Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1989

Spalte:

146-158

Kategorie:

Referate und Mitteilungen über theologische Dissertationen und Habilitationen in Maschinenschrift

Autor/Hrsg.:

Timm, Gottfried

Titel/Untertitel:

Die Heilsgemeinde in der Welt 1989

Rezensent:

Timm, Gottfried

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7

Download Scan:

PDF

4s

Theologische Lrttfratürzeitung 114. Jahrgang 1989 Nr. 2

146

die gregorianischen Sakramentare und die gelasianisch-gregoriani- sehen Abendmahlsverständnis findet dann alsbald in den Liedern

^ehen Mischsakramentare des 10./11. Jh.: ein Anhang behandelt die seinen Niederschlag, sowohl in den neu entstehenden als auch in einer

Sakramentare der nichtrömischen westlichen Liturgien und Liturgie- Revision der früheren Lieder.

'aniilicn. Im Mittelpunkt von Kapitel IV stehen die Orditws Romain. Die Liederdichter der Orthodoxie singen zunächst noch schlicht

d'e ja eine Fülle unterschiedlichsten Materials zur mittelalterlichen gläubig, was ihnen das Abendmahl bedeutet. Aber schon bald tritt die

Liturgiegeschichte beisteuern; Kapitel V gilt dem Römisch-deutschen theologische Reflexion in den Vordergrund, auch mit deutlicher pole-

Pontifikale des 10. Jh.. das einen entscheidenden Schritt in der Ent- mischer Zielstellung: Die Realpräsenz Christi wird gegenüber dem

Wicklung der liturgischen Bücher markiert. Kapitel VI wendet sich reformierten Sakramentsverständnis hervorgehoben und begründet.

dcm Zeitabschnitt von Gregor VII. bis zum Erscheinen des ersten Die reformierten Lieder dieser Zeit bringen dagegen in einer kaum

sedruckten Pontifikalc (1485) zu. den der Vf. als Periode der schritt- von Polemik beeinflußten Weise eine Entfaltung von Calvins Abend-

Weisen Vereinheitlichung kennzeichnet; hier geht es im wesent- mahlsverständnis (geistliche Speisung. Elemente als Zeichen. Einung

liehen - im Anhang werden wieder nichtrömische Entwicklungen Christi - nur-mit den Frommen). Die seit 1566 erneut der reformier-

Wkumentierl - um die Buchtypen des Pontifikalc bzw. Rituale. ten Lehre zuneigende Abcndmahlsthcologie der Böhmischen Brüder

Ein Kompendium von besonderem Wert bietet das Kapitel, das dokumentiert sich in abermaligen Textänderungen (insbesondere hin-

s|eh mit der Lesepraxis befaßt. Hier werden nicht nur die betreffenden sichtlich der manducatio oralisjmnd entsprechenden Ncudichtun-

'^ichtypcn in ihrer Entfaltung (von Randnoten in Bibel handschriften gen.

%rdie Capitularia bzw. Perikopenlistcn bis hin zu den Epistolaren. |n der Spätphase der lutherischen Orthodoxie tritt das Element der

Evangeliaren und Meßlektionaren) dargestellt, sondern auch Pro- subjektiven Betrachtung und Frömmigkeit zu dem der Lebhaftigkeit

*«ne erörtert, die sich aus der Entwicklung der Gottesdienstsprache. mnzu oje eigene Sündhaftigkeit wird so stark herausgestellt, daß ein

es Pcrikopensystems und des Kirchenjahres ergeben. Die Gliederung düsterer Grundcharakter viele dieser Lieder bestimmt, während

°'gt sodann den geographisch-genetischen Gesichtspunkten, wie sie andere Liederdichter das Abendmahl als Hochzeit Christi mit der

M^ aus dem differenzierten Zusammenhang unterschiedlicher Litur- gläubigen Seele besingen und dabei einen Freudenton anstimmen.

S'cfamilicn im westHchen Liturgie-Großverband ableiten, und teilt Speners ..Pia desideria" (1675) leiten auch auf hymnologischem

** uberlieferten Quellen ein in die Gruppen der fränkisch-mero- Gebjet dje pietistische Epoche ein. Der Kommunikant kommt als

"Aschen, norditalienischen, mailändischen. spanischen, nicht- rcu'gcr sündcr (Eingangsstrophen vieler Lieder!); er erfährt im Sakra-

omisch-mittelitalienisehcn und römischen Lektionare - ein Verläh-

ment die Liebe Christi (zentraler Gedanke im pietistischen Lied), die
licner j j- ihn zum Dank und zur Nächstenliebe (Heiligung) treibt. Das Abend-

r.ün- das die Vielfalt der westlichen Tradition auf diesem Gebiet deut-

den"ln ErSChCmUng trCtcn iäßt als der häufle Praktizierte Einsatz bci mahl bedeutet eine Stärkung in der eigenen Todesstunde. Die Abend
römischen Ordnungen. mahlsliedcr der Herrnhuter Brüdergemeine sind zwar mit

|y iiiaiiisiieuci uui nti i iiuuici i>i uul i ü iiil i i iu siiiu zwui hui Vielen

Buch gcwmnt durch die Register, die ihm beigegeben sind, vor FragC7eichcn zu verschen. verdienen aber insofern besondere Beach-

h ™ aber durch die Diagramme, die eine Reihe von Zusammen- tung. a)s darin die Stärkung der Gemeinde und des Gemcindcbewußt-

8CT (zum Beispiel zu den frühen Kirchenordnungen, zu den scjns besonders deutlich hervorgehoben wird.

'Pitypen der Sakramentare und Online, zum Kirchenjahr) gra- r, . . , , , , , , c,ia . _., .,

tisch v»- u i- , Das Lied der Aufklärung betont den Stiltungscharakler des Abend-

Nl-ranschaulichen. Im ganzen ist so ein unentbehrliches Hills- , . ... .. .. _, . . . . . . .... ....

mittel Ri ■ ii' , . ~ mahls. Weil es C hnsti Gebot ist. geht man zum Mahl und dankt dem

mr den Histonkei wie tur den Liturgiewissenschaftlcr entstan- c..n „. T , r. ■ ., .... ,, . , ,

den . . ... ....... , Stiller lur seinen I od. tur sein V orbild zu einem tugendhalten Lehen.

• mi uem nicht nur beginners in liturgical studies . sondern auch „. ...... „,■ . r ,. . ^ ..

Profo«;„ ii.....Z*, ■ .. -r . __ Die Ethik steht stark im Blickfeld der Liederdichter. Das Abendmahl

1 °'<-ssional hturgists XV; I dankbar grellen werden. Die Uber- , „ . ,.. , ... m . , n , . c

Setzer kok .. . 7 j . als Bundesmahl hat schließlich den Oedanken an eine Erneuerung des

*■ "aoen das Werk, das zuerst 1966 in Iranzösischer Sprache in ,. „ , . , , A1____. . . . . ... ...

Spoletr, „ ...... . Taulbundes durch das Abendmahl hervorgebracht, der sich in vielen

erschien (lntroduction aux sourecs de I histoire du culte . ■ , .j- „„■,■, r„Ja,

ehret;..« Liedern dieser Zeil lindet.

u"-n au moyenage: Teil I und II wurden schon 1962/1963 in den .. .... . n , . _ , ......

-Stutti M,.,ti.. ii- na ,i i.v imc e i a iooi Die Liederdichter der Restauration knuplen Inhalt ich an die

Ul ivtcdievali verotlentlicht). 1975 wieder aulgelegt und 1981 ., . , . .. . ,

ne<J SedmoU a u a t a a ■ ■ u mo-, ca Abend mah lsl leder vor 17 50 an. Buch rucker rügt aber i n sei nei a uc Ii

seuruckt wurde, nach dem lode des VI. im Jahre 1982 auf den . , .... • _ . , „

neuesten u- ■• . ■ sonst streng konlessionahstischen Schau, daß sie ..- mit Ausnahme

^<-n stand gebracht, seither erschienene Literatur eingearbeitet ... , . ,

und cinnr, ,i i_ .., . . , _ , der strengen Lutheraner - eine uniertc Sakramentstheologic (246)

^•men ganzen Abschnitt - den über die gregorianischen Sakra- "

tnentan. , . . 6 vertreten.

"are-neu geschrieben. ,, ,. .

Das Abendmahlslied aus der ersten Hälfte des 20. Jh. erhält seinen

cr ln Karl-Heinrich Bieritz besonderen Klang dadurch, daß des öfteren daraufhingewiesen wird.

daß die Christen trotz der communio cum Christo ihren Weg äußer-

l}„ . lieh allein gehen müssen, der ein Weg „in Strauch und Dornen"

Bed»ker' Arrnin"Ernst Theologie der evangelischen Abendmahls- (R a. Schröder) ist. Den Christen im Kampfgilt der Friedensgruß des

ÜMC42-rlan8Cn: MarI'n"1 Uthcr-Verlaß l987- 356 s- 8'- Beb- Auferstandenen; sie werden auf die Bruderschaft ihrer Weggenossen

gewiesen.

Die /»hl ,i„ u i i auu ji a- -i Das Abendmahlslied aus der zweiten Hälfte des 20. Jh kommt in

„ * '-ani der hymnologischen Abhandlungen, die ein einzelnes . .

achgebii'i a acc u «__. • u.- a i u v u erster Linie aus den Kreisen der Jungen Gemeinde und der Studenten-

... 6CU'<-l durch die 45()|ahrige Geschichte des evangelischen Kir- ..... . ° ....... ^

Menliedo« ,,„,r i .i. .tax. u -n _ gemeinde, ist also nicht für eine Abendmahlstheologie der Gesamt-

. ,cucs verfolgen, ist begrenzt, hs ist daher ein begrüßenswertes 6 . .

•"erfanoen a: \i ii r u au i_ 1.1 .u i gemeinde exemplarisch. Buchruckcr nennt einige Themen, die eine

"«ngen. die Wandlungen der evangelischen Abendmahlstheolo- 6 L «■ ■ ■

Sle m den l ,aa | , , . „ r, bedenkliche theologische Verflachung bedeuten, sofern sie nicht mehr

ucn Liedern von Luther bis zur Gegenwart zu verfolgen. , T ~ . .. . . ^

den Intk-^ i 11 ., ,. . , „ r , , im Kontext der eigentlichen Abcndmahlsthematik stehen: ..Das

k ucn lutherischen Abendmahlsliedeni der Reformationsz.cit weist ..... 6 . . .. , ...

UL'hrurti.r „• » i u » , . v „u Abendmahl wird als ein allgemeines Mahl angesehen, bei dem Jesus

k 'ucKer eine enge Anlehnung an Aussagen in Luthers Kleinem __" . . ,. . ... . .

Nalechi»m.- _ uai __. _ . . .. .. zu Gast ist... Die Gaben des Abendmahls sind vornehmlich inner-

-uismus nach. Als zentrale Gabe des Abendmahls wird die , ,. , „ ... ..... . ,, 1T.

Undenvorook.. a v i u a weltlich auf Beseitigung allgemein menschlicher Note bezogen. Holl-

^„i , cr8cbung verstanden, die dem Kommunikanten Leben und . ° .. ... . , •

cl|gkeit V,.™-.. i. »i r- li r r a nung und Friede, die das Abendmahl vermittelt, haben nahezu keinen

vii vermittelt. Wegen des Fehlens eines relormierten Gemeinde- 6 , . _ . .

"Csanus im ia iu i j vi j l.1 r~ i ai. ui cschato ogischcn Bezug mehr. Der Sendungsauftrag des Christen

6» im 16. Jh. kann der Niederschlag von Calvins Abendmahls- .. ° °. ... . °. ■ ...

"leoloui,. _,, • . .... ,. , , . . „_.. . . ..erschöpft sich ... im rein Mitmcnschhchen mit einerstark soziologi-

snur in den frühen Liedern der Böhmischen Bruder wieder- r B

;n!,MdCn WCrdcn- dic cinscilig dcn Gedächtnis<--hai-aklcr des Abcnd"

s vcnrctcn. Die spätere Hinwendung der Brüder zum lutheri- Berlin Christoph Alhrccht