

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1990 |
Spalte: | 361-362 |
Kategorie: | Dogmen- und Theologiegeschichte |
Titel/Untertitel: | Die alte Kirche 1990 |
Rezensent: | Haendler, Gert |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
361
Theologische Literaturzeitung 115. Jahrgang 1990 Nr. 5
362
»ützen muß, auch auf innerkirchliche Berichte, da die Archivalien Der großformatige Band „will Studenten und Pfarrern B.bel-
"ich. zugänglich sind. Hier eröffnen sich Arbei.saufgaben insbeson- Schülern wie Religionslehrem eine H.llcstel lung geben, über be nahe
^ auch Rir sowjetische Forscher. Seidel muß sich bei der gegen- zwei Jahrtausende chr.sll.cher Literaturgeschichte einen ersten Über-
Wänigen Quellenlage mit Außenoptik begnügen. Indes bietet die Dar- blick und verschiedene tiefe* Einblicke zu gewinnen (7,. Zu diesem
^llung durchaus eine realistische Skizze der Funktionalität sowje- Zweck werden s.eben altk.rchl.chc Werke naher vorges eilt, d e
«scher Besatzungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der „jedem theologisch interessierten Christen bekannt se.n ^ Jen (7).
Religionspolitik. Diesem Aufriß korrespondiert, archivalisch zu- Es sind Tertull.ans Apologetieum^ Ongenes De pr.nc.pns At haschend
gestützt und durch Befragungen verschiedentlich abgerun- nasius' „De incarnat.one verb. Basilius „De sp.r.tu saneto sow,
*t. das Kapitel Innenpolitik seitens der Evangelischen Kirche" von Augustin die Schriften De doetnna chnsttana" J**«» «
'S- 93-195) Das Buch enthalt neben Benutzungshilfsmitteln auch litte»" und „De c.v.tate De.". Man hat also kerne Quellenkunde >m
Kurzbiogn phien de wichtigsten Personen, einen chronologischen Sinne des „Altaner" oder „WaUenbac" zu erwarte,, D-c gcnanme
Aufriß Quellen- und Literaturverzeichnis sowie eine kirchenkund- sieben Schriften werden ,n gedrängter Inhaltsangabc geboten, zuletzt
'iche Übersicht über i in Betracht kommenden Landes- und Provm- folgen ganz kurze Abschnitte ,m ^"*^<*££~
«alkirchen. Besonders hervorzuheben ist der instruktive Dokumen- Andere Vorgange und Personen muß man_s.c^™J^™J
tenteil (S. 244-434). der auch die DDR-K,rchenpolit,k exemplarisch suchen (9-24). Will man sich z. B. über
berücksichtigt s0 findel man ,m Rc&,ster lol&cnde vicr AnSabcn- S- 19 -250/55 -
a , _r i i ctupeininoie des Bischofs Cvorian von Karthago: heilsanstaltlicher
Auch Konfliktsituationen werden in den Scheinwerferkegel zeit- Ekklcsiologic des wscnois «.ypnai & ,,r,lm.1,il,1, u,.7U.
historischen Interesses gerückt. Probleme gab es weniger bei rein K.rchenbegnft (sa.us extra ecc.esiam on es und er*mahge c ,c
kirchlichen Fragen, nicht selten jedoch bei politischen Restriktionen hung des Begriffes pnmatus au Rom (pnmatUS c dat £ Ut una
"nd Repressionen (Deportationen von Gutsbes,,zerfam,lien 1945; ecc.esia monstretur) be, rech.hcher G hhert ^ ^ole «
C i i Cnirlnm icmiik Olt' /ll tM/t /ltlC tC MC 0 iUIS (.10 Ci.LlLM.lL UtllUllC 4
gerungen im Grenzstreifen 1952). Hier sind d e Pro.estschre,- EJ^^^^c^n woUte scincn Primat ah Bischof
b n Bischof Manheims und anderer K,rchcn<uhrcr mteressa t ^^jJ^S, ^ 20 hclßt cs: „251/52 _
Juch gegen Überwachung kirchlicher Arbeit wehrten sich d e ^^^^"^JX Cyprian und Fortunatus mt fortuna-
»schole. Differenzen ergaben sich auch durch Beeinträchtigung ßM ^Llon Llli pac.s der conlessores an laps,
kirchlicher Arbeit in der Öffentlichkeit, da die SMADbei aller grund- Uanischem Scmsma vernoi v schisnv.s
Richer Förderung des vo.kskitchlichen Neuaulbaus ku.tuski.h- ^^g^»^,^. t^Z
= verengte Vorstellungen hatte, die dem Wesen des deutschen Pro- unter g^J™^ konmtyzum driUcn Mal vor auf Seite
'«tant,smus nich, entsprachen. Trotz anfänglicher Beteihgung von e.ne »»^^^Ldt: Anspruch des Bischofs Stephan von
! -holen (Beste. Mitzenheim, Hahn) an der Volkskongreßbewegung römischen Aulnahmebrauchs von Ketzern
kam es bald zum Rückzug aus duckt gesellschaftspoh «eher ^^SiEÄtod. alle anderen Kirchengebieten gegen de,,
Arben. Aufrufe der Kirchenbehörde (so in Sachsen be.m Volkscnt- mittels Handaullcgung euren „Afrikanischen Aufnahme-
£* überdie Enteignung von Großbetrieben wie auch schon be, der Widerspruch ^^^^Z^^tZ^L
^nreform, gehörten der Frühphase 1945/46 an. Ko»phkat.O«n S z mißbraucht; zudem ist auch diese Kurz-
Verursachte auch das Problem, ob die Plärrer sich aktiv in die Natio- wird „mittels so"-" ( vnrian hat niemals von Wie-
°* Fron, einschalten sollten. Erschwerend trat eine zunehmende «™''™J^^
fische .ndoktrmation ,m gesellschaftlichen Übe*£«£ fäSF^^Z** gegeben. Schließlich komm,
" Schulunterricht, hinzu. Die Dokumente zeigen dies cvD ,an vor im Rahmen der Kurzfassung von Augustins Schrift „De
J*«un8 der evangelischen Kirche als gesamtdeutsche Organisation Cyprian vor .m man auf
^ erhalten, doch gelang eine rcligionspolitische Integration der ^^JJ^J^ 'RadeZ die verschiedenen Stilgattun-
^ rchen nicht, vielmehr kam es 1952/53 zu einem ausgesprochenen S 7 Cter chns hc
^senjahr «Verfolgung der Jungen Gemeinde uswl Dies wird mch en Be. p.e e aus. e ^ ^ ^ ^ ^
extenso behandelt, der Schwerpunk, der Publikation hegt auf Cypnar, ep ^ ß ^
Ze« bis 1949 mit thematischen Ausblicken auf die .olgenden Ambro«us de^v„* ^ ^ ^
W £ B°gCn 'Sl abCr "m ^ C'nC ,7' icn soR Zudem kommt Cyprian in jenem Augustinkapitel drei
e ol enthehung, bis 1953 gespannt (Kommunique vom 10 Jum nehmen M ^ ^^
'V53>- D'c weitgehend realistische, mitunter etwas aversiv getonte Mal vor, er w.ro
^tweise bewahr, vor GläUungen des Geschieht*!kies. Das landes- undden erhaben > cmcs „on muUum scd multa,
hche Bemühen, bei aller notwendigen Kritik an Staat heben SdJ-Whj*t-0-^ ^ __dcr ^
Rahmen die Zustände im Osten Deutschlands ^unSersichtlich erscheinende Stoff sinnvoll mit Hilfe eigener
^ umer Gottes Wor, anzunehmen, wird in cler Da^ ung d^ l.ch nachs un » Zusammcnhänge hinein.
gewinn, durch den Dokumententeil noch zusätzlich an Authcn ™ kann (8). Abcrdicgcgcbenen Hinweise sind nur sinn-
S UCh die i""erkirchlichen Bemühungen dieser Jahre. Volk - gc beträchtliche Kenntnisse mitbringt, um sie
neue ^mCr Scw«ndelten Verhältnissen zu bleiben und g achzut g vo könncn A|s „Hilfestellung" für einen „ersten
Akzente kirchlicher Arbeit zu setzen, die den Verha. n.ssen^ das Buch kaum geeignet Eine „Quellenkunde" im
AJ sowjetischen Zone gerecht werden sollten, sind eindrucksvoll vor üWTD^ ^ ^ ^ ^ Problematische Einzelheiten, wie sie
ken getuhrt. j . , Cyprian zeigten, machen einen zusätzlich skep-
.„^rngenda: Fechner war ./„v„rminis,cr (. 152); Reichsstat.halter Uftt sich am Be.sp
^•284). • tisch.
Leipzig Kurt Meier Rostock
(iert Haendler
Dogmen- und Theologiegeschichte
Seh. , ^- , su-hnahel Wolfgang: Grundwissen zur Theologie- und Kirchen-
ni"'cl. Wolfgang: Grundwissen zur Theetogle- and Kirchen- Sc naix. s {ucllenkunde. 3: Das Zeitalter der Retormat.on.
Richte. Eine Quellenkunde. I: Die Ahe Kirche. Gütersloh: B sch.cht . ^ m § 4. ^ DM 38_.
^°hn 1988. 128 S. m. I Kte4". Kart. DM 24.80. t,llluslt '