Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Kategorie:

Kirchengeschichte: Mittelalter

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

919

Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 12

920

vorgelegt. Ausgewählte Textabschnitte, die auf die einzelnen Kapitel
folgen, erleichtern es dem Leser, den Gedankengang nach-
zuvollziehen. Die Ergebnisse der Bernhardforschung werden
souverän zusammengefaßt. Gleichzeitig wird deutlich, daß der
Vf. aus eigener monastischer Erfahrung schreibt. Bernhard wird
als ein weit über seine Zeit hinausstrahlender Mystiker und
Mönchstheologe erkennbar, dessen „Aktualität" ungebrochen
ist.

Osnabrück Heinrich Holze

Nikolaus von Kues: Sichtung des Korans. Zweites Buch. Auf der
Grundlage des Textes der kritischen Ausgabe neu übers, u. mit
Einleitung und Anmerkungen hg. von L. Hagemann u. R. Glei.
Lateinisch-deutsch. Hamburg: Meiner 1990. VIII, 111 S. 8° =
Schriften des Nikolaus von Kues in deutscher Übersetzung,
20b. Kart. DM 28,-.

Schon ein Jahr nach Erscheinen des ersten Buches kommt das
zweite auf den Markt. Die in der Rez. des ersten Bandes (ThLZ
6/1990, 446f) genannten Wünsche konnten so nicht erfüllt werden
. Es fehlt also weiterhin eine Lesehilfe. Und waren schon die
Ausführungen über den Hintergrund der Schrift, ihre Intention
und ihren Inhalt in Band 1 (zu) kurz gekommen, so fehlen solche
Angaben jetzt ganz; das Vorwort umfaßt nur eine Seite.

Es geht Nikolaus von Kues (NvK) im zweiten Buch um das
Herzstück seiner Auseinandersetzung mit dem Koran, um Trini-
tät und Christologie, beide Themen sind ja bis heute die Kontroverspunkte
zwischen Christentum und Islam. Anhangsweise werden
Aussagen über das Paradies und ein „Angriff gegen den
Koran" beigegeben.

Mit seinen berühmten „Handleitungen" (manuductiones) versucht
NvK, den Muslimen sowohl das Geheimnis der Trinität
(cap. 84-114) als auch die Lehre vom Gottessohn (cap. 115-148)
nahezubringen. NvK ist davon überzeugt, „daß der Koran bei
wohlwollender Auslegung nicht der Dreifaltigkeit widerspricht,
wenn man sie so versteht wie wir, die wir dem Evangelium verpflichtet
sind" (cap. 86). Von pluraler Redeweise hinsichtlich der
schöpferischen Tätigkeit Gottes im Koran ausgehend versucht
er, den Muslimen deutlich zu machen, daß auch „die Christen
um der Dreifaltigkeit willen nicht die Einheit Gottes, des Schöpfers
, preisgeben" (cap. 96). Er sieht die Trinität in der Schöpfung
sichtbar werden (cap. 100) und kommt immer wieder auf den
Ternar Einheit-Gleichheit-Verbindung beider zu sprechen.
Durch eine Fehlinterpretation des Wortes „ruh" im Koran
kommt NvK dazu, auch im Koran den Geist Gottes als Person zu
denken (cap. 112).

Zur Christologie betont NvK die Historizität des Todes Christi
, die zugleich Erhöhung und Verherrlichung bedeutet, und versucht
, die These des Korans, Christus sei gar nicht gestorben, die
Juden hätten vielmehr einen anderen gekreuzigt, zu entkräften.
„Die eigentliche Intention des Korans aber ist es, zum Glauben
an den einen Gott hinzuführen, und da er hier erklärt, daß alle
,Leute der Schrift' ganz gewiß an Christus glauben werden,
spricht er ihm folglich die Göttlichkeit nicht ab, noch macht er
ihn zu einem anderen (Gott), behauptet vielmehr stillschweigend
, daß er von göttlicher Natur sei" (cap. 115-117).

In den kurzen Anmerkungen (85-103) werden die nötigen Erläuterungen
gegeben. Hier muß allerdings der Leser z.T. einen
kriminalistischen Spürsinn walten lassen. Woher soll er wissen,
daß das „Rescriptum Christiani" (Anm. 67) von (Ps.-)al-Kindi
stammt (das kann er mit Mühe noch dem Lit.-Verzeichnis entnehmen
), und woher, daß „Doctrina" (Anm. 1330 die sog.
„Doctrina Mahumet" meint. Dies ist nur Bd. I, anm. 13 zu entnehmen
. Für die geheimnisvolle Stellenangabe braucht er aber

die große Cusanus-Ausgabe (Bd. VIII, S. 299 bzw. 291 und 320).
Diese hat der Leser aber zumeist nicht zur Hand. Und wofür ist
„Alk." die Abkürzung (z. B. Anm. 73, 110)? Was bedeutet „Lex
übersetzt fälschlicherweise ..." (Anm. 110)? Hier hilft nicht einmal
die große Ausgabe weiter!

Die Übersetzung des oft schwierigen Textes ist flüssig und. *"
Stichproben ergeben, zuverlässig. Unter den gemachten Einschränkungen
kann die Ausgabe für Studienzwecke empfohlen
werden. In einer - sicher nötigen - zweiten Auflage können die
Mängel sicher behoben werden.

Freiberg Karl-Hermann Kandier

Amico, David: Bernard of Besse: Praises of blessed Francis (Liber de
laudibus beati Francisci) (FrSA 48, 1988, 213-268).

Blaschke, Karlheinz: Die Christianisierung des Landes östlich der Saale
(HerChr 1989/90, 63-89).

Böckmann, Aquinata: „Ob die Mönche etwas zu eigen haben dürfen
(Regula Benedicti cap. 33) (EuA 66. 1990, 360-376).

Brox, Norbert, Geerling, Wilhelm, Greshake. Gisbert. ligner. Rainer, u.
Rudolf Schieffer [Hg.]: Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe
christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter. Freiburg: Herder

1990. 32 S. 8 .

Bunners, Michael: Die drei Ansätze zur Missionierung Mecklenburgs bis
zum Jahre 1066 (HerChr 1989/90, 103-116).

Falkenstein, Ludwig: Leistungsersuchen Alexanders III. aus dem ersten
Jahrzehnt seines Pontifikates (ZKG 102, 1991.45-75).

Haendler, Gert: Voraussetzungen für die Christianisierung zwischen
Rhön und Ostsee (HerChr 1989/90, 9-22).

Hümmerich, Walter: Die Kapuziner im rheinischen Raum. Ansiedlung
und Ordensbau (FS 73, 1991, 39-78).

Huth, Joachim: Anfänge der christlichen Mission im Gebiet des Bistums
Meißen vor dem Jahre 968 (HerChr 1989/90, 47-62).

Jürgens, Heinrich: „Schwerter zu Pflugscharen" (Jes 2.4). Die Wandlung
des Ignatius von Loyola (GuL 63, 1990, 345-367).

Kallis. Anastasios: Ferrara - Florenz (1438-1439). „Räubersynode"
oder „Modell eines kommenden Unionskonzils"? (ÖR 39. 1990. 182 bis
200).

Kandier, Karl-Hermann: Dietrich von Freiberg: zwischen Scholastik
und Mystik (HerChr 1989/90, 127-140).

Kohl, Wilhelm: Ludger: Wandlungen einer Biographie (JWKG 84. 190.
17-29).

Libera, A. de: Albert le Grand et Thomas d'Aquin interpretes du Liber
de Causis (RSPhTh 74, 1990, 347-378).

Mayer, Hans Eberhard: Fontevrault und Bethanien: kirchliches Leben
in Anjou und Jerusalem im 12. Jahrhundert (ZKG 102. 1991. 14-44).

Minke, Alfred: Zur Geschichte des Eupener Kapuzinerklosters (FS 73.

1991, 15-38).

O'Connell, Patrick: Aelred of Rievaulx and the,. Lignum vitae" of Bona-
venture: a reapraisal (FrSA 48, 1988, 53-80).

O'Mara, Philip F.: Advice to superiors in early Tertiary communitics:
„De sex alis Seraphim" (FrSa 48, 1988, 81-104).

Reinhardt, Rudolf: Neue Literatur zur Konziliengeschichte des Mittelalters
(ThQ 171, 1991,223-225).

Rivinius, Karl J.: Zwischen Häresie und Orthodoxie. Die Armutsbewegungen
des Mittelalters am Beispiel der Waldenser und der Franziskaner.
Schwerte: Kath. Akademie 1990. 36 S. 8 = Akademie-Vorträge. 35. DM
5,-.

Schering, Ernst: Bernhard von Clairvaux und seine Zeit. Zu seinem 900.
Geburtstag (EuA 66, 1990,419-432).

Schirge, Alfred: Die Christianisierung der Bistümer Havelberg und
Brandenburg (HerChr 1989/90, 91-102).

Schräder, Franz: Die Gründung der Bistümer Halberstadt. Verden und
Magdeburg (HerChr 1989/90, 29-46).

Shanahan, Gregory: Henry of Avranches: poem of the lifeof Saint Francis
(Legenda sancti Francisci versificata) (FrSA 48. 1988. 125-212).

Wächter, Joachim: Anfänge des Christentums im Osten des Lutizenge-
bietes (HerChr 1989/90, 117-125).