Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Spalte:

850-852

Kategorie:

Philosophie, Religionsphilosophie

Autor/Hrsg.:

Heller, Bruno

Titel/Untertitel:

Krise des Denkens 1991

Rezensent:

Weidhas, Annette R.

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

849 Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 11 850

deren deutsche Übersetzung (aus dem Ungarischen ins Norwegi- PhÜOSOphie, ReÜgionsphÜOSOphie

sche!) an vielen Stellen (etwa 1630 dem ungarischen Originaltext

n"r mangelhaft entspricht. Heller, Bruno: Krise des Denkens. Mainz: Grünewald: Stuttgart:

Nachdem sechs Jahre zwischen der norwegischen und der qüc\ 1990. 147 S. 8 » Unterscheidung. Kart. DM 22.80.
deutschen Ausgabe liegen, hat der Vf. richtigerweise die Verände- Türk, Hans Joachim: Postmoderne. Mainz: Grünewald: Stüttgen
seit 1984 berücksichtigend, einen Epilog (213-215) mit gart: Quell 1990. 139S. 8°-Unterscheidung. Kart. DM 19.80.
der (nicht vollständigen) Darstellung der im Jahre 1984 neu ent-

"animten Diskussion um Person und Amt von Ordass hinzuge- Die von Reinhart Hummel und Josef Sudbrack S.J. hg. Reihe
%• Das Quellen- und Literaturverzeichnis (216ff), das mit der „ Unterscheidung" hat d.e Aufgabenstellung, m allgeme.n * er-
norwegischen Ausgabe nicht identisch ist, bedarf noch einer Neu- ständlicher Weise neue religiöse und weltanschauliche Phäno-
bearbeitung. Eine Zeittafel (2190) und ein Personenregister mene mit ihren oft widersprüchlichen Trends, ihren Hintergrün-
(222-228) erleichtern dem Leser den Zugang zum Leben von Bi- den und eventuellen Konsequenzen zu beschreiben. Ziel dabei
schof Ordass ist- dem Leser Hilfestellung für die eigene Positionierung all die-
Mit Terrays Buch hält der Leser eine am Beispiel des „Falles sen verschiedenen Bewegungen gegenüber zu geben, damit er Wh
0rdass" orientierte Beschreibung der Verhältnisse der ELKU terscheiden kann: „Unterscheiden, um deutlicher zu erkennen.
*" 1945. die Teil einer Gesamtgeschichte der ELKU 1945-1990 besser zu verstehen und sich tiefer anzueignen: aber auch unteren
könnte in der Hand scheiden, um das Falsche vom Wahren abzusondern, das Gute

vor dem Bösen zu schützen und das Wirkliche vom Illusionären

Perchtoldsdorf Pal I. Fönyad zu unterscheiden." (5) - Ein hoher Anspruch! -

Daß zur Verwirklichung dieses Anspruches im Detail noch
- manches mehr und auch anderes zu sagen wäre, tut den vorlie-

aik„ 1. ^ ^ ..■ . . ^ ■ s, genden Bänden keinen entscheidenden Abbruch. Denn das Ziel.

Albecker. Christian: Der europäische Aufbau und die Verantwortung »v , _ ..... „ . .

^protestantischen Kirchen (EvDia 60. 1991. 61-73). zur Orientierung für „Leser ohne Fachbildung beizutragen.

Baier. Helmut: „... Und sauge mich voll von Haß gegen die Pfaffen ... ": wird erfüllt.

Goebbels Haltung zu Kirche und Christentum im Spiegel seiner Tagebuch- Heller will zeigen, „wie Vernunft im (offenen!) geschichtlichen

Zeichnungen 1924-1941 (ZBKG 59. 1990. 247-263). Wandel steht und wie sie dennoch, auch in ihrer Krise, als kriti-

Beck. Karl-Hermann: Das „Zwiespältige" an Friedrich Wilhelm Dorp- sches denken unerläßlich bleibt" (12).

•eld(MEKGR 39 1990 ">77-">89> ^

B___.. „ ' .' . . . . . . „ l778 Der erste Teil seines Buches („Vernunft als Leitbild", 13-65)

»enrath. Gustav Adolf: Jung-Stillings Notizbuch aus den Jahren 17/8- , , . . •' . . '

18|3 (MEKGR 39 1990 85-113) 'st historisch orientiert. Er wirft Schlaglichter auf die verschie-

Blaufuß. Dietrich: Der Briefwechsel Philipp Jacob Speners (1635- densten philosophischen, speziell erkenntnistheoretischen Rich-

l7n5). Zur Revision editorischer Konzeptionen (Editio 4/1990, 112- tungen, angefangen von den Philosophen der griechischen An-

132>- tike über die Kirchenväter, die Scholastiker, die Mystiker.

~: Wilhelm Löhe und die „Alten Tröster": zur Wirkung barocker Er- Descartcs und Leibniz. Vertreter des Humanismus, des Rationa-

bauungsliteratur im 19. Jahrhundert (ZBKG 59. 1990. 149-162). lismus, der Aufklärung in ihren Spielarten überhaupt, der Ro-

Demoowski. Hermann: Die Evangelisch-Theologische Fakultät zu Bonn mantik des deutschen Idealismus, des Naturalismus, des kriti-

den Jahren 1930 bis 1935 (MEKGR 39. 1990. 335-361) sehen Rationalismus, des Existentialismus sowie der modernen

Dienst. Kar : Der Fa I Wilhelm Boudriot: eine Kritik an Karl Barth und , ,.. .

'hre Folgen (JHKGV 41 1990 87 110) Naturwissenschaften bis hin zu Repräsentanten der sogenannten

Friedemann. Peter: Johannes Zauleck - Ein deutsches Pfarrerleben zwi- Postmoderne und gegenwärtiger Pluralitätstheorien kommen zu

^hen Kaiserreich und Diktatur. Bielefeld: Luther 1990. 182 S. 8 - Schrif- Wort.

ten zur politischen und sozialen Geschichte des neuzeitlichen Christen- Von den neueren Denkern fehlen weder Marx, noch Dilthcy. Nietzsche.

tums. 6. Kart. DM 42.-. Freud. Wittgenstein, Horkheimer. Popper. Lyotard. Gehlen. Hübncr.

Frieling. Reinhard: Europa und die Kirchen. Plädoyer für eine Europäi- Kuhn. Feyerabend oder Luhmann. wobei weitere Namen genannt werden

^he Evangelische Synode (MdKl 41. 1990. 47-51). könnten. Im zweiten Teil erscheinen dann neben anderen (z. B. dem Ma-

George. Martin: Die Fälschung der Wahrheit und des Guten: Gestalt thematiker Gödcl sowie dem Linguisten und Belletristen Eco) auch Sy-

und Wesen des Antichrist im 19. Jahrhundert (ZKG 102. 1991,76-103). stemtheoretiker und Kybernetiker.

Goebel Karl Gottfried: Johann Philipp Elben ("621-1699)::Superin- H. geht es in diesem zweiten Teil („ Ist die Vernunft noch zu rettendem
der Grafschaft Nassau-Idstein: Leben und Werk JHKGV 41. , i nj, ., . . „.
1990 "»7-49) te ' 66-143) um d'e Reflexion ihrer heutigen Situation. Er will

Gordian. Pater: Hoffnung für uns. Verkündigung unter Ulbricht und Ho- die Auseinandersetzung mit Denkstrukturen führen, die die Ver-

necker. Graz-Wien-Köln: Styria 1991. 191 S. 8 . nunft „ausdrucklich oder unter der Hand" in Frage stellen, da

Guerrier. Michel: Protestantismus im gemeinsamen Haus Europa „Rationalität heute nicht mehr als unbedingter Maßstab akzep-

(EvDia 60. 1991. 49-59): tiert wird" und sich „Irrationales wachsender Beliebtheit er-

Hänsel-Hohenhausen. Markus: „Compass für die Reise durch die freut" (12). So wendet ersieh im 4. Kap. des zweiten Teiles Capra

welt": die Lebensregel Clemens Augusts Freiherrn Droste zu Vischcring unfj dessen Paradigma von der anbrechenden Epoche eines

(!773-i845)(AHVNRh 192/193. 1990.105-124). neuen Denkens zu, neuen holographischen Weltbildern mvsti-

HarmrK Berndt: Schuld und Verstrickung der Kirche. Vorüberlegungen fc naturphilosophischen und feministischen Tendenzen 'den

zu einer Darstellung der Erlanger Theologie in der Zeit des Nationalsozia- „ . . . .H , . . . " c" 'c"ucll^n. aen

li<:m..r/i c.™ ,„ rLI , ü ■ u j n, ■ , 1 c. .. Ganzheitstraumen und kosmischen Phantasien der New-Aee-

»smus (In: Stegemann. W. [Hg.J: Kirche und Nationalsozialismus. Stutt- 1 utl l,c" ^ge-

gan: Kohlhammer. S. 11-56). Bewegung.

Kaiser. Jochen-Christoph: Diakonie und Eugenik im „Dritten Reich". Beim Aufzeigen all dieser gcistesgcschichtlichen Strömungen und ihren

Grundzüge der Entwicklung 1933-1945 (In: Stegemann. W. [Hg.]: Kirche Problemen begegnen neben vielen Argumentationslinicn des Vf.s. denen

und Nationalsozialismus. Stuttgart: Kohlhammcr. S. 113-130). die Rezn. zustimmen möchte, auch hinterfragbarc Aussagen. So ist es im

Kastner. Dieter: Die Elbcrfeldcr Zeitung und die Judenfrage im Jahre Zusammenhang mit der Kritik an einseitig naturorientierten Ganzhcits-

'843: ein Beitragzur Ablehnung der Emanzipation der Juden ausevangeli- Vorstellungen sicherlich notwendig, daraufhinzuweisen, daß Geschichte

scher Sicht (MEKGR 39. 1990. 247-275). nicht einfach eine Variante des Naturgcschchens. sondern ein Phänomcn-

Keinath. Marcus: Erinnerung zwischen Betroffenheit und Historisie- bereich sui gencris ist. Die Engführung jedoch, daß das Naturgcschchcn

rung. Rede des ASta-Vorsitzenden anläßlich der Semesterabschlußfeier „in der Regel".....nichts Historisches an sich" hat und sich nicht um das

(In: Stegemann. W. [Hg.]: Kirche und Nationalsozialismus. Stuttgart: „kümmert", „was Menschen denken wollen oder tun" (104), nimmt die

Kohlhammer. S. 171-174). Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Natur zu wenig ernst. Ein