Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1992 |
Spalte: | 591-592 |
Kategorie: | Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie |
Autor/Hrsg.: | Matthews, Victor H. |
Titel/Untertitel: | Old Testament parallels 1992 |
Rezensent: | Vieweger, Dieter |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
591
Theologische Literaturzeitung 117. Jahrgang 1992 Nr. 8
592
liste des desaccords entre R et ces manuscrits ou recensions de la
LXX; sans une teile liste, la presentation des Clements apparait
unilaterale.
Quelles que soient les contraintes de l'ordinateur, la clarte ap-
pelait une redisposition des donnees textuellcs selon les normes
de l'edition de Göttingen. Outre sa complexite, la Präsentation
adoptee par l'auteur manque de concision; ainsi Jo 3.3 (p. 153)
rw'm |... ~ Tpid)v| ] Tpiw[v] O C + Syp Thph
ca' ri. uepöv
xpißv]]] >
pouvait etre formule ainsi: fjuepAv xpu»v| xpi<S>[v i^uepöv] R O
C+ Syp Thph. Par ailleurs, la transcription de l'apparat critique de
Göttingen aux p. 149-158 contient de nombreuses erreurs: Jo 3.9
la reference ä Aquila est inexacte, Hab 1.15 (en fait 16) o'(c) pour
Sc, Hab 3.10 a o 8' pour oi X', Mi 1.3 Kaxaßr|aExai le sens de la
Variante n'est pas clair et la liste qui suit n'a pas d'equi valent chez
Ziegler, Mi 5.2 W Ach Sa attestent Bn,eXeeu, Hab 1.16 6Xinave O
et C ne presentent pas pas de Variante. Na 3.15 la Septante lit ßa-
puvOrpn, rix; ßpoüxoq, Mi 5.3 la presence de Pöbele dans la recen-
sion O n'est pas mentionnee. Le tiret par lequel sont signales les
groupes textuels est souvent absent (Zp 1.5) ou place ä tort (Hab
3.10); il en va de meme pour le signe en forme d'antisigma (Hab
1.16 W pour W? Ä pour A"); les autres elements en exposant
sont notes avec peu de precision (Zp 1.5 Syh pour Syhmg, Za 1.3
La pour La Za 1.4 E pour En, Cyr pour Cyrp).
Le remplacement d'un terme de la Septante par un autre con-
stitue Tun des aspects les plus interessants de cette recension. E.
Tov en fournit une liste precieuse aux p. 128-130 mais sous une
rubrique critiquable: "synonymous parts of speech"; selon lui,
8öpu et oißüvrt sont "synonymes" en cela qu'ils rendent, Tun et
l'autre, le mot am (p. 128). Or, ni leur sens ni leur extension ne
sont semblables. L'analyse de ces variantes neutres ferait even-
tuellement mieux connaitre le milieu culturel du recenseur. Quel-
que passionnante qu'elle soit, cette eiude ne releve pas - il est vrai
- de la täche d'un editeur du texte. En revanche, le critere du sens
n'est, dans certaines reconstructions, pas assez retenu, ainsi en
Mi 2.7 [oi Xövoi uourfy]d9uvav u[exä xoO öpOoö Jiopei)ou]6vou. La
conjecture opGoö est inspiree ä l'editeur par l'adjectif öpöoi de la
Septante et par le singulier du TM. Cependant, la succession d'un
adjectif et d'un participe surprend et l'on lira plutöt: xoö
öpGröc, 7iopeuou]£vou, peut-etre corrobore par a'(eu6e(o?) et par
o'(op9a>c,).
E. Tov annonce une autre etude consacree aux relations entre
la recension R et le TM ainsi que les autres temoins de la Septante
(p. 102). II faul lui etre reconnaissant d'avoir dejä fourni cette
edition qui met les donnees existantes ä la disposition de chacun.
Quant ä la reconstruction, eile hesite entre une confiance exces-
sive dans le texte de Ziegler (pour le decompte des lignes man-
quantes) et une dependance trop marquee envers le TM (pour la
restitution des segments lacunaires).
Paris Olivier Munnich
Alter Orient
Matthews, Viktor H., and Don C. Benjamin: Old Testament Pa-
rallels. Laws and Stories from the Ancient Near East. New
York-Mahwah: Paulist Press 1991. VII, 276 S. m. Abb. gr.8°.
Pb. $ 14.95.
Die Vff. legen eine Sammlung altorientalischer Texte vor, die
sieals"classroom edition" bezeichnen. Ihre Anthologie will Lehrern
und Schülern (z. B. bei Einführungskursen zum AT) eine gut
lesbare, moderne englische Übersetzung zur Verfügung stellen
und dabei besonders auf Bezüge zwischen dem AT und seinem
altorientalischen Umfeld hinweisen.
Der Aufbau des Buches orientiert sich am AT, wobei einzelnen
atl. Büchern je nach sachlichen Kriterien bestimmte AO-Texte
zugeordnet werden. Möglicherweise wäre eine nach systematisch
-inhaltlichen Prinzipien erstellte Anordnung der (ohnehin
nicht näher begründeten Auswahl von) AO-Literatur dem Vorhaben
der Vff. angemessener gewesen. Angesichts der Verschiedenartigkeit
und Fülle der von ihnen erhobenen "parallels" zum atl.
Schrifttum, kann ohnehin nur eine tabellarische Auflistung (p.
257-274) die nötige Übersicht bieten.
Die Vff. schufen nicht primär literarisch oder visuell erkennbare
Wiedergaben der Originaltexte - sondern, wie sie versichern
, zuverlässige Umschreibungen. Dabei fühlten sie sich den
Richtlinien Harvey Minkhoffs zu einer " reader-centered " Übersetzung
(Problems of Translations: Bible Review 4/4, 1988,
34-40) verpflichtet.
Die AO-Texte werden dem Leser je nahegebracht durch einleitende
Bemerkungen zur Entstehungs- und Fundgeschichte sowie
zum Inhalt und zu atl. Vergeichsmöglichkeiten. Leider aber fehlen
fast durchgängig Angaben zum heutigen Aufbewahrungsort.
Unter "parallels" (vgl. p. 257) verstehen die Vff. Vergleichsund
Anknüpfungspunkte zwischen dem AT und AO-Quellen auf
der Ebene von Übereinstimmungen (1.) der Gattung (z. B. Schöpfungserzählungen
; Gesetz ...), (2.) des Vokabulars, (3.) der verwendeten
Motive, (4.) gesellschaftlicher Setzungen und Übereinkünfte
(z. B. Tabu), von Handlungen (ähnliche Geschehnisse in
zwei Texten) sowie (6.) historischer Ereignisse.
Gerade aber beim Nachweis und der Beschreibung solcher Art
Parallelen wird der Leser mit seinen Fragen weitgehend allein gelassen
. In welcher Weise sind die angegebenen Anklänge zwischen
atl. und AO-Texten kultur-, geistes- oder religionsgeschichtlich
vergleichbar? Welche Schußfolgerungen ergeben sich
daraus? Wo können möglicherweise auch literarische Bezugnahmen
erwogen werden?
Generell muß das kritische Gespräch mit den Vff. bei deren
Darstellungen zu den einzelnen Texten und den je erhobenen
Vergleichen zum AT beginnen. Der äußerst beschränkte Raum
läßt hier nur zwei Beispiele kritischer Überprüfung zu:
Der Gezer-Kalender (p. 1040 weist durchaus nach der o. g. Definition
von „parallels" weitere Vergleichspunkte zum AT auf
(Zeile 1: neben Jer 40,10 noch Dtn 28,38ff; Zeile 4: neben Ruth
2,23 noch 1,22 und 2Sam 21,9; Zeile 7; neben Am 8,1 noch (die
Feigenernte in) 2Sam 16,1; Mi 7,1 und Jer 40,10). Auch werden
erklärungsbedürftige Inhalte nicht kommentiert (Zusammengehörigkeit
der Ernte und der Aufgabe des Abmessens; so Zeile
5-vgl. Ruth 2,17; 3,15). Schließlich kennt die Bezeichnung des
in einem unklaren Fundzusammenhangs entdeckten Kalendertextes
auf Kalkstein (Palimpsest?) als Schülerübungstafel durchaus
noch konkurrierende Erklärungen (z.B. Gebet, Almanach,
Bekanntmachung, Notizen eines Vorarbeiters).
Auch zur Yavne-Yam-Inschrift (p. 1320 läßt sich neben einer
weiteren Vergleichsmöglichkeit (zu Ex 22, 25f. u. Am 2,8 noch
Dtn 24,10-17) anmerken, daß das unvollständig erhaltene Ostra-
kon (7 Buchstücke) es geboten erscheinen läßt, das Ende der
Übersetzung offen zu halten.
Dem Buch wurden Übersetzungen zur mesepotamischen,
ägyptischen und israelitischen Geschichte (p. 242-249), eine Bibliographie
(p. 250-256), eine tabellarische Übersicht aufgezeigter
Parallelen (p. 257-274) und ein Abkürzungsverzeichnis (P-
2750 angefügt.
Berlin Dieter Vieweger
1