Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1992

Spalte:

588-591

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Tov, ʿEmanuʾel

Titel/Untertitel:

The Greek Minor Prophets scroll from Naḥal Ḥever 1992

Rezensent:

Munnich, Olivier

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

587

Theologische Literaturzeitung 117. Jahrgang 1992 Nr. 8

588

buchstäblichen Rede von Gott: negative Aussagen sind normalerweise
buchstäblich gemeint (Gott ist unvergänglich; Gott ist
unsichtbar usw.). Die Aussage „ Gott erlöst uns" muß auch buchstäblich
und nicht metaphorisch verstanden werden, nach der
Meinung Mackys. Überzeugend ist seine Argumentation freilich
nicht. Man fragt sich, ob er nicht selber übersehen hat, daß es sich
um eine versteckte Metapher handelt.

"Döing Things Metaphorically" heißt Kapitel X, wo Macky
die vielen verschiedenen "categories of speech act purposes: pre-
sentative, expressive, evaluative, performative, exploratory, dy-
namic (affective, pedagogical, transforming) and relational" beschreibt
. Mit vielen Beispielen macht er klar, daß Metaphern oft
notwendig sind, weil der Sprecher eine besondere Reaktion bei
seinen Zuhörern bewirken will.

Im letzten Kapitel des Buches (XI. Reaching the Depths) gibt
M mit einem Jesus-Wort als Beispiel (Mt 11,28-30) eine gründliche
Einführung in seine exegetische Methode. Diese Einführung
ist aber nur als Beispiel zu lesen. Denn für Macky besteht die
Hauptsache darin, daß wir als Leser Augen haben zu sehen, wenn
wir den biblischen „Grand Canyon" betreten und ausforschen
wollen.

Das Buch von Peter W. Macky ist ein guter Beitrag zur aktuellen
Diskussion und verdient, auch außerhalb seines eigenen
Sprachgebietes gelesen zu werden.

Aarhus Kirsten Nielsen

Powell, Mark Allan: What is Narrative Criticism? Minneapolis:
Fortress Press 1990, XI, 125 S. 8' - Guides to Biblical Scho-
larship. New Testament Series.

Methodische Ansätze, die vor gar nicht langer Zeit noch von
manchem der„wilden Exegese" zugerechnet wurden, sind inzwischen
- zumindest in Amerika - so weit etabliert, daß ihnen in
der allgemeinverständlichen Reihe "Guides to Biblical Scholar-
ship" gleich mehrere Beiträge gewidmet sind (D.O. Via als Hg.
verweist in seinem Vorwort noch auf zwei Bände zum „Literary
Criticism" und einen zurstrukturalen Exegese). Im vorliegenden
Band gibt Mark Allan Powell, Assistent Professor am Trinity Lu-
theran Seminary in Columbus, Ohio, eine in Sprache und Terminologie
vorbildlich klare Einführung in die Grundlagen der Erzählungsanalyse
.

Kp. I begründet das Recht zur Anwendung literaturwissenschaftlicher
Methoden in der Bibelexegese und grenzt sie von historisch
-kritischen Methoden ab. Kp. 2 ordnet die Erzählungsanalyse
ein in das Spektrum anderer literaturwissenschaftlicher
Ansätze (Strukturalismus, rhetorische Analyse, "Reader-Re-
sponse Criticism"). Kp. 3 benennt die beiden konstitutiven
Aspekte von Erzählungen: Geschichte (story) und Darbietung
(discourse), und bespricht darstellerische Mittel des impliziten
Autors (Erzählperspektive und implizite Wertung, die Rolle des
Erzählers, Symbolismus und Ironie, Erzählmuster). Kp. 4-6 widmen
sich den Grundelementen der Erzählung: Ereignisse
(events), Figuren (characters), Inszenierung (settings). In diesen
zentralen Kapiteln folgt auf die Darstellung der Methode jeweils
eine ausführliche beispielhafte Anwendung. Kp. 7 benennt Vorzüge
und diskutiert Anfragen an die dargestellte Methode, leitet
hermeneutische Konsequenzen aus ihr ab und bestimmt von
daher noch einmal ihr Verhältnis zur historisch-kritischen
Exegese (98: "Although the two methods cannot be used simul-
taneously, they can be used side by side in a supplementary fa-
shion."). Ein kurzer Anhang formuliert einen Katalog von methodischen
Fragen, die als Arbeitsanweisungen bei der Erzählanalyse
von Einzelperikopen verwendet werden können. Ein
knappes Literaturverzeichnis enthält englischsprachige Titel aus

der „profanen" Literaturwissenschaft und der von ihr angeregten
Exegese.

Das Buch ist eine Einladung zu eigener, methodisch bewußter
Lektüre der biblischen Texte an alle diejenigen, die sich durch
Spezialistentum historisch-kritischer oder literaturwissenschaftlicher
Couleur von der gegenwärtigen wissenschaftlichen Exegese
nicht angezogen fühlen. Gleichzeitig ist es ein sachlicher, die
Grenzen und Fehlerquellen des eigenen Ansatzes in die Reflexion
einbeziehender und gegenüber anderen Ansätzen offener
Beitrag zur Methodendiskussion. Für diejenigen, die in der in
Amerika gebräuchlichen Terminologie der literaturwissenschaftlichen
Ansätze nicht zuhause sind, bietet es einen brauchbaren
Schlüssel.

Leipzig Karl-Wilhelm Niebuhr

Tov, Emanuel, with R. A. Kraft and P. J. Parsons: The Greek
Minor Prophets Scroll from Nahal Hever (8 HevXIIgr.). (The
Sayäl Collection I). Oxford: Clärendon 1990". XI, 171 S., 20
Taf. 4° = Discoveries in the Judaean Desert, VIII. Lw. £ 50,-.

Le texte dont le Prof. Tov livre ici l'cdition est liö au nom de D.
Barthelemy. Dicouverts en 1952 et en 1961, les fragments de ce
rouleau furent publies, pour quelques-uns, par B. Lifshitz et,
pour la plupart, par D. Barthelemy dans son ouvrage Les devan-
ciers d'Aquila (1963). On attendait avec impatience la parution
dans les D. J. D. du texte deTmitif sur lequel celui-ci a fondi sa
theorie d'une recension de la Septante, anterieure ä celle d'Aquila
.

L'ou vrage d'E. Tov comporte trois parties de longueur inegale:

1) Introduction (section A), p. 1-26.

2) Texte des fragments (section B) avec reconstruction critique
(section C) et notes sur la reconstruction (section D), p. 27-98.

3) Methode de traduction et orthographica (section E), p. 99-
158.

Le volume contient aussi un index verborum (il faisait singu-
lierement defaut dans Les devanciers) et, pour la premiere fois,
une reproduction photographique de tous les fragments con-
serves (20 planches).

L'cdition du texte grec est soignee: la transcription des fragments
est pr6sent6e sur la page de gauche et la reconstruction du
texte sur celle de droite. Toute addition, Omission ou modifica-
tion par rapport ä la Septante est signalcc. Selon un principe qui a
le mörite de la clart£, l'auteur reconstruit toute ligne pour laquelle
on conserve au moins une lettre ou la trace d'une marge. II fonde
ses reconstructions sur une etude du texte plus dötaillee que tou-
tes Celles qui lui avaient etc jusqu'ici consacrces.

Pour cette recension de la Septante -desormais R-, on conserve
des fragments de 25 colonnes correspondant au texte de 6 petits
prophetes. Pris dans son intcgralite, le rouleau couvrait sans
doute pres de 10 metres, soit plus que tous les rouleaux conserves
ä Qumrän. La succession des prophetes suit Pordre du texte mas-
soretique (TM) et non celui de la Septante (LXX). Entre les Iivres,
les sections et parfois meme les versets, on trouve une segmenta-
tion identique ä celle du TM. Outre la partie rcdigöc par E. Tov,
l'introduction de l'ouvrage contient deux sections dues ä R. A-
Kraft et ä P. J. Parsons. Selon ce dernier, les deux ecritures qu'at-
teste le rouleau remontent sans doute ä la fin du premier siecle
avant l'ere chrehenne. En depit de son acribie, cette introduction
ne modifie pas sensiblement l'image que D. BartheJemy donnait
de la recension R dans sa Präsentation de 1963.

II n'en va pas de meme des sections suivantes oü E. Tov se livre
ä d'importantes reconstructions, tant pour la disposition en colonnes
des parties manquantes que pour la restitution des Segments
lacunaires. Alors que l'on conserve, pour la colonne 2, 258