Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1990

Spalte:

489-491

Kategorie:

Religionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Lexikon religiöser Grundbegriffe 1990

Rezensent:

Holtz, Traugott

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

489

Theologische Literaturzeitung 115. Jahrgang 1990 Nr. 7

490

! K. Hasch: Das philosophische Denken in, Mittelalter. Von Augustin zu " O. Menzel: Johannes Kymeus Des Babsts;Herculcs wider die Deutschen.

Machiavelli Stuttgart 1986 541 f Cusanus-Studien VI/6. Heselberg 1941, c. 4, S. 66: Vgl. auch K,H. Kandier:

' DaSis.ums.ritten:vgl.'F.Nagel:NicolausCusanusunddieEnts.ehUngder Nikolaus von Kues als testisveritatis. MFCG 17. Mainz 1986^223-234.

«akten Naturwissenschaften. Münster 1984. " Hg. von St. Ehses: Der Reformcn.wurf des Kardina s Nikolaus Cusanus.

' Flasch- Ebd 541 f HJ 32, 1911, 274-297. bes. 282-284; E. Iserloh: in H. Jedin: Handbuch der

1 H,G. Sengen Nikolaus von Kues, in: Gestalten der Kirchengeschichte. Kirehengeschichte, 111/2. Freiburg/Basel/Wien .968. 707. vgl. der,, Reform

hg- von M. Greschat. Bd. 4: Mittelalter II. Stuttgarl/Berlin/Köln/Mainz 1983, der Kirche bei Nikolaus von Kues, ,n: MFCG 4, Mamz 1964.71.

286-307. * ZuletztwiedcrinK.FIasch:Einluhrung,166l.

* U. a. R. Haubsr Das Bild des Einen und Dreieinen Gottes in der Welt nach " Nach J. Blank: Gnosis und Agape. Zur christologischen Struktur paulini-

Nikolausvon Kues 1952 ders ■ Die Christologic des Nikolaus von Kues, 1956; scher Mystik, in: Grundfragen christlicher Mystik, hg. von M. Schmidt und

dazu viele Einzelartikel. D. R. Bauer. Mystik in Geschichte und Gegenwart 1/5, Stuttgart 1987, 1-13.

' Scngcr: Ebd., 297. hier 3.

" Acta C'usana. Quellen zur Lcbcnsgcschichte des Nikolaus von Kues. hg. J° Apologia, S. 7.

v°n E. Mcuthcn und H. Hallauer. Bd. I. Lief. I, Hamburg 1976. Nr. 64, 232. « M. Schmidt: Nikolaus von Kues im Gespräch mit den Tegernseer Mön-

235. cnen über Wesen und Sinn der Mystik, in: Das Sehen Gottes nach Nikolaus von

' Senger: Ebd..298. Kues.hg. von R. Haubst,MFCG l8,Mainz 1989.25-49.hier31.

f- H. Ratschow: Art. Theologie, in: Taschenlcxikon Religion und Theo- « De docta ignorantia III, n. 264.

lo8'CGöttingcn'l983.Bd.5.l66. " Z. B.ebd.,n. 230;251:255;262;264-n. 204;209:219; 248:255.

" W.C. Zimmerli: Art. Philosophie und Theologie, in: Ebd., Bd. 4,106. « Es jst mir wohl bewußt, daß K. Flasch gerade bei diesen beiden Denkern

.'! W. Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, hg. von |icber aurdiescs Etikett verzichten möchte. Bei allen Bedenken gegen diese Et.-

H-Hcimsoeth. Tübingen "1957.303. kettierung wird man aber doch wohl nicht darauf verzichten können, von

" Flasch: Ebd.. 16. „mystischen" Elementen ihres Denkens zu sprechen.

U Das hat Kurt Flasch sehr schön herausgearbeitet: K. Flasch: Einführung in 4< Vg) M Schmidt: Nikolaus von Kues, 26f.-

^Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 1987,181-195, bes. 191. «, rjc visione Dci, n. 42 (Übersetzung von H. Pfeiffer).

Nikolaus von Kues: De docta ignorantia II, hl.n. 91. Ebd.,n.46f.

n Ebd.,|,n. I:.....in rebusdivinistalcm qualcm ratiocinandi modum ." ■ Ebd.,n.8l-86.

Ich versuche, in meinem Buch: Nikolaus von Kues (Biographien zur Kir- H Ebd „ g5

chengcschichte), (in Vorb.), seine Lehre mit den Kapiteln: Theologie - Kos- u Ebd n 9|

'"ologie- Anthropologie - Chrislologie/Sotcriologic - Rechtfertigung - Got- h Ebd n. ||9. }

'«kindschan/Gottesschau - Ekklcsiologie (fast) durchweg von De docta igno- u E ßohnenstädt: Einleitung zu Von Gottes Sehen. PhB2l9. Leipzig 1944.

rantia ausgehend zu behandeln. 221.

„ Nikolaus von Kues: Dcapicetheoriac, h XII. n. 5. » Nachwort zu Nikolaus von Kues: Vom Sehen Gottes, Zürich/München

jo Oers.: Apologia doctae ignorantiae, h II, S. 7. 1987 (UnbekanntesChristentum). 151 f.

M Oers.: De possest. h XI12, n. 38; vgl. auch De visione Dci. h VI. n. 41 m r Steiger: Einleitung zu Nikolaus von Kues: Idiota de sapientia. PhB 411.

a Ders.:Dedeoabscondito.hIV.n.9;ll. . Hamburg 1988.XV,XIX,XXII.

l} Ders.:C'ompcndium.hXI/3,n.32f. " Nikolaus von Kues: Idiota de sapientia, h V. n. 33.

u Dedocta ignorantia II. n. 90;98; 104; 150. « Ebd., I.n. 10; II, n. 47.

B Ders^Depacelidei.hVIl.n^. " Dedocta ignorantia III, n. 261.

R und L. Steiger: Die Gotteslchre des Nikolaus von Kues, PhR 19/1-2, ,» So |aulet dcr Beitrag von R. Haubst in MFCG 11. Mainz 1975.233-260.

I2-10- ■ Daraufweist mit Recht Haubst: Ebd., 236f. hin.

E- Colomer: Die Vorgeschichte des Motivs vom Frieden im Glauben bei „ y<| auch K _H Volkmann-Schluck: Nicolaus Cusanus. Die Philosophie

Ra;;mundLull,in: MFCG 16, Mainz. I984.82-I07.bes. 106. im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Frankfurt a. M. 1957.42.

c-Schönborn OP: „Dedocta ignorantia" als christozcntrischcr Entwurf „ Auch darauf macht Haubst: Ebd.. 244f, aufmerksam.

'": Polaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken, hg. von „ EM 254

;Jacobi, Freiburg/München 1979, 138-156. »3 Dedocta ignorantia III.n. 244.

^ Dedocta ignorantia III,n. 202. M Ebd.

„ R- Haubst: Die Christologic, 191. Auch wenn dje Genannten teilweise gar nicht Nikolaus kennen; so nennt

„ visionc Dei.n. 37; 47; 50; 75; 82; 92. Hamann die coincidentia oppositorum „Jordani Brunonis prineipium".

P- Wilpcn: Das Problem der coincidentia oppositorum, in: Humanismus, ^ Kandler Nikolaus von Kues als testisveritatis, 230-234.

! W« und Kunst in der Welt des Mittelalters, hg. von J. Koch, Leiden/Koln ^ ^ Schneider- Die „kosmische" Größe Christi als Ermöglichung seiner uni-

» L?5: versalen Heilswirksam'kcit an Hand des kosmogenetischen Entwurfes Tcilhard
„ "cdc*t« ignorantia III. n. 220.

14

E°d., n. 217; 250. deChardins und der Christologic des Nikolaus von Kues, Münster 1979.

Ebd., n. 252. ** K.-H. Kandier: Die Einheit von Endlichem und Unendlichem. Zum Ver-

Depacelidei.c. 17. hältnis von Paul Tillich zu Nikolaus von Kues. KuD 25, 1979, 106-122.

Religionswissenschaft sehen Macht bedeutend erstarkt, und zugleich tritt erdurch seine An-

hängerauch in Mittel- und Westeuropa unmittelbar in Erscheinung.

hI0Ur>- Adel ThenH^r tu i i >• - JL •«■ In Südosteuropa war er schon jahrhundertelang präsent und erstarkt

äSsväL1SÄ,Sffi rch da fr^lt ? Mz %Bc,trägc zur ,s'amischcn s,tht

A- 1 176 Sp.gr. 8'. Lw DM 145 - der jeweils behandelten Grundbegriffe stammt von Dr. S. Balie, der

Das Na h betont Ansichten islamischer Gelehrter aus Jugoslawien heraus-

*en Juden Sdl'af"'wcrk dicnt dcr Information über die drei Religio- stellt.

^"•spunk^E.'.Christcntum und lslam unter vergleichendem Ge- Das Werk ist eine Gemeinschaftsarbeit bei freilich aullallig un-

JUngsten 2,! vcrt,;'nkt sich dem deutlichen religiösen Interesse der gleichmäßig verteilter Beteiligung. Der Herausgeber hat die sechs Sei-

die G W'" Uhcr n'C,1t "ur a"8emcin befriedigen, sondern ten umfassende „Einführung in den Islam" beigesteuert (sowie einige

len' die i r^nd'aecn CDcn der Religionen eine erste Information bie- Artikel zum Christentum), mit Ausnahme von sechs Beiträgen aber

Wlrl(sani csondcrer Weise in unserem geschichtlichen Horizont stammen alle anderen zum Islam von dem bereits genannten S. Balic.

S|nd. Der Islam ist weltweit in seiner religiösen und politi- Die große Mehrheit der Beiträge zum Judentum hat Prof. Dr. D. Vet-