Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

519

Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 7

520

und dort auch nur einigen Abschnitten. Kommentiert ist in der
14. Homilie Ez 44,1-3. Das geschlossene Tor ist in der späteren
Auslegung eines der wichtigen prophetischen Bilder für die Jungfräulichkeit
der Gottesmutter. Origenes hat eine Menge über den
Text zu sagen, aber diese Allegorese liegt ihm noch fern. Das mag
uns daran erinnern, daß die Auslegung ihre eigene Geschichte
hat. Origenes steht am Anfang. Ein weiteres Teilstück seiner
Kommentierung macht der vorliegende Band breiteren Kreisen
zugänglich.

Berlin Kurt Treu

Älvarez, Jaime Garcia: Convcrsiön y comunidad segün san Agustün
(RAD 31. 1990, 377-415).

von Arles, Sacsarius (t 542): Regel für die heiligen Jungfrauen. Erstmals
ins Deutsche übers, von J. Lanczkowski (EuA 66, 1990. 255-280).

Astäs, Reidar: Den eldste bevarte kristne apologi (TTK 61. 1990, 177-
192).

Aubineau, Michel: Restitution d'un ps.-Chrysostome „In nativitatem
salvatoris" (CPG 5068). recemment edite, ä proclus de Constantinople
(In: Orpheus XI. 1990.85-110).

Birnbaum, Rahcl and Asher Ovadiah: A Greek Inscription from the
Early Byzantine Church at Apollonia (IEI 40. 1990, 182-191).

Bruns, Peter: Arius hellenizans? - Ephram der Syrer und die neoariani-
schen Kontroversen seiner Zeit: ein Beitrag zur Rezeption des Nizänums
im syrischen Sprachraum (ZKG 101, 1990, 21-57).

-: Das Christusbild Aphrahats des Persischen Weisen. Bonn: Borengäs-
ser 1990. XXIV, 243 S. 8 - Hereditas, 4.

Garuti, Adriano: II papa patriarca d'oecidente? Studio storico dottrina-
le. Bologna: Edizioni Francescane 1990. 280S. 8 = Collectioantoniana, 2.

Heinen, Heinz: „Sollte das Christentum in Spanien tatsächlich von
Frauen eingeführt worden sein?" (TThZ 98, 1989. 227-229).

Loose, Uta: Zur Chronologie des arianischen Streites (ZKG 101. 1990,
88-92).

Nocilli, Giuseppe Antonio: La catcchcsi battesimale ed eucaristica di
San Giustino Martirc. Bologna: Ed. Francescane 1990. 136 S. 8 = Collectio
antoniana. 4. Kart. Lire 16.000.

Rizzi, Marco: La questione dell'unitä dell' „Ad Diognetum". Milano:
Vita e Pensiero 1989. XXIII. 201 S. 8 = Studia Patristica Mediolanensia,
16. Kart. Lire 24.000.

Rorem, Paul: Mission and ministry in the Early Church: bishop, Presbyters
and deacons. but... (CThMi 17. 1990, 15-22).

Schöllgen, Georg: Sportulae: Zur Frühgeschichte des Unterhaltsanspruchs
der Kleriker (ZKG 101. 1990. 1-20).

Seilew, Philip: Five Days of Creation? The Origin of an Unusual Exege-
sis (Ps.-Cyprian, De eentesimo 26) (ZNW 81, 1990, 277-283).

Stroumsa, Gedaliahu G.: Caro salutis cardo: Shaping the Person in
Early Christian Thought (HR 30, 1990. 25-50).

Tevel, Johannes Marius: De Preken van Basilius van Seleucie. Hand-
schriftelijke overlcvering - Editie van vier preken. Academisch Proef-
schrif't. Utrecht 1990. VII, 376 S. gr. 8.

de Vogüe. Adalbert: Von der „Regel des hl. Basilius" zur Regel Benedikts
(EuA 66, 1990, 180-192).

Wischmeyer, Wolfgang: M. lulius Eugenius. Eine Fallstudie zum Thema
„Christen und Gesellschaft im 3. und 4. Jahrhundert" (ZNW 81. 1990.
225-246).

Kirchengeschichte: Neuzeit

Besier, Gerhard [Hg.]: Die Mittwochs-Gesellschaft im Kaiserreich
. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1863-1919.
Berlin: Siedler 1990. 392 S. m. 225 Abb. 8° Lw. DM 68,-.

Als Klaus Scholder 1982 den Band „Die Mittwochs- Gesellschaft
. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1932 bis 1944"
vorlegte, zogen die Sitzungsprotokolle jener berühmten „Gesellschaft
für wissenschaftliche Unterhaltung" ihre Spannung aus
dem Gegensatz von NS-Kultur und bürgerlicher Gelehrtenkultur
. Nicht wenige Mitglieder der „Mittwochs-Gesellschaft" gehörten
zur Widerstandsbewegung gegen Hitler.

Besiers Band dokumentiert nunmehr die Geschichte der
„Mittwochs- Gesellschaft" von ihren Anfängen im Januar 1863
bis zum Ende des Kaiserreichs. Bei der Wahl des terminus ad
quem hat sich der Hg. für den 7. Mai 1919 entschieden (= 716.
Sitzung, W. Weisbach: Über Leben und Werk Lorenzo Beninis).
Da die Vortragsthemen der Gesellschaft in aller Regel Bezüge zur
Zeitgeschichte vermieden haben, wäre wohl auch jeder andere
terminus ad quem akzeptabel gewesen. Daß der Hg. den Schlußpunkt
nicht mit der 718. Sitzung setzte (= Sitzung vom 18. Juni
1919, Friedrich Meinecke: Weltgeschichtliche Parallelen unserer
gegenwärtigen Lage), hängt möglicherweise mit der Erwägung zusammen
, keine für die Gesellschaft ansonsten untypischen Akzente
zu setzen. Ohnehin können die Protokolle nur selektiv dargeboten
werden.

Die Auswahl erfolge, wie der Hg. mitteilt, „zum einem unter
dem Gesichtspunkt, die interessantesten und wichtigsten Beiträge
aus allen Bereichen zu erfassen, zum anderen bestand der
Wunsch, die Männer der Mittwochs-Gesellschaft auch entsprechend
der Dauer ihrer Mitgliedschaft und dem Engagement für
die Gesellschaft zu repräsentieren" (10).

Die Geschichte der Gesellschaft ist von Hermann Oncken in
einem Festvortrag zur 1000. Sitzung (19. Juni 1940) in großen
Zügen erzählt worden. Was Scholder in der Einführung zu seinem
Band von 1982 darbot und was Besier nunmehr für den Band von
1990 ausgearbeitet hat, sind willkommene Erweiterungen und
Vertiefungen, die eigenes Interesse für sich beanspruchen dürfen-
Zusammengesetzt war die Gesellschaft aus Gelehrten. Diplomaten
und Militärs. Neben Moritz August von Bethmann Hollweg
gehörten zu ihren Gründungsmitgliedern I. A. Dorner, A. Twe-
sten und J. H. Wichern. Ein weiteres prominentes Mitglied aus
dem Kreis der protestantischen Theologie war Karl Holl (von
1907 bis 1919). Er überwarf sich aus politischen Gründen mi'
Meinecke und verließ die Gesellschaft unter Protest.

Aufbau und Ausstattung des Bandes sind an die Scholder- Präsentation
angelehnt. Hg. und Verlag haben viel Liebe und Mühe
aufgewandt, um das Auge des Lesers mit zeitgenössischen Fotografien
, Titeldrucken und Landkarten zu erfreuen. Zahlreiche Informationshilfen
(Zeittafeln, Mitgliederübersicht, Verzeichnis
aller Sitzungen und Protokolle, Biogramme) erleichtern die Lektüre
. Dafür sei dem Hg. Dank abgestattet.

Ob der Band gleichermaßen reüssieren wird, wie die Dokumentation
von 1982, bleibt abzuwarten. Scholders Buch war ein
Dokument des „Anderen Deutschland". Eine Präsentation mit
dem Anspruch, die Geschichte des „Anderen Deutschland" bis
zu den Ursprüngen zurückzuverfolgen (Vorwort), sieht sich vor
die Frage gestellt, wie tragfähig dafür der Boden ist. Scholders
Darbietung der Sitzungsprotokolle der „Mittwochs-Gesellschaft
" stand von vornherein in dem Spannungsfeld von Kultur
und Unkultur. Fehlt dieses Spannungsfeld, wirken die Sitzungsprotokolle
wie einigermaßen beliebige Beispiele deutscher Wissenschaftskultur
der Kaiserzeit, gleichviel, ob sie in der „Mittwochs
-Gesellschaft" oder anderswo ihre Verankerung hatten.
Unbeschadet dieser Erwägung nimmt man das Buch, das kultur-
und wissenschaftsgeschichtliche Liebhaberinteressen bedient,
gern zur Hand.

Leipzig Kurt Nowak

Huber, Wolfgang [Hg.]: Protestanten in der Demokratie. Positionen
und Profile im Nachkriegsdeutschland. München: Kaiser
1990, 247 S. 8! Lw. DM 34,-