Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Spalte:

582-583

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Glaube - Bekenntnis - Kirchenrecht 1991

Rezensent:

Petzoldt, Martin

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

581

Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 8

582

B- Bou vier und F. Bovon edieren die erste Praxis der Acta Phi- rum Donati et Aduocati vom April 313(175-198), das älteste uns

"PPi nach dem Cod. Athen. Xenoph. 32, der eine Fassung mit erhaltene donatistische Selbstzeugnis. Es zeige die Kommunika-

bislang unbekannten Passagen und neuen Aspekten bietet (371- tionslosigkeit der beiden afrikanischen Kirchen. M. Tetz (199-

39'). ein Vorabdruck aus der Ausgabe der Acta Philippi der Se- 217: Die Kirchweihsynode von Antiochien, 341, und Marcellus

"es Apocryphorum des Corpus Christianorum. Zur Information von Ancyra. Zu der Glaubenserklärung des Theophronius von

Se' auch auf ANRWII 25,6 (1988) 4475-77 verwiesen. Auch W. Tyana und ihren Folgen) deutet Markellos als einen derentschei-

Rordorfs Bemerkungen zu Plan und Absicht der Paulusakten denden Theologen auf dem 1. ökumenischen Konzil. „Wenn es

(7'-82) basieren auf der Präparation einer Edition für diese richtig ist daß das kontradiktorisch eingesetzte homousios.

Reihe. Das Ergebnis des Aufsatzes: „Die Häufung der Überein- samt seinen erläuternden Parallelaussagen. Zeichen nicht der

s,'mmungen zwischen Montanismus und Paulusakten gerade in Hellenisierung, sondern der Enthellenisierung christlicher Glau-

spezifischen Punkten scheint mir... ein ziemlich gewichtiges benskonzeption ist (T. bezieht sich damit auf F. Ricken, in:

'ndiz zu sein, daß wir eine innere Verwandtschaft der Anschau- Theologie und Philosophie 44, 1969, 321-341). kommt der hier

Ungen annehmen dürfen. Dann wäre also das .Eigene', das der nur andeutend dargelegten Durchsetzung einer soteriologisch be-

verfasser aus Asien dem Apostelroman beigefügt hat, im monta- stimmten Inkarnationstheologie schon im Nicaenum entschei-

"■stischen Anliegen zu suchen, das er unter dem Deckmantel des dende Bedeutung zu" (213). H. Chr. Brennecke (241-257) leitet

APostels zu verbreiten suchte" (78). E. Junod demonstriert (83- den Neunizänismus aus theologischen und nicht aus kirchenpoli-

'°6) an der Vita der Xanthippa. Polyxena und Rebecca tischen Ursachen ab. A. M. Ritter(269-279: Patristische Anmer-

,ßHG 1877), einem byzantinischen Roman, wie kompliziert die kungen zur Frage „Lehrverurteilungen - kirchentrennend?" am

Grenzziehung zwischen apokrypher und hagiographischer Lite- Beispiel des Konzils von Chalkedon) wiederholt die in dieser

ra'ur ist. Mit Recht verweist A. de Santos Otero (107-122) auf generellen Form nicht mehr zu haltende Hypothese, daß die

d'e Notwendigkeit einer gründlichen Untersuchung der Tolko- nachchalkedonische Konfessionsspaltung „zuletzt zum nahezu

vaja Paleja. einer Weiterentwicklung der byzantinischen Paleia, kampflosen Verlust der .monophysitischen' Gebiete Syriens, Pa-

e'"er kommentierten Ausgabe alttestamentlicher Pseudepigra- lästinas und Ägyptens an den Islam" geführt habe (275).
Pha. Den griechischen Text hatte A. Vasiliev ediert (Anecdota Wenigstens ein Beitrag ist Augustinus gewidmet: E. Dassmann

graeco-byzantina. 1. Moskau 1893, 188-292). (259-268: Tarn Ambrosius quam Cyprianus. c. Iul. imp. 4.1 12.

G. Strecker (123-134: Der Kölner Mani Kodex, Elkesai und Augustins Helfer im pelagianischen Streit) gelingt es. Augustins

das Neue Testament) rekurriert besonders auf die elchasaitischen Gratwanderung zwischen Orthodoxie und Manichäismus in sei-

wurzeln des Manichäismus und prüft neutestamentliche Zitate. ner Gnadenlehre deutlich vor Augen zu führen.
Es sei deutlich, daß sich die im Manicodex „dokumentierte Ma- Das Prinzip, das der Anordnung der Beiträge in dem Band zu-

nilehre in ihren Ursprüngen auf das NT beruft und neutesta- grundeliegt, ist mir nicht immer ganz ersichtlich,
mentliche Überlieferungen zugunsten der Verbreitung des mani-

chäischen Denkens ausgewertet hat" (131). Der Vf. kannte die Berlin Friedhclm Winkclmann

britische und kommentierte Edition des Pap. Colon. XIV von L.
Koenen und C. Römer (Abh. d. Rhein. Westf. Akad. d. Wiss.,

Opladen 1988) noch nicht. [Meyer, Hans Philipp:] Glaube - Bekenntnis - Kirchenrecht.

W. A. Lohr (135-149) geht im Blick auf das Dossier über die Festschrift für Vizepräsident i. R. D. theol. Hans Philipp
gallischen Märtvrer (Euseb. h.e. 5,1-4) den Fragen nach, „wie Meyer zum 70. Geburtstag, hg. von G. Besieru. E. Lohse. Hannen
sich die Vorlage vorzustellen habe, die Eusebius... zitiert, nover: Luth- Verlagshaus 1989. 300 S., 1 Porträt 8: Kart. DM
Welchen literarischen Charakter diese Vorlage hat und welche 28,-.

Rückschlüsse man hinsichtlich ihrer Entstehung ziehen kann" Def ,angjährige Vizepräsident im hannoverschen Landeskir-

e k , 1 l ?• 5-3ffursekundare Zusätze, die ".cht dem chenamt Hans phiHpp Meyef ^ au$ unterschied|ichen Zusam.

crDaulichen Ziel von 5.1 f entsprachen, sondern einer antimonta- __,„u ;;„„„„ ,„„;, a;„ ,-,.>„,„„ ,.„___i a i u u

n;0.. ..... 1! . ,. , ^ ■ . menhangen weit über die Grenzen seiner Landeskirche hinaus

'"stischen Motivation entstammten. Der Brief der Gemeinden . .__, „,„„u„„ <.„..,„ui A- rcc a

,._„ . .... ^ „ bekannt. Das machen sowohl die Vff. der zusammengetragenen

4°n Lvon und Yienne sei „nur mit Vorbeha t a s Que c zu einer . r.«.~. „i. „.,„u a:- k.u.-j.i< -tu _ u i u », i_

rs___.. . . ~.... .. , „ . Aufsatze als auch die behandelten Themen anschaulich. Neben

beschichte der Chnstenverfolgungen im romischen Reich „ B._, .._____.„ u_ • .__.. . - ... .

k-_, .. „.,... D .. .... c . einer Einleitung der Hgg., in der die gebotenen Aufsatze kurz re-

°rauchbar (144). R. M. Hubner (2 9-240: Me ito von Sardes c ■__• A r a • u c ui n n- ■_■

„„ A x, .. _ ^ , , . v. ... ... , fenert werden, finden sich am Schluß Biographie. Bibliographie

und Noet von Smvrna) charakterisiert den Monarchianismusals A-r u t . • i~ ■ i ■ a c< a d ••

ri„0 „ . .... j , , .. und Tabula Gratulatona. Im einzelnen sind es folgende Beitrage:

uas Orundmodell. das erst uberwunden werden konnte, „als die

Theologen ein philosophisches Modell adaptiert hatten, das es Horst Hischler. Für leitende Leute. Predigt über Lk 6.36-42 am 30.6.1985

erlaubte. Vielheit in absoluter Einheit auszudrücken" (232). K. in St. Jacobi zu Göttingen. 18-23; Albert Stein. Theologische Grundfragen

M. Girardet (151-174: Konstantin d. Gr. und das Reichskonzil der kirchlichen Gerichtsbarkeit. 24-31; Axel v. Campenhausen. Die

von Arles. 314. Historisches Problem und methodologische ?Vc!!*n*jjP^en™*L^^?VeÜ^!!!fli^3^*:Fri«i.

Aspekte)stelltdieFragen.„obschonJetzt.3I4inArles.derunge- r'ch^"f0 ShC JJSE ™ h ^h ,'"

m„ r. , ... " »m . ..... 1 ., V" 39-55; Gerhard Bester. Der Prozeß „Schramm gegen die Landeskirche".

mein folgenreiche Präzedenzfall der persönlichen Teilnahme Zur Ro|lc der nicdcrsächsischen Justiz im hannoverschen Kirchenkampf

eines Kaisersan einem Konzil eingetreten ist" und „welchen Sta- 56_95; Heinrich Hoppe. Kirchenbegriff und Verfassung. Hans Philipp

•us die christlichen Zeitgenossen einem Kaiser als Konzilsteil- Meyer und die hannoversche Kirchcnverfassung. 96-103: Martin Kruse,

nehmer zugesprochen haben" (151). Analysiert werden Eus. V. Zur Bekenntnisbestimmtheit der Evangelischen Kirche in Berlin-

C. 1.44 und Optatus. App.4. Ersetzt sich vorallcm mit Interprc- Brandenburg. Eine Skizze anhand der Synodalvcrhandlungen 1945 bis

tationen T. D. Barnes* (Constantine and Eusebius. Cambridge 1948' 104-113; Gerhard Müller. Luthers Sozialethik. 114-126: Peter von

Mass./London 1981; The New Empire of Diocletian and Con- Tilin8- Die Lehre von den zwei Regicrweisen Gottes in der Praxis des

stantine. ebda 1982) auseinander. Leider war ihm noch nicht be- Stellungnehmcns gegenüber dem Staat. 127-140; Wilfried Härle. Die

kar,„, . u r~u d i o- u e i j r. • u politische Verantwortung der Kirche - aus evangelischer Sicht. 141 -151:

sannt. H. Ch. Brennecke. Bischofsversammlung und Rcichssyn- „ „ .... „ ■ . . _ u . u .„ .

^4 r ., ,,, ... '. Hartmul Lowe. Kirche und Politiker. Der Horizont christlicher Welt-

ode^Das Synodalwesen im Umbruch der konstantinischen Zeit, verantwortung. 152-165; Eduard Lohse. Der Auftrag der Kirche ,n der

■n: F. v. Lilienfeld / A. M. Ritter(Hg.). Einheit der Kirche in vor- Wirtschaft. 166-175: Hans May. Rechtfertigung heute. Luthers Predigt

konstantinischer Zeit. Erlangen 1989.35-53. 140-147. K. Schä- von der Rechtfertigung in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. 176-185:

ferdiek analysiert und übersetzt den Sermo de passione saneto- Bcrhard Lohse. Gottes Handeln nach Luthers Schrift „De servo arbi-