![](/img/transparent.gif)
![](/img/transparent.gif)
Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1991 |
Spalte: | 550-551 |
Kategorie: | Referate und Mitteilungen über theologische Dissertationen und Habilitationen in Maschinenschrift |
Autor/Hrsg.: | Lin, Hongxin |
Titel/Untertitel: | Die Person des Heiligen Geistes als Thema der Pneumatologie in der Reformierten Theologie 1991 |
Rezensent: | Lin, Hongxin |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
549
Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 7
550
Referate Über theologische Koch, Dieter: Die Feier des Todes - eine Studie für Stellung und
Dissertationen in Maschinenschrift
zur Bedeutung der Eucharistie in der Theologie Karl Rahners.
Diss. Tübingen 1990. 403 S.
Partei. Karlheinz: Gustav Werner - Leben, Denken und Wirken. Diese Arbeit, als Dissertation zur Promotion an der Evange-
Eine kritische Darstellung. Diss. Tübingen 1987, 294 S. lisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen vorgelegt.
Die irn^-i . * u . j », u j "aa , widmet sich dem Eucharistieverständnis Karl Rahners. Geleitet
"ic vorgelegte Arbeit unternimmt den Versuch, den „suddeut- . _ . _ _ . .
sehen vi/;„u .. ... . „ . ,.___ .... von der These, daß Kahner als cuchanstischer Denker zu verstehen
Wichern so darzustellen, daß im biographischen Erzähl- , .' . _^ . . . t
rahmen h„;^ ■ u.u . . .., __,__. . hen ist. vollzieht sich diese Studie in drei Schritten: n einem cremen
beides sichtbar wird: das Profil von Werners theologischen _ , . , . _ . .. J . . , ' ..
Reflpvi^„„ • a n i-, i i ■ . r^u ■ . sten Gang arbeitet sie das Euchanstieverstandnis in den geisth
^nexioncn wie das Profil seines praktisch engagierten Christentums
.
chen Schriften Karl Rahners heraus, um dieses dann im zweiten
Im h, , -, -t- •, c , r, Gang im Rahmen der dogmatischen Reflexionen Rahners zu
"n Hauptteil der 12 Kapitel und 3 Teile umfassenden Gesamt- .... , f? n a a •.. -r . a a
dar«»n. u j i7r r.-.j t-u , ■ i wiederholen. In einem abschließenden dritten Teil wird das
Erstellung zeichnet der Vf. das Bild der Theologie Werners als . .
einpr tu . • j ■ , u . u ■ u grundlegende Verständnis der Eucharistie als Feier des Todes im
"ler „ 1 heologie der Liebe mit der „mystisch-metaphysischen .' . , jcu- -.-t-j „ . .
GnmHo« i i :■ av ■ %, .ii Aufweis des von der Eucharistie geprägten Todcsverstandnisscs
^rundspekulation von der Emanation-Remanation allen Le- „ . , ..... , , . ",. . . „
benc- c -Li , . .. c a a- Rahners bestätigt, um dann einer abschließenden Bewertung un-
"cns . tr erzahlt, wie der Swedenborgschuler aufgrund dieser °
Thp^i„ • ■ ■ u. terzogen zu werden.
"leoiogie mit der streng am lutherischen Bekenntnis ausgenchte- . .... c l r. w i r> u • r- , • •
ten I it,a i u aa . u u n . Die geistlichen Schriften Karl Rahners zeigen die Eucharistie
lc'i Landeskirche und dem mit ihr eng verwobenen Pietismus in . _. ., _
Streit o«,,- . ir :. ._. . ... ., °. „ , w j D a s Einweihung in den Tod. Die Eucharistie ist eine mvstische
oireit geriet. Weiter enthalt dieser Teil die Rekonstruktion der Pra- _. _ , _ : 1
xis w.™ _• c- u . , • H/ujj„r Einung mit dem Gott-im-Tod zur Zuversicht des Lebens in Gott.
•Mb Werners in den Schwerpunkten I. seines Walddorfer Engage- , . .. . _ . _ . .... ,
mpntc ,i da i u c. i j ^. •• j „, • noch im pragmatischen Tod. Die Eucharistie gibt dem Menschen
"icnts als Prediger. Lehrer. Seelsorger und Grunder einer Klein- J, 6 . 6,
kinHer T . u , i „, ,jj ru seinen Alltag, als Gabe der Zeit aus Gott. Das Leben ist in seiner
Mnaer-und Industrieschule. 2. seines in Walddorf begonnenen ... °] .... .
unH;„D .,■ c _ ~T u-. Herzmitte schon von der ewigen Herrlichkeit erfüllt. Die Bewe-
u'iu in Reutlingen fortgeführten Versuchs zur „autonomen Christ- . , _. . ,. . __ _ . _ .
iehen r-^ u r. . a -7 , a r> n .ru j - r. gung ist schon im Ziel, die Hoffnung das Da-Sein Gottes in der
"<-nen Genossenschaft mit dem Zweck der Rettung Hilfsbcdurfti- • . _ rV. . . ... . _ . .
Rer- ,,„j i x? ■ t-.KtE.t-i a- Zeit. In der Begegnung mit der euchanstischen Hingabe Christi
scr und 3. seiner Errichtung zweier christlicher Fabriken, die • . ... 5 . . , _ . ,
nehen „ki. u j m o u •. . • erwirkt sich die Zusage Gottes, zeigt sich der Gang in den Ab-
'"-°en zahlreichen anderen Maßnahmen seine am weitesten rei- . . _ . . . ,
chpnH» a„. - ca- u > lj- ■ . it gxund des Todes nochmals umgnnen von dem ewigen Ja Gottes,
inende Antwort auf die Herausforderung durch die soziale Frage 6 , . , _ . „ . _ . ...
darstellen dogmatischen Schritten Karl Rahners wiederholen diese
Der H»m u .. . . r~ ■ ... .. .. Grundeinsicht. Im Mitvollzug der dogmatischen Bestimmungen
uer dem Hauptteil vorausgehende Eingangstcil versucht. die„, .... D , . . .
Ulbrui. , tu t- . c___i ... ~ n_• l. j„: Rahners zeigt sich eine immer tiefer sich entbergende Entspre-
"urzelnv on Werners Engagement aufzudecken. Der Vf. sieht drei , * . . . ..... . . , . „
Imnnic« a- wi ■ .- i- ■•• c . • i. l . chung von Eucharistie und theologischer Anthropologie. Denn
"npuise. die Werners geistig-religiöse Entwicklung bestimmten. ..,..,.„, ... . ,. '
Dipce,,^™ , a r-u u .... n ,- ■ u d .■ im Verständnis Rahners ist der Mensch erst ganz er sebst. Gottes
"lese waren 1. der im Elternhaus vermittelte aufklärerische Ratio- „., , ., .. ...
nalicm,.o -> a -t—l- t . i .. •• &< Bi d. wenn er sich ganz weggibt, wenn er sich seinem Nächsten
"diismus. 2. der in einem Tubinger Zirkel vermittelte vernunftige '. . " 6 , , _ „ „
Swedenborgianismus und 3. die im geistig-religiösen Umfeld des ^spricht. Die transzendentale Bewegung Gottes am Grund der
Steintalpfarrers J. F. Oberlin erlebte praxis pietatis. personalen Existenz erwirk, sich im Vollzug der Freiheit als Zu-
rw Ar „~ t i u • l i. . a- v ■ a ii. i__ a sage, als das Versprechen der Liebe. Sie sucht um ihres eigenen
LHJr dritte Teil beinhaltet die Krise des Unternehmens, deren ..... ■, ^ .. »•■e»-"«-»
thpr,i^,:- u i j. • j j- v. . j r- Vorzugs wien ihr Bild, ihre Wahrheit in der Geschichte Inder
"leologische Verarbeitung und die Neuorganisation mit dem Er- , . , ... .,
Sebnis einer Stiftung euchanstischen Hingabe Christi findet sie sich selbst, begegnet
Krin l i______ „ .. . . D r> . sie ihrem Urbild. Oder: Der Hörer des Wortes wird sich im Ver-
xntisch beurteilt der Vf. am Schluß die Tatsache, daß Gustav , . , . .. , , . ^ . . ... .
Wpmor/i-. AfujD/- jn i./",, nehmen der euchanstischen Zusage Jesu as Geist-in-We t. als
"ernerdie Aufgabe der Realisierung desReiches Gottes am Ende ... , „ , . . . . Z *•"•«>■»
seine* i „u • r-- l /-kl l ■ j . j Mut zur Liebe geschenkt. Rahners euchanstische Theoloeie zeiet
^ines Lebens in einem für heutige Ohren schwindelerregend pa- . , ...... ^„ ■ ^ i.uiu6it
tpjQ»;c~l n. , • _ v. .■ i- a a . u v ■ sich so als Höchstfall einer performati ven Anthropologie. Perfor-
'"otischen Bekenntnis zum Nationalismus dem deutschen Kaiser „_ , ..„ rr _ ... „ K T
und seinem Kanzler überließ mati ve Vollzuge enthüllen die Geschichte Gottes mit der Welt als
Theologisch wie praktisch attraktiver bleibt für den Vf. Werners £f h|*tC d" f:ci,si^h verschenkenden Liebe Gottes. Sein ent-
^olutionäre Position der Lebensmittc. nach der er, dem obrig- hullt s,ch rad,kal als. Licbe- als Himers eucharisti-
keitsstaathchen Denken weniger verfallen, vom Gedanken der sches Denken zeigt s,ch s0 als Türöt1nu"g ln ein nachmetaphysi-
Brüderlichkei, beseelt, die Reich-Gottes-Aufgabc als die Sache des sches Denkcn- als Tcilschritt aut dcm We8 in eine Mctahistorik.
s*eh in Genossenschaften und Gemeinden organisierenden Volkes Der D"rchgang durch das Todesverständnis Rahners bewährt
angesehen hatte dieses Verständnis. Heil ist als jene Existenzbewcgungzu bestim-
Rn,H„ri ,,.r„ „„ 7 , a q l . l. ,. c ll .u u tuen, die sich in der Begegnung mit Christus in der Eucharistie
-Bruder! aut eine Zeit der Ruhe, der schonen, goldenen Sabbathsruhc . 00 °
laßt uns hinarbeiten, auf jene Zeit, da die Schwcrdtcr in Sicheln und all jene und in der Kraft des einwohnenden Christus-Geistes in ein Mit-
T°desmaschinen in Pflugschaarcn verwandelt seyn werden, da die Söhne sterben mit Christus wandelt, in die Hingabe des Lebens in Glau-
e,nes Volkes nicht mehr jene bunte Farben als Zeichen der Gewalt, der sie ben. Liebe und Hoffnung an den Gott-im-Nächstcn. an Gott-im-
d'enen. an sich tragen, sondern wo durch Alle nur der Ruf sich hören läßt: Tod. Es ist Rahner hierbei gelungen, die Tiefenstruktur mensch-
A"f! laßt uns arbeiten, damit wir Gott gleichen, lasset uns ruhen, damit in licher Existenz zu bestimmen, doch gelingt es ihm nicht, zu
" Ruhe unser Herz für Seinen Umgang und für Seine Sprache ofTcn scy!" einem hinreichenden Verständnis der in der Sprachgeschichte
Außerordentlich beeindruckt zeigt sich der Vf. von der hier vor- sicn ereignenden symbolischen Erfahrung vorzustoßen,
ststellten Position, nach der Werner auf dem Hintergrund von Portionen
, die die Reich-Gottes-Aufgabe gerne Gott allein überliefen
, oder diese ganz in die eigene Hand nahmen, in der
Gefolgschaft des Zisterzienserabtes Joachim von Fiore in einer Lin' Hon8 Hsin: Die Person des Heiligen Geistes als Thema der
^regenden Kombination von der Zeit des Geistes als dem Ende m|nTf!?s 8'C ^ reformierten Theolog'e- Diss- Tübingen
der Geschichte mit dem Reich der Herrlichkeit die Dimension der
^"kunft Gottes mit der Welt wiederentdeckte und die aus der Ent- Die Fragestellung dieser Dissertation wird konzentriert auf die
eckung dieser Dimension resultierende Motivation für den Mcn- Person des Heiligen Geistes, in anderen Worten: wer ist der Heiden
ableitete. ..gegenwartsverändernd und zukunftsgestattend in lige Geist? Der Gegenstand wird beschränkt auf die reformierte
Elend der Zeit einzugreifen " (172/173). Theologie. Die Methode, dieses Thema zu behandeln, ergibt sich