theologische Literaturzeitung 117. Jahrgang 1992 Nr. 9

698

tun. Der Leser wird durch dieses Buch zur Diskussion angeregt
und herausgefordert, ob er nun einzelnen Argumentationslinien
V.s zustimmt oder nicht.

Literatur-, Autorenverzeichnis und Bibelstellen-Register unterstützen
die Arbeit mit diesem Grundriß.

Leipzig Annette Weidhas

Abromeit, Hans-Jürgen: Die Einzigartigkeit Jesu Christi. Die Frage nach
dem Absoluthcitsanspruch des Christentums bei Dietrich Bonhoeffcr
(l'Th 80. 1991. 584-602).

Albright, John R.: The End of the World. A scientific View of Christian
Eschatology (Dialog 30. 1991. 279-283).

Ammermann. Norbert: „Solus Christus" im Dialog: ein Beitrag zur Ab-
solutheitsfragc(DtPfBI 91. 1991. 269-271).

Armour, Ellen T.: Rcccnt Frcnch Feminist Works (Rcligious Studies Review
17. 1991. 205-208).

Baranke, Heike: Ökologie - Natur - Schöpfung. Zur Funktion einer
Schöpfungsthcologic im Rahmen der Umwcltproblematik (StZ 116, 1991.
695-706).

Bavel, T. J. van: Schooncnbcrg's paradoxaal spreken overGod (TTh 31.
1991. 246-264).

Bayer, Oswald: Vom Wunderwerk, Gottes Wort recht zu verstehen.
(KuD 37. 1991. 258-279).

Beintker, Michael: Was glauben die Christen? (ZdZ 44, 1990,268-274).

Bertsch, Ludwig [Hg.]: Was der Geist den Gemeinden sagt. Bausteine
einer Ekklcsiologic der Ortskirchen. Frciburg-Basel-Wicn: Herder 1991.
2'4 S. 8 = Theologie der Dritten Welt, 15. Kart. DM 38,-.

Bindemann, Walthcr: Wurzeln und Wirken der Basisgruppen auf dem
Weg zur Wende (ZdZ 44. 1990, 274-280).

Brandt, Reinhard: Gottes Allcinwirksamkeit - ein oft modifiziertes
Thema evangelischer Theologie (Luth. Kirche in der Welt 38. 1991,
45-66).

Brinkman, M. E.: Dogmatisch onderzoek in Nederland 1980-1990; een
°verzicht(NTT45, 1991,310-325).

Brümmer, Vincent: God and the Union of Lovc (Bijdr. 52, 1991. 254-
272).

Bühler. Pierre: „Sola Gratia": una rivalutazionc dcl naturale? Natura e
Srazia secondo i Riformatori (Protest. 46. 1991. 269-286).

Dairenh, lngolf U.: Gott und Sünde (NZSTh 33. 1991. 1-22).

Fassbender, Pantaleon: Theologische Anthropologie, „Lcib-Seele-Pro-
b|cm" und biomedizinische Wissenschaften (ZKTh 114, 1992. 24-42).

Geense, A.: De opstanding van Christus in Kerk en Theologie (KcTh 42,
1991. 331-339).

Harskamp, Anton van: Behocftc aan rcligic of verlangen naar God?
(TTh 31. 1991. 223-245).

Hempelmann. Heinzpeter: Gottes Ohnmacht in der Welt als spezifische
Weise seines Herrschaftswirkens. Eine biblisch-trinitarischc Bestimmung
(Theologische Beiträge 22. 1991, 293-319).

Hilger, Peter: „ Krcatürlichkcit". Ein Schlüssel zum theologischen Denken
Hermann Volks (Cath 44. 1990. 147-168).

Ickert, Scott S.: Confirmation: Affirmation of Abuse of Baptism? (Dia-
lo8 30. 1991. 213-220).

Kaiser, Otto: Der Mensch. Gottes Ebenbild und Statthalter auf Erden
• NZSTh 33. 1991. 99-1 1 I).

Klaiber, Walter: Aus Glauben, damit aus Gnaden. Der Grundsatz pault-
"isehcr Sotcriologic und die Gnadcnlehrc John Wcsleys(ZThK 88. 1991.
3'3-338).

Körner, Reinhard: Geistliche Theologie (GuL 64, 1991. 325-335).
Krumm. Ulrike: Gedanken zur Parteilichkeit Gottes (JK 52. 1991. 476-
477).

Lehmann, Klaus-Peter: Komm. Herr Jesus! (Apk 22,20). Für eine Erneuerung
der Schöpfung aus dem Geist des Gekreuzigten (JK 52, 1991,
539-543).

Machen, J. Gresham: Karl Barth and „The Thcology of Crisis" (WThJ
53- 1992. 197-207).

Origenes: Geist und Feuer. Ein Aufbau aus seinen Schriften von H. U.
v°n Balthasar. Einsicdeln-Frciburg: Johannes 1991. 465 S. 8 - Christli-
cl,c Meister. 43. Kart. DM 38.-.

Padberg, Lutz E. v.: Säkularisierung - das Paradigma der Neuzeit?
'Theologische Beiträge 22. 1991. 230-248).

Pattyn, Bart: Verlangen, ervaringen openbaring. Het werkelijkheidsbe-
gripin het denken van A. Vergote (TTh 31, 1991, 381-401).

Sarot, Marcel: Gods volmaakte kennis (NedThT 46, 1992, 23-33).

Schenk, Wolfgang: ,Heiliger Geist' - eine Simulationskategorie? (Ling-
Bibl 66. 1992, 5-38).

Schreiner, Josef: Gottes Forderung zum Heil der Menschen (ZAW 103.
1991, 315-328).

Schwager, Raymund: Hörer des Wortes. Eine empirische Anthropologie
für die Theologie (Karl Rahner - Alfred Tomatis - Rene Girard) (ZKTh
114, 1992, 1-23).

Schwarz, Hans: Sehnsucht nach dem Paradies: von der Kraft der Jenseitigkeit
im Leben (ZW 62, 1991, 197-208).

Schwarz, Hans [Hg.]: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-
Gesellschaft. 4. Jahrgang 1991. Moers: Brendow 1991. 222 S. 8°.

Seebass, Horst: Interpretation statt Hermeneutik (VF 36. 1991. 3-26).

Steen, M.: Jürgen Moltmann's Critical Reception of K. Barth's Theopa-
schitism (EThL 67, 1991, 278-311).

Vouga, Francois: Plaidoyer pourunetheologiesystematique et naturelle
(ETR 67, 1992, 5-18).

Praktische Theologie:
Seelsorge/Psychologie

Heimbrock, Hans-Günter, and H. Barbara Boudewijnse [Ed.]:
Current Studies on Rituals. Perspektives for the Psychology of
Religion. Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi 1990. XIII, 197S.
8° = International Series in the Psychology of Religion, 2. Kart.
Dfl. 60.-.

Dieser Band ist der zweite einer „International Series in the
Psychology of Religion". Von den achtzehn Consulting Editors
sind zwei Deutsche:

I. Scharfenberg aus Kiel und H. G. Heimbrock aus Frankfurt/
Groningen. Von den 16 Autoren sind elf Holländer. Die Fragestellung
„Ritual der Psychologie" ist erstaunlicherweise bisher
nur sporadisch behandelt worden, die vielen Studien zu Ritualen
haben kaum psychologische Methoden und Fragestellungen verwendet
, und die Religionspsychologie hat andere Fragen bearbeitet
wie Bekehrung, geistige Gesundheit und religiöse Entwicklung
.

Die ersten fünf Beiträge sind auf Grundsatzfragen ausgerichtet
. Barbara Boudewijnse arbeitet die Einsichten und Probleme
heraus, die die Arbeiten von Viktor Turner (über die Ndembu)
zum Begriff des rituellen Symbols bieten. Obwohl Turners Studien
vor allem der Gemeinschaft galten, sind sie sehr ertragreich
für psychologische Fragestellungen.

Henri Geerts wendet sich auch V. Turner zu, möchte aber die
Semiotik von Peirce heranziehen, um die Bedeutung der rituellen
Symbole zu klären, die bei Turner sehr vieles zugleich in sich vereinigen
. Sein Ziel sind Verfahren, mit denen man die Teilnehmer
an einem Ritual nach der von ihnen realisierten Bedeutung der
Symbolik befragen kann, z. B. die Teilnehmer der Eucharistiefeier
.

Hans-Günther Heimbrock macht in einer Übersicht über Ritual
als Forschungsgegenstand darauf aufmerksam, daß auch moderne
therapeutische Verfahren als Rituale verstanden werden
können. Und so richtet sich sein Interesse auf die Bedeutung, die
ein Ritual für den Teilnehmer in seiner Persönlichkeitsentwicklung
hat. Heje Faber wendet sich der Ritual-Deutung des Freu-
dianers Erikson zu, bei der Rituale menschlich sinnvoll erscheinen
, und von da aus fragt er nach der Bedeutung des Rituals in
der (katholischen) Liturgie. Owe Wikström stellt die Ritual-
Studien in die Geschichte der Religionen: Rituale sind für den
Teilnehmer bedeutsam; aber sie sind ebenso Teil - konstituiver
Teil - der religiös-kulturellen Tradition.