Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1992

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

309

Theologische Literaturzeitung 117. Jahrgang 1992 Nr. 4

310

gische Auseinandersetzung mit dem Konstruktivismus, mit Pia-
gets Einschätzung der Religion im Zusammenhang seines Realitätsverständnisses
und seiner Symboltheorie hat trotz des viel-
verspechenden Ansatzes auch mit dem vorliegenden Buch noch
nicht stattgefunden.

München Hans-Jürgen Fraas

Siegele, Anna: Die Einführung eines islamischen Religionsunterrichtes
an deutschen Schulen. Probleme - Unterrichtsansätze -
Perspektiven. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation
1990. IIIS. 8 . Kart. DM 24,-.

Lindner, Gerhard: Der Evangelische Religionsunterricht. Grundlagen -
Konzeptionen - Erfahrungen (Die Christenlehre 43, 1990. 334-346).

Martin, Gerhard: Dienst der Kirche an der Schule (Die Christenlehre
43, 1990, 270-278).

Raiser, Konrad: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
als pädagogische Herausforderung (In: Becker. U.: Lernen für eine bewohnbare
Erde. Gütersloh: Mohn 1990. 158-167).

Renker, Alwin: Propheten - das Gewissen Israels. Anregungen für Unterricht
und Verkündigung. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1990. 125 S. m.
Abb. gr.8 .

Struß, Wolfgang: Biblische Geschichten für Kinder. Beispiele und Anregungen
für den Elementar-und Primärbereich. Gütersloh: Mohn 1990. 79
S. m. 2 Abb. 8 - GTB/Religionspädagogik, 743. Kart. DM 10.80.

Urbach, Gunnar: Taufbeglcitung. Erfahrungen aus der Gemeindearbeit
(ZGP9, 1991, 21-23).

Diese im Fachbereich Pädagogik an der Universität Oldenburg
1988 vorgelegte, für den Druck teilweise ergänzte und aktualisierte
Diplomarbeit diskutiert die Problematik der Einführung

eines islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen in ReligiOFIS- lind KirchenSOZiologie

erfreulicher Differenziertheit. Die Anwesenheit von rund zwei
Millionen Muslimen, die auf Dauer in unserer de facto multikulturellen
Gesellschaft leben, läßt das grundgesetzlich garantierte Grabner, Wolf-Jürgen, Heinze, Christiane u. Detlef Pollack
Recht der Anhänger dieser neben Protestantismus und Katholi- [Hg.]: Leipzig im Oktober. Kirchen und alternative Gruppen
zismus drittgrößten Religion in der Bundesrepublik auf religiöse im Umbruch der DDR. Analysen zur Wende. Mit einem VorErziehung
als eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit erschei- wort von F. Magirius. Berlin: Wichern-Verlag 1990.191 S. 8*.
nen

r[. . ...... ■• o- j !i • r. . ui a In dem Sammelband werden Studien aus dem religtonssozio-

Die Autorin diskutiert d.e Situation des Islam in Deutschland der Theologischen Fakultät an der Universität

wöbe, einige Einschätzungen über besttmmte rehgtose Grupp e- * 990 ^ ^ wissenschaftliche Re.

Be-gen (so AMGT) ntcht mehr den neuesten Stand renekt ren. ' « ^ BetrofTenheit in gelungener Weise mit-

öei manchen Gruppierungen ist nämlich eine neue Offenheit ge- . V.. . c . . .„„ .. . man :hl,-n „_ in

„.„.., , , , _° „ . c . . „ ., . r. „ einander verbinden. Sie sind, das spurt man ihnen an, in zeitn-

genuber der deutschen Gesellschaft und eine Bereitschaft zum c ^„j.«......-^. „inHahpr

r>ioi „■ ■ r ..u r-.i . „ d„^„;„i eher Nahe zu den Ereignissen der „Wende entstanden, sind aoer

u'alog mit den Kirchen feststellbar. Etiketten wie zum Beispiel 6 „^„i^hic-hp ,.nri rPii

p„ ° ,. „ ... , ■ _ __„ doch auch bemuht, ekklesiologische, sozialethische und reii-

«r-undamenta ismus" u.a. verschleiern mehr, als sie an Inlorma- . . . , h „„„„ „, „,xrtom ,,„h n«ino

tirm«. u ■ ^ .. j, . .• , ■ ir c ■ a- gionssoziobgische Fragestellungen zu erörtern und den Dialog

"onen bringen. Grund ich diskutiert die Verfasserin die rechtli- 6. „ r . ,.. ° c, „f„mti,„„

eh* r , , " ~/i . • . „ , mit a gemeinen wissenschaftlichen Theorien (bes. Systemtheo-

ichKa8ehbe' ?r ^ Tr ?sm Tn V ■ TZSun« "e) aufzunehmen. Der Leipziger Superintendent Mag.rius. der

at' Uh ?" V,CbenHm?"hChe ,Mh0di ' T V br h und selbst im Zentrum der Ereignisse in Leipzig stand, verweist in sei-

^armscher Kinder an deutschen Schulen vor. Ausführlich und Recht ^ Kontj der £rei jsse Inso.

v°rsichtig wertend charakterisiert sie dann die beiden wichtig- . . .. k«' u*„f„u.m.^i,inn„rrfar
stpn . „ <~ c u«i . „i™: fern kann ihre wissenschaftliche Aufarbeitung ohnehin nur darben
Ansätze: die „Religiöse Unterweisung für Schuler lslami- , ._. , .m Pc ■ ,„ . „.,„_ anHpr-

schr.„/-i . , ., j . . ,,, _.r i jj ,.,__;.„u-^, über nach-denken, wie es dazu kam. Es hatte auch ganz anders

bCnen Glaubens in Nordrhein-Westfalen und den „Islamischen

Rehg,0nsu„terricht für türkische Schüler" ,n Hamburg ^ ^ ^ dep gesamtgesdl.

sie? v frF aSSen" bCWCr6 , t pT a"I- J5S sie aüf ^haftliche Rahmen, in dem Detlef Po.lack „Ursachen desgesell-

C ;,e',Jt'gen)i"'ntKerk"ltU^llen Ptadag°8'k ' Wfe' S'e 3Uf schaftlichen Umbruchs in der DDR in systemtheoretischer Per-

<*- und Nachteile in beiden Konzeptionen hinweist. transparent macht (12_23). P. zeigt unter

K systemtheoretischer Perspektive, daß die Konstruktion der ge-

K6ln UdoTworuschka sellschaftlichen Wirklichkeit keineswegs nur von dem Herr-

_ Schaftsanspruch der führenden Partei bestimmt war, sondern

(gleichsam unter dem Dach der Parteihierarchie) funktional differenziert
war, man könnte auch sagen: Die DDR war auch ein

Bl»ldermann, Ingo: Christenlehre oder Religionsunterricht - eine gefähr- moderner Industriestaat und daher - wenn auch uneingestanden

lche falsche Alternative (Die Christenlehre 44, 1991, 65-68). _ e;n hochkomplexes System. P. weist nach, wie die Gesellschaft

36~: -Nie wieder Religionsunterricht"? (Die Christenlehre 43,1990,356- ^ dqr an dem nichteingestandenen Widerspruch zwischen

F„ . ... . Herrschaftsanspruch und gesellschaftlicher Realität zugrunde-

^nSrstz^^fiQQ^'TTvS38081" " chris,cn,umsgcsch,cht"chen ging. „Das System wurde also genau durch diejenigen Wider-

. F*'*er, Hein,-! K.rche und Ju end - Orientierungen und Perspektiven Sprüche geschwächt, deren Institutionalisierung es jahrzchnte-

e,n« ^künftigen Jugendpastoral (TThZ 99, 1990, 241-263). lang stabilisierte. Insofern führte gerade die Stabilisierung des in

Grethlein, Christian: Tauferziehung. Lehren aus dem Taufkatechume- sich geschlossenen Systems zu seiner Destabilisierung" (15).

nat der Alten Kirche (ZGP 9, 1991, 19-21). Damit wird die Wende plausibel gemacht und somit bewiesen,

r Grül>berg, Wolfgang: Vorbereitung zur Expedition. Thesen zur Konkur- daß gerade seine „Geschlossenheit, seine Abgrenzung von der

C"z Von Jugendweihe und Konfirmation (ZGP 9, 1991, 19-21). Umwelt"(16) das System DDR so verwundbar machte. Nur des-

Kahle, Wilhelm: Zwischen Dorpat und Kazachstan. Über die Vermitt- na,b konnten dje bekannten „Faktoren des Umbruchs" (16ff)

nion(hE°logischerBildun8Sziele:imRussischen^ zum Zuge kommen. Die Schilderung der „Ereignisfolge" (19ff)

vD.a 60, 1991,93-117). erhärtet die These Pollacks, daß nicht einzelne Handlungen den

,„ u"Praxis 28: Die Schöpfung gestalten. Bausteine-Unternchtseinhci- ____,t.h Ab <iiii»n«nn« rl— f.

ten- Beiträge. Gütersloh: Mohn .990. 96 S. m. Abb. 4 . DM 26,80. Urnbruch herbeiführten, sondern daß die Sprengung des ge-

Lentzen-Deis, Wolfgang: Beten im Jugendalter-Aspekte eines aktuellen schlossenen Systems erst d.e einzelnen Faktoren zur Wirkung

'B'onspädagogischcn Problems (TThZ 99. 1990. 264-280). kommen ließ.