Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1991

Spalte:

380

Kategorie:

Systematische Theologie: Dogmatik

Titel/Untertitel:

Pneumatologie und Spiritualität 1991

Rezensent:

Petzoldt, Martin

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

379

Theologische Literaturzeitung 116. Jahrgang 1991 Nr. 5

380

der Komplexität eines solchen Engagements bewußt, grenzt er
sich von extremen und radikal-revolutionären und schwärmerischen
Lösungen ab. Der Christ ist ein Mensch des vollen und beständigen
Engagements im Wissen um die Hinfälligkeit und die
Vorläufigkeit seines Trachtens. Er steht in der Krise zwischen der
Radikalität der evangelischen Anforderung und der konkreten
Begrenztheit des Handelns. Auch wenn zwischen evangelischer
Theorie und christlichem Handeln eine Analogie zu bestehen
hat, ist sie doch auch von einem dialektischen Gegensatz und
Bruch bestimmt. Wesentlich für eine evangelische Ethik ist die
Bereitschaft zum gegenseitigen Verstehen: sie ist die erste und
letzte Möglichkeit, die wir haben, um verantwortungsvoll und
redlich in der von Gott gewollten und geschaffenen Wirklichkeit
zu bleiben (108). Der Grundtenor dieser Sammlung ist gut mit
einem Satz wie dem folgenden beschrieben: „Christ sein ist
schwierig, da es sich um das Ausgleichen von Gegensätzen handelt
, oft um das Wählen zwischen zwei Übeln, um Leben im Relativen
und nicht im Absoluten und dabei auf mögliche, verbes-
serliche, mutige Lösungen zu zielen, die erprobt werden müssen
und der Verifizierung unterworfen sind" (96).

Rom Jos E. Vercruysse

Tillich, Paul: The Encounter of Religions and Quasi-Religions.
Ed. by T. Thomas. Lewiston- Queenston-Lampeter: Mellen
1990. XXIX, 170 S. m. / Abb. gr. 8*= Toronto Studies in Theo-
logy, 37. Lw. $ 59,95.

Neben der Begegnung der Religion mit der (säkularisierten)
Kultur war dem protestantischen Theologen und Philosophen
Paul Tillich (1886-1965) die Begegnung der Religionen untereinander
zeitlebens ein wichtiges Anliegen. Seit seiner philosophischen
Dissertation von 1910 über die religionsgeschichtliche
Konstruktion in Sendlings positiver Philosophie hat sich Tillich
immer wieder mit diesem Thema beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit
widmete er diesem Problem in seinen späten Jahren
. Das war einerseits bedingt durch eine Japan-Reise Tillichs
von Mai bis Juli 1960, andererseits durch seine Gemeinschaftsarbeit
mit dem Religionshistoriker Mircea Eliade in Chicago im
Jahre 1964. Aus dieser Zeit sind uns die "Bampton Lectures":
„Das Christentum und die Begegnung der Weltreligionen"
(1963) (Gesammelte Werke, Bd. V, 51 -98), die er an der Columbia
Universität gehalten hat, und Tillichs letzter Vortrag „Die
Bedeutung der Religionsgeschichte für den systematischen Theologen
" (1965) (Ergänzungs- und Nachlaßbde. zu den Gesammelten
Werken, Bd. IV, 144-156) bekannt.

Terence Thomas, der 1963 mit einer Dissertation zu "Paul Tillich
and World Religions: A Study of Paul Tillich's Thought on
Interreligious Encounter and Dialogue" an der University of
Nottingham promovierte, legt nun in diesem Band zwei weitere
bisher unveröffentlichte Texte Tillichs zu diesem Problemkomplex
vor. Einmal handelt es sich hierbei um die "Matchette Lectures
", drei Vorlesungen, die Tillich im April 1958 zum Thema
"The Protestant Principle and the Encounter of World Religions
" an der Wesleyan University, Middletown, gehalten hat
(1-56); zum anderen um den Vortrag "Christian and NonChristian
Revelation", den er im Oktober 1961 am Lycoming
College in Williamsport, Pennsylvania, gehalten hat (57-74). Daneben
werden in diesem Band die bereits 1971-73 in der Zeitschrift
"The Eastern Bhuddist" veröffentlichten "Conversations
between Dr. Paul Tillich and Dr. Hisamatsu Shin'ichi": "Dialo-
gues, East and West" von 1957 wiederabgedruckt (75-170).

In den beiden bisher unveröffentlichten Texten geht es um Tillichs
Religionsverständnis, das Protestantische Prinzip, die Typologie
der Religion, die sogenannten Quasireligionen (Nationalismus
, Kommunismus, liberaler Humanismus), Divergenzen
und Konvergenzen der Religionen untereinander (was nicht über
Grundsätzliches hinausgeht), die Überwindung jeglichen Provinzialismus
, die Idee der Offenbarung und die Spannung zwischen
Offenbarung und Religion - alles Themen, die dem Tillich-
Kenner schon aus anderen Schriften bekannt sind.

Und doch wird der eine oder andere Aspekt vertieft oder verdeutlicht
, so daß man grundsätzlich dankbar sein kann für diese
Edition. Besonders auch der Wiederabdruck des Dialogs mit Hisamatsu
Shin'ichi ist allein schon deswegen interessant, weil man
hier, wie Thomas auch in seiner Einleitung (XI-XXIX, hier:
XVIII) betont, sehen kann, wie Tillich seinen in den Texten vertretenen
theoretischen Standpunkt praktisch anwendet.

Den beiden bisher unveröffentlichten Tillich-Texten liegen
Tonbandaufzeichnungen zugrunde, was sich natürlich auch im
sprachlichen Ausdruck z. T. negativ bemerkbar macht (Tillich
hat ja bekanntlich in seiner amerikanischen Zeit seine für den
Druck bestimmten Texte „englischen" lassen). Was man im Vorwort
von Thomas (VII-IX) auch vermißt, ist ein Hinweis darauf,
ob der Hg. am gesprochenen Wort Veränderungen vorgenommen
hat oder nicht. Anzumerken ist auch noch, daß die Qualität des
in Form eines Typokriptes gedruckten Bandes zuweilen zu wünschen
übrigläßt.

Trier Werner Schüßlcr

Theologische Berichte XVI: Pneumatologie und Spiritualität.
Einsiedeln-Zürich: Benziger 1987. 182 S. 81 Kart, sfr 35.-.

Diese Theologischen Berichte haben seit 1972 bereits eine gute
Tradition und einen guten Ruf. Die darin enthaltene Verbindung
von resümierender Darstellung und einem die Forschung befördernden
Impetus im Blick auf ein aktuelles Thema sichert der
Reihe ein breiteres Interesse. Der Band 16 kennt neben drei
grundsätzlichen Beiträgen (Kirchschläger, Rotzetter, Wiederkehr
) zwei als Ausfaltungen angebotene Aufsätze (Wisse, Holo-
trk). In dieser zweiten Abteilung erscheinen - wie heute so oft -
sowohl das Gebiet des interreligiösen Dialogs als auch die ethische
Zuspitzung als die gültigen Felder. Im einzelnen sind es folgende
Themen:

Walter Kirchschläger, Das Geistwirken in der Sicht des Neuen
Testaments. Dargestellt an seinen Hauptzeugen, 15-52; Anton
Rotzetter, Pneumatologie und Spiritualität in der neueren Theologie
. Versuch einer Bilanz, 53-89; Dietrich Wiederkehr, Die
kirchliche Dimension christlicher Spiritualität: Spannungen und
Bedingungen, 91-119; Stephan Wisse, Das Geistwirken in nichtchristlichen
Religionen, 121-156; Gerhard Holotik, Spiritualität
und Moraltheologie - Pneumatologie und Ethik, 157-181.

M. P.

Praktische Theologie: Allgemeines

Lingscheid, Rainer, u. Gerhard Wegner [Hg.]: Aktivierende Gemeindearbeit
. Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer 1990. 179
S. m. 6 Abb. gr. 8°. Kart. DM 29,80.

Nach den ängstlichen Umfragen der 70er Jahre: Wie stabil ist
die Kirche ... was wird aus ihr? und nach den verwirrenden Angeboten
missionarischen oder charismatischen Gemeindeaufbaus
in den 80er Jahren provoziert der Titel des 1990 erschienenen
Buches „Aktivierende Gemeindearbeit" eine Frage: Wird
hier ein übergreifendes Konzept dargestellt, das, angereichert mit
zukunftsträchtigem Material, Gemeinden in einen temporeichen
Aktivismus einspannt?