Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Kategorie:

Liturgiewissenschaft, Kirchenmusik

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 10 766

(99»dn.Einneit" wahren und „der Stiftung Jesu treu" bleiben das dem Leser hilft, sich in der Überfülle des kaum überschauba-

aus d S'nd noctlst interessante Perspektiven für einen Weg ren zusammengetragenen Materials zurecht zu finden.

y_ er römischen Einheitsliturgie zu einer Messe der Regional- In seinen „Schlußgedanken" (2700 würdigt der Autor die Lei-

g. en' stung der an den Vorarbeiten Beteiligten: „Daß trotz aller
UjT °en äußerst interessanten, konsequent angelegten und mög- Schwierigkeiten und Verzögerungen ein gemeinsames Gesang-
sen C?Ne'se fo'genreichen Beitrag legt der Mainzer Liturgiewis- buch in und für die Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Grafschaft
cnaftler August Jilek vor: „Fragen zur heutigen Feier der Mark von und durch deren Synoden erarbeitet und letztlich auch
reie"Un8" <■ 74-212). Es geht um die auch kontroverstheologisch den Gemeinden übergeben werden konnte, verdient Anerkennen
rl"'6 Frage- was das Trauungsritual für das Zustandekom- nung ... ".

n des Sakraments der Ehe bedeutet. Nach gültigem Kanoni- Ein umfangreiches Literaturverzeichnis (366-371) belegt das

"nte" Recnt kommt die Ehe durch den Konsens der Partner Bestreben des Autors, alle einschlägigen Beiträge zu verwerten,

can" Assistenz eines zuständigen Priesters zustande (CIC denn es enthält auch wenig bekannte und z.T. schwer zugängli-

■ °57; 1108). Der Konsens ist die Eheschließung, das Sakra- che Arbeiten. - Bei Fischers Kirchenliederlexikon ist die Jahres-

ein"' sPenden sich die Partner selbst. Der Vf. zeigt nun, daß es zahl 1778 in 1878 zu verbessern,
der 1 rad.'t'on g'Dt- in de1" die Konsenserklärung einerseits und

ist Ur8lscne Trauakt andererseits nicht ineinander fallen. Sie Lüdenscheid Konrad Ameln
)anJn den Thomasakten (Hennecke II, 3120als Benedictio in tha-
0 (in Brautgemach) über den Neuvermählten zuerst greifbar.

ach auch in der gallischen und spanischen Liturgie. Der Vf. . >.

*hofCht dieSe" d0<>Peiten Akt durch ^nen Vergleich mit der Bi- ,-£g* Chr'St°Ph: Funk,,onen der K-rchenmus.k (ZOP 8. 1990. 5.

SdSS ; erhdeutlichhen-^Zun5chst wird der Bischof gewählt _. ^ Gottesdienst? Fremdbcstimmung und Selbstbestimmung als

Wahl Ieicrllcn geweiht. Der Konsens bei der Ehe und die Prob|Cm der Agende (ZGP 8. 1990. 1.16-19).

dien tvHü Blscnof sind Voraussetzungen für das jeweils gottes- Bieritz. Karl-Heinrich: Ein Haus in der Zeit. Kirchenjahr und wellliches

und Handeln. „... Der Gewählte wird erst zum Bischof. Jahr(ZGP9. 1991.2,26-32).

de r 'C Braut,eute werden erst zu Eheleuten im Glaubenssinn -: Was wird denn noch bleiben? Über den Zusammenhang von Gottcs-

q r Ctlristen, wenn und indem über ihnen ... durch das Große dienst und Kultur (ZGP 8.1990.13-17).

ebet das entsprechende Handeln anamnetisch-epikletisch pro- B,asi8- Winfried: Für eine Erneuerung des Sonntagsgottesdienstes. Be-

jamiert wird" (1890. Sollte sich dieser Ansatz durchsetzen, so Berklingen zum Problem des mangelnden K,rchgangs (ZGP 7. 1989. 2.

'r die römische Dogmatik wie das Kirchenrecht revidiert wer- l7"22) „. . ,.

Qcn mii«™ ka__ • ,i j. _r Bunners, Christian: Liturgisches Stichwort: Lesungen (ZGP 8 1990 6

'»ussen. Man wird gespannt sein dürfen. 36-38) "r o. o.

satzJ' T8' Jheodor Maas-Ewerd läßt am Ende die einzelnen Auf- Christiansen, Rolf: Liturgisches Stichwort: Predigt und Gebet (ZGP 8

v al!> - Epilog" wertend und würdigend Revue passieren und 1990, 3, 18-20).

gah<>U-Cht einen Ausblick: „Liturgiereform als bleibende Auf- -: Tischgemeinschaft als Gcmeindcmodcll (ZGP 7. 1989. 2. 23-28)

f.. . ■ ^r Aufsatzband mit seinen einzelnen Themen und viel- Cornehl. Peter: Was können wir von der Erneuerten Agende erwarten

''gen Aspekten ist ein auch für den Nichtkatholiken anregen- (PTh 79. 1990. 479-485).

Qes Buch, die Gesamtbilanz der Reform ist damit freilich noch Daiber, Karl-Fritz: Wo bleiben sie denn? Noch einmal zum Thema
n'cht vorgelegt Sonntag und Kirchgang (ZGP 8. 1990. 2. 30-34).

Münster Friedemann Merkel

Denecke, Axel: Frei vom Gottesdienst - frei zum Gottesdienst (ZGP 8.
1990, I. 11-15:

Dürig, Walter: Das Scquentiar des Brcslauer Inkunabclmissales. Ein Beitrag
zur schlesischcn Kultur- und Liturgicgcschichte. Sigmaringen: Thorbecke
1990. 54 S. 8 - Arbeiten zur schlcsischen Kirchcngeschichtc. 4.
Kart. DM 20.-.

^hneider. Dirk: Gesangbuchreform zwischen Tradition und Mo- Enjeux du rite dans la modernite (Themahefte RST 78. 1990. 3 und 4):
derne 1815-1834. Die Entstehungsgeschichte des „Evangeli- Oliviero, Ph.lippect OrcITufan: fexpenence rituelle (329-372)-Riviere.
sehen Gesang-Buchs" für die Synodalbereiche Jülich-Kleve- Claude: Ritcs profanes, bribes de sacre (373-396) - Hameline. Jean-Yves:
Berg und Grafschaft Mark 1834. Bielefeld: Luther 1988. 371 S. Elements d-anthropologie. de sociologic histor.quc et de musicologie du
& 8 = Unio und Confcssio. 13. Kart. DM 48,-. cul,c chrestien (397-424) - Sutter. Jaques: Evolution des pratiques rituelles
chez lescatholiques francais depuis 1946 (425-447) - Lukken. Gcrard:
-Die Geschichte des evangelischen Gesangbuches ist noch La crise de la liturgie aux Pays-Ba. Comment donner corps au ritucl

"'Cht geschrieben worden" schrieb Christhard Mahrenholz in chretien dans unc stiele seculariscc(481-484)

Einern Bericht über das EKG 1950. Obwohl seitdem viele Ein- A "■""«• «d« Ew,gen- 00 G*™<»' als M.tte

7pi,rU ■ .. ■ . _ .... . ... .. . der Liturgie(GuL 64, 1991.84-105).

'arbeiten, sei es über einzelne Gesangbücher und ähnliche Hejnz Andreas: _Waffenscgen- und Fnedensgebet _ Zur p^*^
- mnologische Quellen, sei es über bestimmte Gebiete oder Zeit- Dimcnsion der Liturgic (TThZ 99. 1990. 193-216).
aurne. erschienen sind, fehlt es immer noch an einer Darstellung Hildebrand, Dietrich von: Liturgie und Persönlichkeit. St. Ottilien: EOS
'eser Literaturgattung, deren Bedeutung für die Frömmigkeits- [939 115 s. 8 . Kart. DM 9,80.
geschichte gar nicht hoch genug bewertet werden kann. Für die Holze, Friedrich: Zwischen Schöpfungslob und Widerstand. Paul Gerrere
Zeit sind in den letzten vier Jahrzehnten zahlreiche Arbei- hardt - ein Liederdichterin dürftiger Zeit (LM 29. 1990. 71-76).
ten erschienen, darunter jedoch sehr wenige für das 19. Jh., für Kehnscherper. Günther: Liturgisches Stichwort: Versammlung zum
das die Arbeit von Philipp Dietz. Die Restauration des evangeli- Gebet. Die „Oratio fidclium" (ZGP 8. 1990.4. 19-22).
sehen Kirchenliedes. Marburg 1903. noch immer die beste Über- Klöckener, Martin: Auch morgen mit Jugendlichen Liturgie feiern -

Sicht _ u r-v 1. u -o j„n „..„ Orientierungspunkte für den Gottesdienst mit iunecn Menschen (TTh7

^'cnt zu geben vermag. Darum ist es sehr zu begrüßen, daß nun ^ 296 313) jungen mensenen 11 1 ni.

ein Beitrag zur Geschichte des Gesangbuchs in Westfalen und am ' .* .. . .' . ......

^iederrh I i Kunzlcr, Michael: Die dogmatische Lehre von der göttlichen Uncrän-

nein orliegt. , derlichkeit und die trinitarischen Doxologicn im liturgischen Gebet der

L»er Autor dieser theol. Dissertation. Münster 1986/87. bench- byzantinischen Kirche - eine Gegenüberstellung (ThGI 80. 1990. 22-35)

et nicht nur über die Vorgeschichte im 18. Jh., sondern gibt auch _. Liturgie als ästhetische Aufgabe. Romano Guardinis „ Liturgische Bil-

^hlreiche Faks.-Wiedergaben der Titel aus dieser Zeit bis 1834. dung" als Wegweiser zu einer „Kunst des Vergehens" (ThGI 80. 1990.

- Landkarten (Westfalen und Rheinprovinz) und ein Schaubild, 253-278:442-477).