Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Kategorie:

Interkulturelle Theologie, Missionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

709

Theologische Literaturzeitung I 16. Jahrgang 1991 Nr. 9

710

^iden Feldern muß sich zeigen, inwieweit die Ergebnisse der Janssen gehört zu den Gründervätern und war der erste Instituts-

udie von R.. die um Weiterdenken und -arbeiten bei Theologen direktor.
ln pN'G möglich zu machen, in Englisch geschrieben ist, aufge- Die Autoren sind in der Mehrzahl Fachleute aus Australien
"°mmen werden. Lokale Sprache als Raum der Identität und als und Europa, die melanesischcn Autoren sind (noch ?) in der Min-
^ediuni genuiner Antwort des christlichen Glaubens, ist immer derzahl. Daß es den Hgg. trotz vielfältiger Bemühungen nicht gedroht
und herausgefordert von der Notwendigkeit interner iungen ist (vgl. 9), eine größere Beteiligung einheimischer Auto-
^°mmunikation über die eigene Sprachgrenze hinaus, auch im ren zu erreichen, zeigt m.E. auf seine Weise den Unterschied
Kaum der Kirche: und der ebenso notwendigen internationalen zwischen westlichen Vermittlungsformen des Wissens und denen
Kommunikation mit anderen Christen in Kirche und theologi- der mclanesischen Kultur. Vor dem Hintergrund dieser mehr
Scher Ausbildung. grundsätzlichen Schwierigkeit gewinnt freilich die Beteiligung

Das Land der nahezu 1000 Sprachen soll seinen Reichtum melanesischer Autoren um so mehr an Gewicht,

nicht verschleudern gerade im Prozeß der tieferen „Einhei- Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in die

m'schwerdung" des Evangeliums. Die Auswirkungen dieser de- Geschichte, die Entwicklung und die gegenwärtige Situation von

filierten Studie werden entscheidend von der Aufnahme und Kirche und Gesellschaft in Papua-Neuguinea. Auch heikle Fra-

We'terarbcit durch lokale Theologen aus PNG abhängen. gen wie die der Flüchtlinge aus dem Nachbarteil der Insel. Irian

Jaya, werden nicht ausgespart. Der Anhangsteil (429-464) ist

Mamburg HannesGfinßbauer ausgestattet mit graphischen Darstellungen und Karten, einem

Literaturverzeichnis, einem Personen- und einem geographi-
*, sehen Register, mit biographischen Bemerkungen zu den Autogner
. Herwig [Hg.] mit G. Fugmann u. H. Janssen: Papua- ren und schließlich mit 16 farbigen Abbildungen.
HnnHKlneu - , Gese'lscnlafl und Kirche. Ein ökumenisches Das Buch enthalt folgende Arbeiten: 7W//. GVvr/),,/»(w(,,(/OVM-//v(/,^/.
nandbuch. Neuendettelsau: Freimund: Erlangen. Evang- ffl dcr Vcrfdcs Staatcs rapua-Ncugu,nea (13-16): Hermann

Faltk,, *,SSI°pn, t6 , S u bb«? cKtnu ™a« * ' Ja"^n: Frühgeschichte - Geschichte - Religio, ,, 7-39): Bernard Nara-

aitkte 8 = Erlanger Taschenbucher. 93 S. geb. DM 38,-. kobj. Mdancslschc ,dentiu, (4o-50): Kurt-Dietrich Mroßko: Der lange

Vr>r ,-,k ,m , , . •, Weg zum eigenen Staat (51-73): Damicn D. Gamiandu: Das politische

bei, ^ " bcganncn christliche Missionen ihre Ar- ^ Südpazjfik (74_8I). Günther Rath: Gestaltungskräfte in der

i im Gebiet von Papua-Neuguinea. Mittlerweile sind aus den Landespolitik (82-89); Samson M. Polume: Wirtschaft im modernen

™ isten Missionen einheimische Kirchen entstanden. Die kirch- gtaat (90-96); Fricdhclm Göltcnboth: Ökologie und Entwicklung (97-

lene Entwicklung verlief parallel zur politischen: Am 16.Sep- 108);

mber 1975 wurde der südpazifische Inselstaat Papua-Neugui- Teil 2: Christliche Kirchen und Gruppen: Rufus Pech: Von Missionen zu
nea unabhängig, nachdem das Land vor 1914 unter englischer Kirchen - Geschichtlicher Überblick (111-143): Herwig Wagner: Die Lu-
Und deutscher Kolonialverwaltung gestanden hatte und danach therische Kirche (145-160): Gerhard Bus/Mctthew Landu: Die Katholi-
j^stralisches Mandatsgebiet war. Welche Rolle spielen die Christ- schc Kircnc <161"178); David Vinccm: Uni,cd Church (179"188); ,>aul
llchen Kirchen als ein wesentlicher Bestandteil der neuguine- : Die Anglikanische Kirche! 189-196); Joshua K. Da.mo,: Die
iSchen f-„„„n„..i, r. a- ■ c r u i u Evangelische Allianz (197-200); Karl Kalmbach: Die Evangclikalc Kirche
nen Gesellschaft, d e im Spannungsfcld von melanesischer ^ m_m). wi|hc|nl Walther/Gerno. Fugmann; Pfingstbewc
aa t.on und Mentalität, christlichen Werten und westlich- gUng und -kirchen (206-208): Raymond K. Wilkinson: Die Kirche der Sie-
klaren Konzepten ihren Weg zu finden versucht? bentcn-Tags-Advcntisten (209-215): John D. May: Die kleineren „Glau-
Das vorliegende Handbuch skizziert zunächst (im Teil 1) das bensmissioncn"(2l6-2l8); John D. May: Ökumenische Zusammenarbeit
gesellschaftliche Umfeld, in dem die Kirchen heute existieren, (219-226):
e8innend bei der Vorgeschichte, über die Grundlinien der mela- Teil 3: Herausforderungen und Antworten der Kirchen: Gcrnot Fug-
"esischen Identität bis hin zum politischen System und den öko- mann: Mclanesischc Theologie (229-246); John G. Strclan: Neue Rcli-
"°mischen sowie ökologischen Problemen des jungen Staates. 6iose Bewegungen (247-262): Günther Renck: Sprachforschung und
Sodann werden (im Teil 2 ) Geschichte. Leben und Strukturen christliche Vcrkünd,gung(263-278): Karl Görner: Evangelium in melanc-

der Kirr* ,„ ..„^ „i, ■ .i- u ■ n Ki ~ sischer Kultur (279-293): Kurt Ricekc: Laien in der lutherischen Kirche

Kirchen und christlichen Gruppen in Papua-Neuguinea um- .... , , „_,,»..- • a a , u , • ._ „
•asspnH , . ii. c u. o, u a, tT7 „ ■ (294-302); Lcstcr Knoll: Basisgemeinden in der katholischen Kirche
«end vorgestellt. Schließlich sind (im Teil 3) Betrage zu ver- (303_313). Garry Trompf. Konkurrierende Wertevorstellungen (314-
^medenen Problemen zusammengestellt, angefangen bei der 323); Ennio Mantovani: Ehe und Familie(324-338): Nöda Leamy: Chanrage
nach einer mclanesischen Theologie sowie nach dem Ver- ccngleichhcit für Frauen (339-348); Paulias Matane: Neue Bildungspla-
altnis von Evangelium und Kultur, der enormen linguistischen nung (34-359); Wolfgang Wcndt u.a.: Kirchliche Entwicklungsarbeit
Herausforderung im Land der über 750 Lokalsprachen, über die (360-374): Rowan Callick: Die Kirchen auf dem Markt der Medien (375-
^ hancenglcichheit für Frauen, die kirchliche Entwicklungsarbeit 381): Joel F. Ingebritson: Die neue städtische Kultur (382-394): William
D's hin zur Frage des politischen Engagements von kirchlichen Liebert/Mutengkc Wahazoka: Randgruppen in der modernen Gesellschaft
Mitarbeitern, um nur einiges zu nennen. Es wird eine ganze Pa- <395-408>: Gerard J- Deschamps: Flüchtlinge an der Westgrenze (409-
le»te von Herausforderungen an die Kirchen sichtbar, Antworten 4I4); Jonn Mommis: Politisches Engagement (415-425).
Verden aufgezeigt, es bleiben aber auch offene Fragen stehen. Finintugu (Papua-Ncuguinca) Tobias Mickel
Zu w ürdigen ist das Handbuch als ein Beispiel ökumenischer
usammenarbeit. das sich wegweisend abhebt vom allgemeinen
j/,veau der ökumenischen Beziehungen im Lande (vgl. 2l9ff).
* 'e Vorstellung der Kirchen und christlichen Gruppen (im Teil

-'geschieht mit wenigen Ausnahmen durch Vertreter der jcweili- Chikane, Frank: Mein Leben gehört nicht mir. AutobiographischeSkizzen
Kirche bzw. Gruppe selbst. Viele der Beiträge verweisen bzw. zcn- Deutsch von M. Dilgcr. Erlangen: Verlag der Evang.-Luth. Mission;
'"Ben auf Arbeiten des in Goroka ansässigen Mclanesischen In- Hallbergmoos: Birkcnvcrlag der Hcrz-Jcsu-Missionarc 1990. 178 S. 8 =
l'iuis. fürpastoralen und sozio-ökononvschen Dienst (Mi); einige Erlanger Taschcnbu<--hcr- 96. Kart. DM 14.80.

«e.träge sind direkte Übersetzungen aus Mi-Publikationen. Das ^TpVL mToo? I^ZY" ^la ,radi,i°" d'A,>iqUC

1I ,„ •• . . noire (NRTh I 13. 1991.219-238).

" (gegründet 1970 ist ein Forschungs- und Weitcrbildunesin- t, 11 u 11 ■ ■ ■ ^ „ ■ .

Stj.„, a a n „■ . , j . Stolle. Volker: Zur missionarischen Perspektive der lutherischen Thco-

«ui. das von den vier großen Kirchen (den Katholiken, den ,oglc im 17.Jahrhunderl (LuThK 15. 1991. 21-35)

^nglikanem. den Lutheranern und der United Church) getragen Sundermeier. Theo: Begegnung mit dem Fremden. Plädoyer für eine

,rd. Die Mithg. G. Fugmann und H. Janssen waren am MI tätig; verstehende Missionswissenschaft (EvTh 50. 1990. 390-400).